• Link zu X
  • Link zu Facebook
  • Privatpersonen
  • Referenzen
  • Presse
  • Jobs
  • Blog
  • Tools
  • FAQ
  • Newsletter
  • Kontakt
Wir haben eine Energiemanagement-Software entwickelt! Sprechen Sie uns an!
Cornelius Ober GmbH
  • Für Unternehmen
    • Energieberater beauftragen
    • Sie möchten Fördermittel nutzen?
    • Transformationskonzept
    • TGA Planung
      • Hydraulischer Abgleich
      • Messtechnische Untersuchung
      • Gebäudethermografie
      • U-Wert Messung
      • Blower-Door-Test
  • Energiemanagement
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN 16247(-1) Energieaudit
    • EMAS Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
  • Für Städte und Kommunen
    • Energieberater beauftragen
    • Förderung erhalten
  • Energetische Sanierung
    • Heizungstausch / Heizungsoptimierung
    • Altbausanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
  • Über uns
  • Beratung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Allgemein3 / Vorschlag der Bundesarchitektenkammer: Gebäudetyp E soll den Hausbau v...

Vorschlag der Bundesarchitektenkammer:

Gebäudetyp E soll den Hausbau vereinfachen

Autor:Cornelius Ober|Veröffentlicht am:19. September 2024|In der Kategorie:Allgemein|Bisherige Meinungen:0 Kommentare am Vorschlag der Bundesarchitektenkammer: Gebäudetyp E soll den Hausbau vereinfachen

In Deutschland gibt es für das Planen und Bauen von Immobilien eine Vielzahl an Richtlinien, Vorgaben und Normen. Dies führt oftmals dazu, dass nachhaltige Innovationen verhindert werden. Dieser Entwicklung möchte die Bundesarchitektenkammer entgegentreten und schlägt deshalb einen Gebäudetyp E vor, bei dem das „E“ für einfach und experimentell steht. Hier im Beitrag erhalten Sie alle bisherigen Informationen zum Gebäudetyp E.

Kostenfreies Auftaktgespräch

Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.

Bis ein Bauvorhaben realisiert wurde, muss es meist zahlreiche Hürden nehmen. Nicht nur die hohen Bau- und Bodenpreise, Fachkräftemangel und Materialknappheit spielen hier eine große Rolle, sondern auch die Bürokratie. Während sich die Anzahl der Richtlinien und Normen stetig erhöht, hat die Bundesregierung das Ziel ausgerufen, jedes Jahr 400.000 klimagerechte Wohneinheiten schaffen zu wollen, davon 100.000 im sozialen Wohnungsbau. Als Antwort auf diese Aspekte schlägt die Bundesarchitektenkammer den Gebäudetypen E vor.

Das verspricht man sich vom Gebäudetyp E

Neubau mit Solaranlage in einem Neubaugebiet

War das Bauen im letzten Jahr noch vergleichsweise kostengünstig sind jetzt nicht nur die Baukosten nochmals angestiegen sondern auch die Zinsen für Baukredit massiv gestiegen. Eine weitere Hürde für Bauwillige: die vielen gesetzlichen Vorgaben zur Einhaltung energetischer Bestimmungen. Ein Energieberater kann hier helfen (Symbolbild).

Bei diesem Gebäudetypen sollen Prozesse und Baumaterial auf das Wesentliche reduziert werden, um so Ressourcen zu schonen. Gleichzeitig soll das Experimentelle in den Vordergrund rücken und innovatives Denken an die Stelle der bürokratischen Vorgaben rücken. Denn nicht immer müssten bei Bauvorhaben komplexe technische Lösungen realisiert werden. Hält man das Baumaterial und die Bauteile einfach, reduziere dies auch die Kosten. Dadurch würde ein klimagerechtes und bezahlbares Bauen zugleich möglich.

An den baurechtlichen Schutzzielen, zu denen der Brandschutz und die Standsicherheit gehören, ist weiterhin festzuhalten. Die Einhaltung der technischen Baubestimmungen soll aber nun flexibler gehandhabt werden, sofern Bauherr und Architekt oder Ingenieur dies vereinbaren. In der Vereinbarung legen beide Seiten gemeinsam die Ziele und Qualitäten des Bauvorhabens fest.

„Um dem Verbraucherschutz Rechnung zu tragen, sollte dieser Ansatz – derzeit unter dem Begriff „Gebäudetyp E“ diskutiert – allerdings nur bei sachkundigen Bauherren gelten, die keine Verbraucher sind“, so die Bundesarchitektenkammer in ihrer Erklärung vom September 2022 (PDF, 120 Kb; öffnet in neuem Fenster). Dies wären beispielsweise kommunale Wohnungsbaugesellschaften. Aus Gründen des Verbraucherschutzes sollen private Bauherren Gebäude des Typs E vorerst nicht planen können.

