• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / KfW-Förderprogramme3 / Ab Ende September: Über 10.000 Euro Förderung, wenn Sie Solarstrom für Ih...

Ab Ende September:

Über 10.000 Euro Förderung, wenn Sie Solarstrom für Ihr E-Fahrzeug nutzen!

Autor:Cornelius Ober|Veröffentlicht am:4. September 2023|In der Kategorie:KfW-Förderprogramme|Bisherige Meinungen:0 Kommentare am Ab Ende September: Über 10.000 Euro Förderung, wenn Sie Solarstrom für Ihr E-Fahrzeug nutzen!

Das Bundesverkehrsministerium startet Ende September 2023 eine Fördermaßnahme für die Eigennutzung von Solarstrom in Elektro-Fahrzeugen. Hausbesitzer können bis zu 10.200 Euro Förderung erhalten, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Die Anträge können digital über das KfW-Kundenportal gestellt werden.

  1. Neue Förderung für Solarstrom-Nutzung in E-Fahrzeugen.
  2. Start am 26. September 2023.
  3. Maximal 10.200 Euro Förderung bei bestimmten Voraussetzungen.
  4. Fokus auf Hausbesitzer mit eigenen Dachflächen.
  5. Digitale Antragstellung über KfW-Kundenportal.

Kostenfreies Auftaktgespräch

Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.

Wer auf oder an seinem Haus eigenen Strom erzeugt, ihn speichert und so sein E-Fahrzeug lädt, kann ab Ende September von einer neuen staatlichen Fördermaßnahme profitieren. Dies hat der Bundesverkehrsminister Volker Wissing vor wenigen Tagen gegenüber dem ARD-Hauptstadtstudio geäußert. Der Zuschuss könne bei mehr als 10.000 Euro liegen.

Konkret plant das Bundesverkehrsministerium ein Förderprogramm zur Eigennutzung von Solarstrom für Elektro-Fahrzeuge. Für diese Fördermaßnahme sollen bis zu 500 Millionen Euro bereitstehen. Das Förderprogramm soll am 26. September 2023 an den Start gehen.

» Lassen Sie sich jetzt von den Experten der Cornelius Ober GmbH zur Förderung privater und gewerblicher PV-Anlagen beraten – im Rahmen eines kostenfreien Auftaktgesprächs

Voraussetzungen für die Förderung

Privates Elektroauto wird an einer Haus-Ladestation aufgeladen

E-Fahrzeug lädt an einer privaten Ladestation vor einem Wohngebäude. (Symbolbild)

Um die Förderung in Anspruch nehmen zu können, müssen ein paar Voraussetzungen erfüllt sein. Denn die Förderung von bis zu 10.200 Euro gibt es nur für eine Kombination aus eigener PV-Anlage, Batteriespeicher und Ladestation, wenn ein eigenes Elektroauto bereits vorhanden oder aber verbindlich bestellt ist. Mit der maximalen Förderhöhe kann rechnen, wer sein Elektroauto zusätzlich auch zum bidirektionalen Laden nutzt. Hier wird der Fahrzeugakku zusätzlich als Stromspeicher verwendet und überschüssiger Strom in das Netz zurückgespeist oder im eigenen Haus verbraucht. Ansonsten liegt die maximale Förderhöhe bei 9.600 Euro.

Nach den Worten des Bundesverkehrsministers wolle man „die Menschen motivieren, ihre Dachflächen zu nutzen, um mit Photovoltaik Energie zu erzeugen. Und gleichzeitig eben diese Energie auch speichern und im E-Fahrzeug nutzen zu können.“ Aus diesem Grund gibt es nun die kombinierte Förderung von PV-Anlagen, Zwischenspeicher und Lademöglichkeit.

Von einigen Seiten wurde Kritik darüber laut, dass nur Hausbesitzer mit eigenen Dachflächen Nutznießer der Förderung sein könnten. Diese Kritik weist der Verkehrsminister zurück. Er denke hier hauptsächlich an Besitzer von Eigenheimen im ländlichen Raum, welche oft auf ein Auto angewiesen sind. Hier wolle man einen Anreiz schaffen, damit auch dort mehr Photovoltaikanlagen auf privaten Dächern montiert und der so gewonnene Strom selbst genutzt werden kann. Wer sich zur Installation einer PV-Anlage entscheidet, sollte darüber seine Wohngebäudeversicherung informieren und die Versicherungssumme anpassen lassen.

