Staatliches Förderprogramm zur energetischen Modernisierung im Gebäudesektor sehr erfolgreich
Zwar wurden die Klimaziele für das Jahr 2020 um 2% verfehlt wurden, dennoch fällt das Fazit vom Bundeswirtschaftsministerium positiv aus. Besonders hohen Zuspruch findet im privaten Gebäudesektor die neue Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG). Bereits in der ersten Hälfte 2021 wurden bereits 6,1 Mrd. Euro an Fördermitteln bewilligt.
[ez-toc]
In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat das Bundeswirtschaftsministerium zum Thema Klimaschutz im Gebäudesektor einen „Kassensturz“ vorgelegt. Obwohl die Klimaziele für das Jahr 2020 um 2% verfehlt wurden, fällt das Fazit trotzdem positiv aus.
Positives Umfeld für die energetische Modernisierung

Dringender Sanierungsbedarf: Wohnsiedlung alter Wohngebäude. Die Eigentümer sind zur energetischen Sanierung verpflichtet, z.B. der Austausch des Heizkessels. Für viele Maßnahmen stehen umfangreiche Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die im Rahmen einer Fördermittelberatung ermittelt und geplant werden können (Symbolbild).
Vor allem die verbesserten Förderbedingungen sorgten für den Erfolg, denn noch nie hat es ein so erfolgreiches und großes Gebäudemodernisierungsprogramm in Deutschland gegeben. Im aktuellen Förderprogramm „Bundesförderung Effiziente Gebäude“ (BEG) wurden im ersten Halbjahr 2021 sogar 6,1 Mrd. Euro an Fördermitteln bewilligt. Bis zum Ende des Jahres sollen noch zusätzliche Fördermittel in Höhe von 5,8 Mrd. Euro hinzukommen.
Doch wird mit den Mitteln auch die gewünschte Wirkung erzielt? Laut einer Pressemitteilung vom VDPM, Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM), zieht die energetische Sanierung von Gebäuden deutlich an. Immobilienbesitzer erkennen zunehmend die Notwendigkeit und es ist ein positives Umfeld für die energetische Modernisierung von Bestandsgebäuden entstanden.
Das aktuelle positive Klima soll jetzt nicht durch Sanierungszwang, Verbote und eine Politik der Bevormundung und Gängelung wieder gefährdet werden, mahnt Dr. Riechers, Hauptgeschäftsführer von VDPM, in der Mitteilung. Der Verband repräsentiert die führenden Hersteller von Fassadendämmsystemen und engagiert sich für eine effiziente Interessenvertretung gegenüber der Öffentlichkeit, Politik, sowie Behörden.
Energetische Modernisierung geht vor Heiztechnik-Umstellung
Die Aussichten für die Zukunft sehen gut aus. Zur Erreichung der gesetzten Klimaziele hat der VDPM ein Konzept vorgelegt, das in Zusammenarbeit mit dem ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg entstanden ist. Der Gebäudebereich muss bis 2045 klimaneutral werden – und das geht nur, wenn fossile Energieträger durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Laut Dr. Riechers müssen die Gebäude dafür jedoch zuerst entsprechend vorbereitet werden.
Gebäude müssen „Niedertemperatur-ready“ bzw. so modernisiert werden, dass die Vorlauftemperaturen für die Heizung möglichst gering ausfallen. Zunächst sei für die Außenwände eine Wärmedämmung erforderlich und sobald diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann die Heizung auf erneuerbare Energie umgestellt werden, beispielsweise durch den Einbau einer Wärmepumpe.
Ein schlechter Gebäudezustand würde den Umstieg auf erneuerbare Energie verhindern, so Dr. Riechers, weshalb „Niedertemperatur-ready“ zum Standard werden muss. Deshalb müssen erneuerbare Energie, Anlagentechnik und Gebäudehülle ineinandergreifen. Die Förderung für die energetische Modernisierung von Gebäuden soll in Zukunft darauf ausgerichtet werden, so die Forderung des VDPM. Über die weitere Entwicklung in der Förderlandschaft für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und zur Energiewende im privaten und gewerblichen Gebäudesektor berichten wir auch zukünftig im Blog der Cornelius Ober GmbH (Newsletter abonnieren).
Wir unterstützen Sie von der BEG-Antragsstellung bis zum Maßnahmenabschluss
Die Cornelius Ober GmbH unterstützt Sie als KfW-qualifizierter Energieberater bei allen Fragen rund um die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Als Full-Service-Energie- und Fördermittelberater begleiten wir Sie von der Vorplanung über die Antragsstellung und auf Wunsch bis hin zur Maßnahmenumsetzung und Abschluss der geförderten Maßnahmen. Sie haben Interesse? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht für ein kostenloses Auftaktgespräch.
Cornelius Ober
+49 (0) 3691 – 24902-0
kontakt@c-ober.de

Herr Cornelius Ober ist BAFA- und KfW-qualifizierter Experte rund um die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), energetische Sanierung und erneuerbare Energien.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!