Thüringer Aufbaubank
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Thüringer Aufbaubank
Nur vier Tage nach Programmstart von „Solar Invest“ muss die Thüringer Aufbaubank ihr Antragsportal auch schon wieder schließen, da die Fördermittel bereits aufgebraucht sind. Alles zu den Hintergründen, was Sie jetzt wissen müssen und welche Alternativen Sie haben, erfahren Sie hier.
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Am 01. April startete eine Neuauflage des Förderprogramms Solar Invest der Thüringer Aufbaubank. Das Programm soll dafür eingesetzt werden, Investitionen in Solarenergie zu fördern. Gefördert werden unter anderem Beratungsleistungen für Energieprojekte, Investitionen in Photovoltaikanlagen zusammen mit Batteriespeicher oder in sonstige Speicher sowie Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Das Gesamtbudget des Förderprogramms lag bei rund 10 Millionen Euro.
Eneuerbare Energien stehen neben der Energieeffizienz im Fokus des gigantischen Investments von 1000 Milliarden Euro, welche die EU-Kommission für mehr Klimaschutz aufgeben will (Symbolbild)
Bereits am Tag der Öffnung des Antragsportals gingen innerhalb kürzester Zeit rund 3500 Anträge bei der Thüringer Aufbaubank ein und schon nach vier Tagen war das Budget aufgebraucht. Das Antragsportal wurde wieder geschlossen, so dass keine weiteren Anträge mehr angenommen werden können und auch die bereits eingegangenen Anträge werden nicht alle Berücksichtigung finden können.
Das Interesse an erneuerbaren Energien steigt stetig, nicht zuletzt aufgrund der rasant steigenden Energiepreise, und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Förderungen in Anspruch zu nehmen. Sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen können von den Förderangeboten z.B. der KfW, des BAfA sowie der Landesbanken profitieren.
Wenn Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen möchten, bieten wir Ihnen auf unseren Seiten einen leichten Einstieg. Interessierte Unternehmen finden weiterführende Informationen unter folgendem Link. Privatpersonen können sich unter dem Link informieren.
Wie das aktuelle Beispiel der Thüringer Aufbaubank zeigt, ist die Fördermittellandschaft mitunter schnelllebig und in einem ständigen Wandel. Darum erweist es sich als sinnvoll, bei Interesse an einem Förderprogramm einen qualifizierten Energieberater hinzuzuziehen.
Sie möchten mehr über Fördermöglichkeiten der KfW oder des BAFA wissen? Als Full-Service-Energie- und Fördermittelberater steht Ihnen die Cornelius Ober GmbH gerne jederzeit bei allen Fragen rund um Fördermittel zur Verfügung. Vereinbaren Sie am besten einen Termin für ein kostenfreies Auftaktgespräch. Wir freuen uns auf Sie!
Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.
Mit dem Tilgungszuschuss der KfW können Sie bei der Förderung eines Effizienzhauses 40 mit nachhaltigkeits-Klasse Geld sparen. Die wichtigsten Infos haben wir Ihnen in unserer neuen Kategorie „Wussten Sie schon?“ zusammengefasst.
Die Eröffnung des neuen Standorts in Kassel haben wir zum Anlass genommen unsere Leser auf eine kleine Reise durch das Unternehmenswachstum der Cornelius Ober GmbH, seit seiner Gründung im Jahr 2008, zu nehmen.
Am 27.07. hat das Bundeskabinett sowohl den Entwurf für den Klima- und Transformationsplan für 2023 als auch den dazugehörigen Finanzplan bis 2026 beschlossen. Damit sollen in den nächsten Jahren u.a. die Dekarbonisierung der Industrie, die Umstellung der Energieversorgung oder auch die Sanierung von Gebäuden finanziert werden. Wie hoch der Fonds ist und wie er sich auf die nächsten Jahre verteilt, zeigt dieser Beitrag auf.
Bis zum Januar 2024 plant die Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien bei Heizsystemen auf 65 Prozent zu erhöhen. Zum Erreichen der Ziele zur Wärmewende legte die Bundesregierung jetzt ein Konzept vor, das in Deutschland ab 2024 die Heizungsoptimierung zur Pflicht macht und sich jetzt in der Diskussion befindet. Auch ein Heizungsaustausch ist noch möglich und wird staatlich mit lukrativen Fördermitteln gefördert.
Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH
Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap
Eine Website der JONGO Webagentur
Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!