Der Verkehrsminister äußerte zudem, dass die kombinierte Förderung einen Anreiz zur Nutzung der E-Mobilität, gleichzeitig aber auch zur Beteiligung an der dezentralen Energieerzeugung sei. Natürlich sei klar, dass derjenige, der keine Dachflächen besitze, auch keine PV-Anlagen montieren lassen könne. Ein weiteres Ziel sei es aber auch, mit dem Laden des selbst erzeugten Stroms das Stromnetz zu entlasten.

Zusammenfassung der Voraussetzungen:

  • Kombination aus eigener PV-Anlage, Batteriespeicher und Ladestation.
  • Eigenes Elektroauto muss bereits vorhanden sein oder verbindlich bestellt sein.
  • Bei Nutzung des Elektroautos zum bidirektionalen Laden: Maximal 10.200 Euro Förderung.
    • Fahrzeugakku dient zusätzlich als Stromspeicher.
    • Überschüssiger Strom kann ins Netz zurückgespeist oder im eigenen Haus verbraucht werden.
  • Ohne bidirektionales Laden: Maximale Förderhöhe von 9.600 Euro.

Digitale Antragstellung möglich

Es ist vorgesehen, dass die Abwicklung der Anträge über die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) erfolgt. Die Förderanträge sollen nach Angaben des Verkehrsministers über das KfW-Kundenportal komplett digital eingereicht werden können.

Ist Ihr Interesse an einer Solaranlage für Ihr E-Fahrzeug geweckt? Bei Cornelius Ober GmbH beraten wir Sie umfassend zu den neuen Fördermöglichkeiten und finden die optimale Lösung für Sie. Nutzen Sie die Chance und beauftragen Sie ein kostenfreies Auftaktgespräch bei uns!

+49 (0) 3691 – 24902-0 | kontakt@c-ober.de | kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen | Fördermittelberatung | Über uns | Newsletter

Ähnliche Beiträge:

  1. KfW weitet Förderung von Brennstoffzellen auf gewerbliche und kommunale Gebäude aus
  2. KfW-Bank fördert mit dem KfW-Energieeffizienzprogramm 278 auch 2021 die Installation von Blockheizkraftwerken in Nichtwohngebäuden
  3. Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
  4. KfW-Umweltprogramm 240-241 für Unternehmen wurde jetzt um natürliche Klimaschutzmaßnahmen ergänzt
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
Themen in diesem Beitrag:Energiewende, KfW-Bank

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Symbolbild einer Biogasanlage im Kontext der kommunalen Energieplanung
    Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden20. September 2023 - 07:51
  • Erneuerbare Energieanlage und Digitalisierung
    NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen19. September 2023 - 15:29
  • Dekarbonisierungsbonus
    Thüringen: Dekarbonisierungsbonus mit geänderten Förderkonditionen für KMU in Kraft getreten18. September 2023 - 08:29
  • Europäisches Parlament in Straßburg, Schauplatz der RED III Richtlinienverabschiedung
    Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III14. September 2023 - 12:46
  • Stromeinspeisung Deutschland 2023
    Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger12. September 2023 - 14:10
Aktuelle Stellenangebote
23. März 2023

Bau- oder Wirtschaftsingenieur m/w/d Bonn

23. März 2023

Sachbearbeiterin, Büroangestellte für das Sekretariat (m/w/d) Eisenach

23. März 2023

Telefonist / Call-Center-Agent- Outbound (m/w/d) Leipzig

23. März 2023

Telefonist / Call-Center-Agent- Outbound (m/w/d) Kassel

23. März 2023

Telefonist / Call-Center-Agent- Outbound (m/w/d) Bonn

Success Stories
17. April 2023

1a Brennstoffhandel & Service Catrin Heinemann

12. April 2023

Abbundzentrum Dahlen GmbH & Co. KG

6. April 2023

Eichsfelder Stahlbau GmbH

6. April 2023

COMET-Pumpen Systemtechnik GmbH & Co. KG

6. April 2023

Bäckerei & Konditorei Alexander Kaiser – Mit einem neuen Ofen zu erneuerbaren Energien

