• Link zu X
  • Link zu Facebook
  • Link zu LinkedIn
  • Privatpersonen
  • Referenzen
  • Presse
  • Jobs
  • Blog
  • Tools
  • FAQ
  • Newsletter
  • Kontakt
Wir haben eine Energiemanagement-Software entwickelt! Sprechen Sie uns an!
Cornelius Ober GmbH
  • Energieberatung
    • Energieberater beauftragen
    • Sie möchten Fördermittel nutzen?
    • Transformationskonzept
    • TGA Planung
      • Hydraulischer Abgleich
      • Messtechnische Untersuchung
      • Gebäudethermografie
      • U-Wert Messung
      • Blower-Door-Test
  • Energiemanagement
    • Energieaudit DIN 16247 (BAFA Modul 1)
    • Energieberatung DIN V 18599 (BAFA Modul 2)
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
  • Energetisch Sanieren
    • Heizungstausch / Heizungsoptimierung
    • Altbausanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
  • Über uns
  • Städte & Kommunen
    • Energieberater beauftragen
    • Förderung erhalten
  • Gemeinsam starten
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / KfW-Förderprogramme3 / Neue KfW-Eigenheimförderung soll nachgebessert werden

Neue KfW-Eigenheimförderung soll nachgebessert werden

Autor:Cornelius Ober|Veröffentlicht am:24. August 2023|In der Kategorie:KfW-Förderprogramme|Bisherige Meinungen:0 Kommentare am Neue KfW-Eigenheimförderung soll nachgebessert werden

Die neue KfW-Förderung Wohneigentum für Familien stößt bisher auf geringes Interesse. Experten und ZDB kritisieren die niedrige Einkommensgrenze und fordern Anpassungen. Das Bauministerium plant Nachbesserungen.

  1. KfW-Förderung Wohneigentum für Familien seit 1. Juni 2023
  2. Bisher nur 104 Anträge, Bundesregierung plant Anpassungen.
  3. Einkommensgrenze: 60.000€ pro Jahr für Familien mit einem Kind.
  4. Baukosten für Neubauten: durchschnittlich 475.000€ ohne Grundstück.
  5. ZDB fordert höhere Einkommensgrenze und Grunderwerbsteueraufhebung.

Kostenfreies Auftaktgespräch

Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.

Seit dem 1. Juni 2023 gibt es die KfW-Förderung „Wohneigentum für Familien“ (300). Dieses Förderprogramm ist für Familien gedacht, die ein Eigenheim bauen wollen, und zur niedrigen bis mittleren Einkommensgruppe gehören. Bisher ist die Nachfrage aber eher gering, gerade einmal 104 Anträge wurden eingereicht. Deshalb möchte die Bundesregierung nun nachjustieren. Das als Vorgänger anzusehende Baukindergeld war hingegen innerhalb weniger Stunden ausgeschöpft.

Aktuelle Förderung unzureichend

Arbeiter installiert Dämmwolle auf Dachboden für verbesserte Energieeffizienz

Handwerker verlegt Dämmwolle auf einem Dachboden eines Neubaus zur Steigerung der Energieeffizienz (Symbolbild).

Ziel der neuen KfW-Förderung Wohneigentum ist es, Familien mit kleinem oder mittlerem Einkommen bei der Finanzierung von Wohneigentum zu unterstützen. Die Einkommensgrenze liegt bei Familien mit einem Kind bei 60.000 Euro pro Jahr und erhöht sich pro Kind um weitere 10.000 Euro. Das Haus soll neu errichtet werden und den Effizienzhausstandard 40 erfüllen. Dies stellt nach Ansicht vieler Experten ein großes Problem dar, denn mit einem Haushaltseinkommen von 60.000 Euro dürfte es fast unmöglich sein, den Neubau zu finanzieren.

Nach Angaben der Interhyp Baufinanzierung liegen die aktuellen durchschnittlichen Kosten für einen Neubau ohne Grundstück bei 475.000 Euro. Bei einem klimafreundlichen Neubau, der für den Erhalt dieser Fördermittel verpflichtend ist, müsse man mit mindestens 50.000 Euro mehr rechnen. Mit Bei dem Wohneigentumsprogramm erhalten Familien ein zinsvergünstigtes Darlehen von mindestens 140.000 Euro, wenn mindestens ein Kind unter 18 Jahren im Haushalt lebt, und maximal 240.000 Euro (bei fünf oder mehr minderjährigen Kinder im Haushalt). Etwa die Hälfte der Baukosten müssten also aus Eigenmitteln oder durch einen weiteren Kredit erbracht werden. Dies sei für eine Familie mit einem Haushaltseinkommen von weniger als 60.000 Euro kaum möglich.

Das zuständige Bauministerium möchte das Förderprogramm nun nachjustieren. Man werde nun zeitnah mit der KfW konkrete Veränderungen an den Programmbedingungen vornehmen, um die Förderung attraktiver zu machen. Zusätzlich kann sie natürlich mit weiteren Fördermitteln für energetisches Bauen etc. kombiniert werden. Sehr gern beraten wir Sie im Rahmen eines kostenfreien Auftaktgespräches.

Welche Veränderungen könnten erfolgen?

