• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Wärmewende

Blog der Cornelius Ober GmbH – News, Hintergründe und Fachbeiträge

Wärmewende

Sowohl Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen können Wärme aus erneuerbaren Energien nutzen. Dies ist beispielsweise durch die Installation einer Fotovoltaikanlage, einer Holzpelletheizung oder auch den Bau einer Biomasse-Anlage möglich. Letztere wird wahrscheinlich meist von privaten oder kommunalen Unternehmen bereitgestellt und betrieben. Privatpersonen haben aber auch die Möglichkeit, sich an Windenergieanlagen, die ebenfalls erneuerbare Energien produzieren, finanziell zu beteiligen und so Erlöse zu erzielen.  Zum Thema „Heizen mit Erneuerbaren Energien“ finden Sie auch auf der verlinkten Themenseite zahlreiche Beispiele und hilfreiche Infos.

Auf der hier vorliegenden Themenseite finden Sie Beiträge, die über Unternehmen oder Kommunen berichten, die Wärme aus erneuerbaren Energien gewinnen und so zu Verbesserung der Umweltbilanz – und in Folge der Wärmewende – beitragen. Wir möchten damit auch Ihnen Anregungen geben, sich mit dieser Möglichkeit in Ihrem Unternehmen näher zu befassen und auch von den Vorteilen dieser Technologien zu profitieren. Vielleicht entschließt sich Ihr Unternehmen dann ebenfalls dazu, entstehende Abwärme für die Beheizung von Büroräumen zu nutzen, Wärmetauscher zu installieren und dergleichen mehr.

Für viele Unternehmen ist mittlerweile die Durchführung von Energieaudits gesetzlich vorgeschrieben. Die dort vorgeschlagenen Maßnahmen sollten aber nicht nur auf dem Papier stehen, sondern auch in die Realität umgesetzt werden, woran es bei nicht wenigen Unternehmen noch scheitert (wir berichteten darüber und zeigten in einem späteren Artikel mögliche Gründe für die Versäumnisse). Wir stellen Ihnen auf dieser Themenseite auch Beiträge über Kommunen und Unternehmen vor, die sich der Wärmewende verschrieben haben und Heizwärme durch den Einsatz erneuerbarer Energien gewinnen.

Beispielhafte Unternehmen und Kommunen für die Wärmewende: Dazu gehören beispielsweise die Stadtwerke Hanau, die auf dem früheren Gelände einer Kaserne eine Biomasseanlage errichtet haben, welche das dort neu angesiedelte Wohn- und Gewerbegebiet mit Heizwärme aus Pellets versorgt. Die Stadtwerke Speyer sowie das Fraunhofer Institut ITWM haben sich dazu entschieden, im Rahmen des Projekts „Green Power Grid“ ein virtuelles dezentrales Kraftwerk zu installieren. Dieses Kraftwerk soll bis zu 150 Dachsolaranlagen und 120 Heimspeicher umfassen und Haushalte mit Strom versorgen, der auch zur Wärmegewinnung genutzt werden kann.

Diese und zahlreiche weitere Beispiele stellen wir Ihnen auch in Zukunft auf dieser Themenseite zur Wärmewende vor. Haben wir Sie neugierig gemacht oder planen Sie bereits Maßnahmen, die zur Wärmegewinnung aus erneuerbaren Energien beitragen sollen, so berät und unterstützt Sie die Cornelius Ober GmbH – ESA-Energieberatung, als spezialisierter Energieberater bei der Realisierung dieser Maßnahmen, aber auch bei der Einführung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems, Beratungen zu Fördermöglichkeiten oder Vor-Ort-Analysen (Kontakt).

News der Themenseite "Wärmewende"

Symbolbild einer Biogasanlage im Kontext der kommunalen Energieplanung

Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden

Erneuerbare Energien
Die deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.
20. September 2023
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/biogasanlage-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-20 07:51:022023-09-20 07:51:02Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden
Digitales Thermostat zur Temperaturregelung im Rahmen der Energiewende

KfW-Bericht 2023: Anstieg bei Nutzung erneuerbarer Energien in Haushalten

Erneuerbare Energien
Die KfW hat ihre Studie "Energiewendebarometer 2023" veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass 32% aller Haushalte in Deutschland erneuerbare Energietechnologien nutzen, ein Anstieg von 3% gegenüber dem Vorjahr.
11. September 2023
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/moderne-heizung-scaled.jpg 1707 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-11 06:07:092023-09-11 06:10:00KfW-Bericht 2023: Anstieg bei Nutzung erneuerbarer Energien in Haushalten
Pellet-Heizung symbolisiert die erneuerbare und wirtschaftliche Heizlösung bis 2027

