News der Themenseite "Wärmewende"

Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden
Erneuerbare EnergienDie deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.

KfW-Bericht 2023: Anstieg bei Nutzung erneuerbarer Energien in Haushalten
Erneuerbare EnergienDie KfW hat ihre Studie "Energiewendebarometer 2023" veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass 32% aller Haushalte in Deutschland erneuerbare Energietechnologien nutzen, ein Anstieg von 3% gegenüber dem Vorjahr.

Zukunft der Heizung: Nach Schätzungen der Bundesregierung sind Holzpellets 2027 der günstigste Brennstoff
Erneuerbare EnergienBis 2027 könnten Holzpellets der kosteneffizienteste Brennstoff sein, wie aus einer Prognose der Bundesregierung hervorgeht. Der Wechsel zu erneuerbaren Energien verspricht langfristige, kalkulierbare Heizkosten. Fossile Brennstoff-Heizkessel werden bis Ende 2044 erlaubt sein.

Deutschlands Prosumer-Potenzial steigt: Massive Energieeinsparungen warten auf ihre Umsetzung
Erneuerbare EnergienIn Deutschland nutzen Hausbesitzer das Prosumer-Potenzial nur begrenzt, obwohl dies die Energiekosten massiv senken könnte. Der Prosumer-Index zeigt zwar Wachstum, ist jedoch immer noch niedrig. Insbesondere beim Smart-Meter-Ausbau besteht erheblicher Nachholbedarf.

Neue Anforderungen an Heizungssysteme ab 2024: Alles, was Sie wissen müssen!
Wussten Sie schon?Die Energiewende ist in vollem Gange und ab 2024 gelten neue Vorgaben für Heizsysteme in Deutschland. Der geplante Gesetzesentwurf sieht vor, dass zukünftig 65% der Energie aus erneuerbaren Quellen stammen muss. Die Cornelius Ober GmbH steht Ihnen als erfahrener Energieberater zur Seite, um diese neuen Anforderungen zu erfüllen.

Sinkende Nachfrage nach Wärmepumpen in Deutschland: Was steckt dahinter?
Erneuerbare EnergienDie Nachfrage nach Wärmepumpen in Deutschland zeigt aktuell eine rückläufige Tendenz, wie die abnehmende Zahl von Förderanträgen verdeutlicht. Verschiedene Faktoren, wie gesicherte Gasversorgung, Strompreisbremse und politische Unsicherheiten, könnten eine Rolle spielen. Die Cornelius Ober GmbH berichtet.

Versicherungsschutz überprüft? Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und Ladestationen sollten mitversichert werden
Erneuerbare EnergienImmer mehr Haushalte setzen auf erneuerbare Energien durch Wärmepumpen und Photovoltaik. Der benötigte Versicherungsschutz für diese Anlagen ist oft noch nicht gegeben. Die Erweiterung der Wohngebäudeversicherung um eine Elementarschadenversicherung wird empfohlen. Dieser Beitrag enthält wertvolle Tipps.

Großwärmepumpen: Großes Potenzial zur CO2-freien Fernwärmeversorgung Deutschlands
Erneuerbare EnergienEine neue Studie zeigt auf, dass Großwärmepumpen einen erheblichen Anteil Deutschlands Wärmebedarf mit erneuerbaren Energien decken können. Aktuell ist der Anteil noch gering, bis 2045 soll jedoch 70% der Fernwärme durch Großwärmepumpen erzeugt werden. Hierfür sind jedoch verbindliche kommunale Wärmeplanungen, Standardisierungen und der Abbau von Preisnachteilen notwendig.

Stadtwerkestudie 2023: Stadtwerke richten ihre Strategien verstärkt auf erneuerbare Energien und Wärmeplanung aus
Erneuerbare EnergienDie Stadtwerkestudie 2023 zeigt, dass Stadtwerke ihre Strategien verstärkt auf erneuerbare Energien und Wärmeplanung ausrichten. Trotz Herausforderungen in der Energiekrise zeigt sich Potenzial für neue Geschäftsmodelle im Zuge der Dekarbonisierung.