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterführende, hilfreiche Links

Fördermittelberatung Förderprogramme für Privatpersonen Förderprogramme für Unternehmen
Termin zum kostenfreien Auftaktgespräch jetzt beauftragen

Ähnliche Beiträge:

  1. KfW weitet Förderung von Brennstoffzellen auf gewerbliche und kommunale Gebäude aus
  2. KfW-Bank fördert mit dem KfW-Energieeffizienzprogramm 278 auch 2021 die Installation von Blockheizkraftwerken in Nichtwohngebäuden
  3. Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
  4. KfW-Umweltprogramm 240-241 für Unternehmen wurde jetzt um natürliche Klimaschutzmaßnahmen ergänzt

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Symbolbild einer Biogasanlage im Kontext der kommunalen Energieplanung
    Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden20. September 2023 - 07:51
  • Erneuerbare Energieanlage und Digitalisierung
    NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen19. September 2023 - 15:29
  • Dekarbonisierungsbonus
    Thüringen: Dekarbonisierungsbonus mit geänderten Förderkonditionen für KMU in Kraft getreten18. September 2023 - 08:29
  • Europäisches Parlament in Straßburg, Schauplatz der RED III Richtlinienverabschiedung
    Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III14. September 2023 - 12:46
  • Stromeinspeisung Deutschland 2023
    Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger12. September 2023 - 14:10
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
20. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden

Die deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/biogasanlage-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-20 07:51:022023-09-20 07:51:02Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden
19. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen

Die Bundesregierung hat eine Novellierung der NELEV verabschiedet, um Netzanschlüsse Erneuerbarer Anlagen zu beschleunigen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Anlagen bis zu 500 Kilowatt. Zudem wird ein digitales Register für Zertifikate eingeführt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/elektrotechnische-eigenschaften-nachweis-verordnung-nelev-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-19 15:29:242023-09-19 15:33:22NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen
14. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III

Das Europäische Parlament hat die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III beschlossen, die höhere Ausbauziele und beschleunigte Genehmigungsverfahren vorsieht. Ziel ist, bis 2030 einen Anteil von 42,5% Erneuerbare Energien zu erreichen. Kritik gibt es bei Regelungen für Biogas-Bestandsanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/europaeisches-parlament-strassburg-scaled.jpg 1709 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-14 12:46:482023-09-14 12:46:48Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III
12. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger

Im 1. Halbjahr 2023 ging die Stromerzeugung in Deutschland um 11,4% zurück. Die Windkraft bleibt der führende Energieträger, wobei erneuerbare Energien nun über 53% ausmachen. Kohleerzeugung fiel stark, während Deutschland mehr Strom importierte.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/stromeinspeisung-deutschland-2023.png 1152 2048 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-12 14:10:362023-09-12 14:12:34Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger
11. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen

Der Bundestag hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet, mit dem Ziel, die Wärmeversorgung in Deutschland umfassend zu modernisieren. Neue Heizungsanlagen müssen ab 2024 zu mindestens 65% auf erneuerbaren Energien basieren. Mieter profitieren von einer Umlage-Kappungsgrenze.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/energetische-sanierung-mehrfamilienhaus-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-11 11:32:442023-09-11 11:32:44Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. KfW weitet Förderung von Brennstoffzellen auf gewerbliche und kommunale Gebäude aus
  2. KfW-Bank fördert mit dem KfW-Energieeffizienzprogramm 278 auch 2021 die Installation von Blockheizkraftwerken in Nichtwohngebäuden
  3. Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
  4. KfW-Umweltprogramm 240-241 für Unternehmen wurde jetzt um natürliche Klimaschutzmaßnahmen ergänzt
Bericht zu erneuerbare Energien: „Global günstiger und effizienter als...Illustration einer Glühbirne im Wald, aus der eine Grünpflanze wächst, als Symbol für nachhaltige EnergieinnovationenPellet-Heizung symbolisiert die erneuerbare und wirtschaftliche Heizlösung bis 2027Zukunft der Heizung: Nach Schätzungen der Bundesregierung sind Holzpellets...
Nach oben scrollen