Zukunft der Heizung: Nach Schätzungen der Bundesregierung sind Holzpellets 2027 der günstigste Brennstoff

Erneuerbare Energien
Bis 2027 könnten Holzpellets der kosteneffizienteste Brennstoff sein, wie aus einer Prognose der Bundesregierung hervorgeht. Der Wechsel zu erneuerbaren Energien verspricht langfristige, kalkulierbare Heizkosten. Fossile Brennstoff-Heizkessel werden bis Ende 2044 erlaubt sein.
6. September 2023
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/pellets-heizung-scaled.jpg 2560 1709 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-06 12:46:042023-09-06 12:48:04Zukunft der Heizung: Nach Schätzungen der Bundesregierung sind Holzpellets 2027 der günstigste Brennstoff
Graphische Darstellung des Prosumer-Indexes 2023 und dem Fortschritt erneuerbarer Energietechnologien in deutschen Eigenheimen

Deutschlands Prosumer-Potenzial steigt: Massive Energieeinsparungen warten auf ihre Umsetzung

Erneuerbare Energien
In Deutschland nutzen Hausbesitzer das Prosumer-Potenzial nur begrenzt, obwohl dies die Energiekosten massiv senken könnte. Der Prosumer-Index zeigt zwar Wachstum, ist jedoch immer noch niedrig. Insbesondere beim Smart-Meter-Ausbau besteht erheblicher Nachholbedarf.
12. August 2023
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/08/prosumer-index-2023-infografik.png 2250 4000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-08-12 08:08:522023-08-12 08:13:27Deutschlands Prosumer-Potenzial steigt: Massive Energieeinsparungen warten auf ihre Umsetzung
Alte Heizungsanlage, die den Anforderungen des revidierten Gebäudeenergiegesetzes nicht entspricht

Neue Anforderungen an Heizungssysteme ab 2024: Alles, was Sie wissen müssen!

Wussten Sie schon?
Die Energiewende ist in vollem Gange und ab 2024 gelten neue Vorgaben für Heizsysteme in Deutschland. Der geplante Gesetzesentwurf sieht vor, dass zukünftig 65% der Energie aus erneuerbaren Quellen stammen muss. Die Cornelius Ober GmbH steht Ihnen als erfahrener Energieberater zur Seite, um diese neuen Anforderungen zu erfüllen.
31. Juli 2023
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/07/alter-heizungskessel-scaled.jpg 1707 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-07-31 08:21:112023-07-31 08:21:11Neue Anforderungen an Heizungssysteme ab 2024: Alles, was Sie wissen müssen!
Installation einer Wärmepumpe

Sinkende Nachfrage nach Wärmepumpen in Deutschland: Was steckt dahinter?

Erneuerbare Energien
Die Nachfrage nach Wärmepumpen in Deutschland zeigt aktuell eine rückläufige Tendenz, wie die abnehmende Zahl von Förderanträgen verdeutlicht. Verschiedene Faktoren, wie gesicherte Gasversorgung, Strompreisbremse und politische Unsicherheiten, könnten eine Rolle spielen. Die Cornelius Ober GmbH berichtet.
27. Juli 2023
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/07/waermepumpe-scaled.jpg 1707 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-07-27 10:11:112023-07-27 10:24:33Sinkende Nachfrage nach Wärmepumpen in Deutschland: Was steckt dahinter?
Luftwärmepumpe vor einem Privatgebäude

Versicherungsschutz überprüft? Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und Ladestationen sollten mitversichert werden

Erneuerbare Energien
Immer mehr Haushalte setzen auf erneuerbare Energien durch Wärmepumpen und Photovoltaik. Der benötigte Versicherungsschutz für diese Anlagen ist oft noch nicht gegeben. Die Erweiterung der Wohngebäudeversicherung um eine Elementarschadenversicherung wird empfohlen. Dieser Beitrag enthält wertvolle Tipps.
5. Juli 2023
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/07/luftwaermepumpe-scaled.jpg 1862 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-07-05 05:58:122023-07-05 05:58:12Versicherungsschutz überprüft? Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und Ladestationen sollten mitversichert werden
Großwärmepumpe