Bisher liegen vom Ministerium noch keine Äußerungen zu den angedachten Änderungen vor. Der ZDB fordert eine höhere Einkommensgrenze und eine Aufhebung der Grunderwerbsteuer. Diese wäre eine der größten Hürden beim Immobilienkauf. Die Grunderwerbssteuer sei aber Ländersache.

Sie denken über den Bau eines Eigenheims nach und möchten von den neuesten Förderprogrammen profitieren? Die Cornelius Ober GmbH steht Ihnen mit Expertise und maßgeschneiderten Lösungen zur Seite. Nutzen Sie unser kostenfreies Auftaktgespräch und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Möglichkeiten ausloten.

+49 (0) 3691 – 24902-0 | kontakt@c-ober.de | kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen | Fördermittelberatung | Über uns | Newsletter

[yarpp]
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
  • Energieberatung
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung (Öko Audit)
    • Energieaudit 16247 bzw. DIN 16247-1 (BAFA Modul 1)
    • Transformationskonzept
  • Fördermittelberatung
  • TGA Planung
    • Messtechnische Untersuchung
    • Hydraulischer Abgleich
  • Energetische Sanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
    • Altbausanierung
    • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung
Aktuelle Stellenangebote
23. März 2023

Bau- oder Wirtschaftsingenieur m/w/d Bonn

23. März 2023

Sachbearbeiterin, Büroangestellte für das Sekretariat (m/w/d) Eisenach

23. März 2023

Telefonist / Call-Center-Agent- Outbound (m/w/d) Leipzig

23. März 2023

Telefonist / Call-Center-Agent- Outbound (m/w/d) Kassel

23. März 2023

Telefonist / Call-Center-Agent- Outbound (m/w/d) Bonn

Success Stories
5. März 2025

con-pearl GmbH

28. Februar 2025

DeguDent GmbH

24. Februar 2025

Bauerschmidt Kunststoff GmbH

20. Februar 2025

Südhausbau Verwaltung GmbH & Co.KG

17. April 2023

1a Brennstoffhandel & Service Catrin Heinemann

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterführende, hilfreiche Links

Fördermittelberatung Förderprogramme für Privatpersonen Förderprogramme für Unternehmen
Termin zum kostenfreien Auftaktgespräch jetzt beauftragen
  • Energieberatung
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung (Öko Audit)
    • Energieaudit 16247 bzw. DIN 16247-1 (BAFA Modul 1)
    • Transformationskonzept
  • Fördermittelberatung
  • TGA Planung
    • Messtechnische Untersuchung
    • Hydraulischer Abgleich
  • Energetische Sanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
    • Altbausanierung
    • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung

Mit Leidenschaft für Perfektion – Effizienz, die sich auszahlt.

Erstklassige Beratungsqualität
  • KfW und BAFA
  • Thüringer Aufbaubank, Sächsiche Aufbaubank
  • DEHOGA Thüringen
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz (Landwirtschaft und Gartenbau)
  • Mitglied Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
Wichtige Seiten
  • DIN EN ISO 50001
  • Energiemanagementsysteme
  • Energieberatung Unternehmen
  • Energieberatung Städte / Kommunen
  • Fördermittelberatung
  • KfW Energieberater
  • Energieberatung Privatpersonen
  • Energie-Effizienz-Experten
  • Energieeffizienzberater
  • Energetische Sanierung
  • Messtechnische Untersuchung
  • Über uns
Standorte in Deutschland
  • Energieberatung Thüringen
  • Energieberatung Sachsen
  • Energieberatung Sachsen-Anhalt
  • Energieberatung Bayern
  • Energieberatung Baden-Württemberg
  • Energieberatung Berlin
  • Energieberatung Brandenburg
  • Energieberatung Bremen
  • Energieberatung Hessen
  • Energieberatung Niedersachsen
  • Energieberatung Nordrhein-Westfalen
Jetzt kontaktieren!
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontakt

    Mo-Fr: 08:00 Uhr – 20:00 Uhr

2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum  | Datenschutzerklärung | AGB | Sitemap

Full-Service-Energieberatung von der Idee bis zur Umsetzung. Wir denken im Team. Mehr Energieeinsparung als durchschnittlich möglich. Unterstützt von unserer individuell entwickelten Software Coobase.

Eine Website der JONGO Webagentur

Link to: Energieberatendenverband GIH setzt sich für ökologische Nutzung von Fördermitteln für Gebäudeeffizienz ein Link to: Energieberatendenverband GIH setzt sich für ökologische Nutzung von Fördermitteln für Gebäudeeffizienz ein Energieberatendenverband GIH setzt sich für ökologische Nutzung von Fördermitteln...Symbolisches Geld neben einem Taschenrechner und modernen, energieeffizienten Gebäude Link to: Solaroffensive: Niedersachsen stockt Kontingente für Solarparks auf landwirtschaftlichen Flächen auf Link to: Solaroffensive: Niedersachsen stockt Kontingente für Solarparks auf landwirtschaftlichen Flächen auf Solarmodule auf Agrarland in Niedersachsen zur Förderung erneuerbarer EnergienSolaroffensive: Niedersachsen stockt Kontingente für Solarparks auf landwirtschaftlichen...
Nach oben scrollen