Flankiert werden müsse die Einführung des Gebäudetyps E von einer neuen Regelung im BGB, in der festgeschrieben ist, dass in solch einem Fall ein Mangel an Planung und Bauausführung nicht allein aus dem Grund vorliegt, dass technische Baubestimmungen und andere anerkannte technische Regeln nicht oder nur unvollständig bedacht wurden.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, den Gebäudetyp E zusätzlich zu den bestehenden Gebäudeklassen der Bauordnung zuzuordnen. Dabei soll der Gebäudetyp als Immobilie mit abweichenden baulichen und technischen Standards kenntlich gemacht werden.

Als qualifizierte KfW- und BAFA-Energieberater beraten wir Bauherren zu allen Möglichkeiten rund um Fördermittel, geeignete Maßnahmen und Steuervorteile. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Nachricht oder nutzen Sie die Möglichkeit für ein kostenfreies Auftaktgespräch. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.

+49 (0) 3691 – 889 21 94 | kontakt@c-ober.de | kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen | Fördermittelberatung | Über uns | Newsletter

[yarpp]
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
  • Energieberatung für Unternehmen
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung (Öko Audit)
    • Energieaudit nach DIN 16247 bzw. DIN 16247-1
    • Transformationskonzept
  • Fördermittelberatung
  • TGA Planung
    • Messtechnische Untersuchung
    • Hydraulischer Abgleich
  • Energetische Sanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
    • Altbausanierung
    • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung
Aktuelle Stellenangebote
Success Stories
5. März 2025

con-pearl GmbH

28. Februar 2025

DeguDent GmbH

24. Februar 2025

Bauerschmidt Kunststoff GmbH

20. Februar 2025

Südhausbau Verwaltung GmbH & Co.KG

17. April 2023

1a Brennstoffhandel & Service Catrin Heinemann

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterführende, hilfreiche Links

Fördermittelberatung Förderprogramme für Privatpersonen Förderprogramme für Unternehmen
Termin zum kostenfreien Auftaktgespräch jetzt beauftragen
  • Energieberatung für Unternehmen
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung (Öko Audit)
    • Energieaudit nach DIN 16247 bzw. DIN 16247-1
    • Transformationskonzept
  • Fördermittelberatung
  • TGA Planung
    • Messtechnische Untersuchung
    • Hydraulischer Abgleich
  • Energetische Sanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
    • Altbausanierung
    • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung

Mit Leidenschaft für Perfektion – Effizienz, die sich auszahlt.

Erstklassige Beratungsqualität
  • KfW und BAFA
  • Thüringer Aufbaubank, Sächsiche Aufbaubank
  • DEHOGA Thüringen
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz (Landwirtschaft und Gartenbau)
  • Mitglied Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
Wichtige Seiten
  • DIN EN ISO 50001
  • Energiemanagementsysteme
  • Energieberatung Unternehmen
  • Energieberatung Städte / Kommunen
  • Fördermittelberatung
  • KfW Energieberater
  • Energieberatung Privatpersonen
  • Energie-Effizienz-Experten
  • Energieeffizienzberater
  • Energetische Sanierung
  • Messtechnische Untersuchung
  • Über uns
Standorte in Deutschland
  • Energieberatung Thüringen
  • Energieberatung Sachsen
  • Energieberatung Sachsen-Anhalt
  • Energieberatung Bayern
  • Energieberatung Baden-Württemberg
  • Energieberatung Berlin
  • Energieberatung Brandenburg
  • Energieberatung Bremen
  • Energieberatung Hessen
  • Energieberatung Niedersachsen
  • Energieberatung Nordrhein-Westfalen
Jetzt kontaktieren!
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontakt

    Mo-Fr: 08:00 Uhr – 20:00 Uhr

2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum  | Datenschutzerklärung | AGB | Sitemap

Full-Service-Energieberatung von der Idee bis zur Umsetzung. Wir denken im Team. Mehr Energieeinsparung als durchschnittlich möglich. Unterstützt von unserer individuell entwickelten Software Coobase.

Eine Website der JONGO Webagentur

Link to: 9 Millionen Quadratmeter Dachbegrünungen hinzugekommen: Fläche von Gründächern in Deutschland legte 2021 deutlich zu Link to: 9 Millionen Quadratmeter Dachbegrünungen hinzugekommen: Fläche von Gründächern in Deutschland legte 2021 deutlich zu 9 Millionen Quadratmeter Dachbegrünungen hinzugekommen: Fläche von Gründächern...Gründach mit Solaranlage Link to: Unsere Weiterbildung ist Ihr Vorteil: Cornelius Ober wird Auditor für Nachhaltiges Bauen Link to: Unsere Weiterbildung ist Ihr Vorteil: Cornelius Ober wird Auditor für Nachhaltiges Bauen Energieeffiziente GebäudeUnsere Weiterbildung ist Ihr Vorteil: Cornelius Ober wird Auditor für Nachhaltiges...
Nach oben scrollen