Großwärmepumpen: Großes Potenzial zur CO2-freien Fernwärmeversorgung Deutschlands

Erneuerbare Energien
Eine neue Studie zeigt auf, dass Großwärmepumpen einen erheblichen Anteil Deutschlands Wärmebedarf mit erneuerbaren Energien decken können. Aktuell ist der Anteil noch gering, bis 2045 soll jedoch 70% der Fernwärme durch Großwärmepumpen erzeugt werden. Hierfür sind jedoch verbindliche kommunale Wärmeplanungen, Standardisierungen und der Abbau von Preisnachteilen notwendig.
22. Juni 2023
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/grosswaermepumpe-scaled.jpg 1707 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-22 13:52:582023-06-22 13:52:58Großwärmepumpen: Großes Potenzial zur CO2-freien Fernwärmeversorgung Deutschlands
Stadtwerke und erneuerbare Energie

Stadtwerkestudie 2023: Stadtwerke richten ihre Strategien verstärkt auf erneuerbare Energien und Wärmeplanung aus

Erneuerbare Energien
Die Stadtwerkestudie 2023 zeigt, dass Stadtwerke ihre Strategien verstärkt auf erneuerbare Energien und Wärmeplanung ausrichten. Trotz Herausforderungen in der Energiekrise zeigt sich Potenzial für neue Geschäftsmodelle im Zuge der Dekarbonisierung.
22. Juni 2023
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/stadtwerke-erneuerbare-energie-scaled.jpg 1316 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-22 13:25:542023-06-22 13:35:37Stadtwerkestudie 2023: Stadtwerke richten ihre Strategien verstärkt auf erneuerbare Energien und Wärmeplanung aus
Seite 1 von 8123›»

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Symbolbild einer Biogasanlage im Kontext der kommunalen Energieplanung
    Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden20. September 2023 - 07:51
  • Erneuerbare Energieanlage und Digitalisierung
    NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen19. September 2023 - 15:29
  • Dekarbonisierungsbonus
    Thüringen: Dekarbonisierungsbonus mit geänderten Förderkonditionen für KMU in Kraft getreten18. September 2023 - 08:29
  • Europäisches Parlament in Straßburg, Schauplatz der RED III Richtlinienverabschiedung
    Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III14. September 2023 - 12:46
  • Stromeinspeisung Deutschland 2023
    Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger12. September 2023 - 14:10
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
20. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden

Die deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/biogasanlage-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-20 07:51:022023-09-20 07:51:02Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden
19. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen

Die Bundesregierung hat eine Novellierung der NELEV verabschiedet, um Netzanschlüsse Erneuerbarer Anlagen zu beschleunigen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Anlagen bis zu 500 Kilowatt. Zudem wird ein digitales Register für Zertifikate eingeführt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/elektrotechnische-eigenschaften-nachweis-verordnung-nelev-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-19 15:29:242023-09-19 15:33:22NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen
14. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III

Das Europäische Parlament hat die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III beschlossen, die höhere Ausbauziele und beschleunigte Genehmigungsverfahren vorsieht. Ziel ist, bis 2030 einen Anteil von 42,5% Erneuerbare Energien zu erreichen. Kritik gibt es bei Regelungen für Biogas-Bestandsanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/europaeisches-parlament-strassburg-scaled.jpg 1709 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-14 12:46:482023-09-14 12:46:48Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III
12. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger

Im 1. Halbjahr 2023 ging die Stromerzeugung in Deutschland um 11,4% zurück. Die Windkraft bleibt der führende Energieträger, wobei erneuerbare Energien nun über 53% ausmachen. Kohleerzeugung fiel stark, während Deutschland mehr Strom importierte.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/stromeinspeisung-deutschland-2023.png 1152 2048 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-12 14:10:362023-09-12 14:12:34Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger
11. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen

Der Bundestag hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet, mit dem Ziel, die Wärmeversorgung in Deutschland umfassend zu modernisieren. Neue Heizungsanlagen müssen ab 2024 zu mindestens 65% auf erneuerbaren Energien basieren. Mieter profitieren von einer Umlage-Kappungsgrenze.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/energetische-sanierung-mehrfamilienhaus-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-11 11:32:442023-09-11 11:32:44Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Nach oben scrollen