• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Gebäudetechnik3 / Flächenheizung für die Kühlung nutzen: Worin liegen die Vorteile und wa...
24. November 2016/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Flächenheizung für die Kühlung nutzen: Worin liegen die Vorteile und wann stoßen sie an ihre Grenzen?

Gebäudetechnik

Flächenheizsysteme lassen sich nicht nur zur Erwärmung der Räume nutzen, genauso gut können sie im Sommer auch zum Abkühlen der Räumlichkeiten beitragen. Was eine solche Flächenkühlung kann, worauf bei der Regelung geachtet werden muss und wo die Grenzen des Systems liegen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Flächenheizung

Flächenheizung: Verspricht Wärme und Kühlung.

Es hat zahlreiche Vorteile, den Boden, die Wände oder die Decke zur Wärme- bzw. Kälteabgabe in Räumen zu nutzen. Hier ist es sinnvoll, eine Flächenheizung (Fußbodenheizung) einzusetzen. Zu den Vorzügen der Flächenheizung gehören unter anderem die angenehme Strahlungswärme, die sparsame Betriebsweise (Energieeinsparpotenzial gegenüber Heizkörpern liegt bei bis zu 12 Prozent), der möglichen Kombination mit einer Wärmepumpe bzw. einer Solarthermieanlage, die allergikerfreundliche Raumluft (keine Staubaufwirbelung), höhere Gestaltungsfreiheit der Räume, da unschöne Heizkörpernischen entfallen und die mögliche Kühlung der Räume im Sommer.

Besonders die mögliche Kühlung wird in Ein- und Zweifamilienhäusern immer stärker gewünscht. Deshalb sollte man die einzelnen Systeme der Flächenheizung sowie vor allem deren Vorteile kennen. Möglich ist der mit einer Kühlung einhergehende Komfortgewinn nur durch die Nutzung eines Baukörper-integrierten Systems. Der Mehraufwand für die Kühlung ist besonders gering, wenn für die Beheizung Erdwärme gewonnen wird.

Zur Auswahl stehende Systemvarianten

Die meisten Hausbesitzer entscheiden sich für den Einbau einer Fußbodenheizung. Dabei stehen drei verschiedene Systeme zur Auswahl:

  • Klassische Nasssysteme entsprechend DIN EN 1264,
  • Trockenbausysteme und
  • Verbundkonstruktionen.

Für Wände und Raumdecke stehen ein Nasssystem, ein Trockenbausystem und Rohrsysteme für Unterkonstruktionen zur Auswahl. Über sämtliche Systemvarianten berät Sie unser TGA-Fachplaner gern in einem ausführlichen Gespräch.

Welche Variante ist für die Kühlung am Besten geeignet?

Bei der Kühlung ist der Wärmeübergangskoeffizient sowie die Kühlleistung zu beachten. Für die Kühlung der Räume ist es am Besten, wenn die Decke mit einem solchen System ausgestattet ist. Auf den Plätzen zwei und drei folgen dann die Wände und der Fußboden. Während der Wärmeübergangskoeffizient bei Fußböden gerade einmal bei durchschnittlich 7 W/m²K und die daraus resultierende Kühlleistung bei 30 – 40 W/m² liegt, betragen die Werte bei der Deckenheizung 11 W/m²K bzw. die Kühlleistung 50 – 60 W/m².

Beachten Sie den Wärmeübergangskoeffizient sowie die Kühlleistung.

Einen besonders großen Einfluss auf die Abgabe der Heizwärme bzw. der gekühlten Luft haben die Boden- und Wandbeläge. Teppich besitzt beispielsweise eine sehr schlechte Wärmeleitfähigkeit. Hier muss die Heizmitteltemperatur erhöht bzw. die Kühlwassertemperatur abgesenkt werden. Da dies nur in einem begrenzten Rahmen möglich ist, sollten von vornherein Boden- bzw. Wandbeläge verwendet werden, die einen geringen Wärmedurchlasswiderstand besitzen.

Verwenden Sie Boden- bzw. Wandbeläge mit einem geringen Wärmedurchlasswiderstand.

Für die Flächenkühlung ist die Einhaltung von regelungstechnischen Aspekten notwendig. Dazu gehört unter anderem die Wasserdampf-Taupunkttemperatur, die nicht unterschritten werden sollte. Damit dies nicht passiert, wird entweder die Vorlauftemperatur oberhalb des errechneten Taupunktes eingestellt oder die Kühlwasserzufuhr, sobald der Taupunkt erreicht wurde, für kurze Zeit unterbrochen.

Halten Sie für die Flächenkühlung regelungstechnische Aspekte ein.
» Mehr zum hydraulischen Abgleich.

Als mögliche Kühlquellen werden unter anderem das Erdreich und das Grundwasser genutzt. Bei einer aktiven Kühlung kommt eine umschaltbare Wärmepumpe oder eine Kältemaschine zum Einsatz. Wenn möglich sollte die passive Kühlung bevorzugt werden.

Bevorzugen Sie die passive Kühlung, sofern möglich.

An der Planung und Verlegung sind mehrere Parteien beteiligt, so unter anderem der Architekt, der Fachplaner für Gebäudetechnik, der Heizungsbauer, der Estrichleger und auch der Fliesen- bzw. Bodenleger. Diese müssen entsprechend zusammenarbeiten. Deshalb ist es sinnvoll, jemanden mit der Koordination bzw. Überwachung der Arbeiten zu beauftragen. Sehr gern können Sie unseren Berater Herr Cornelius Ober mit dieser Dienstleistung beauftragen. Vereinbaren Sie dazu telefonisch oder per E-Mail einen Termin für ein erstes Beratungsgespräch bei Ihnen vor Ort oder in unserer Geschäftsstelle (Kontakt).

Cornelius Ober

Herr Cornelius Ober, TGA-Fachplaner

Lassen Sie sich beraten!

TGA-Fachplaner
– Technische Planung von Gebäuden

 03691-889 21 94
03691-889 21 99
anfrage(at)c-ober.de

Ähnliche Beiträge:

  1. Hamburger Wissenschaftler empfehlen deutliche Verlängerung der Eichfristen von Wasserzählern
  2. Bei den Angaben zum Stromverbrauch tricksen manche Hersteller
  3. Neue Studie zeigt Fachkräftebedarf für die Energiewende in Gebäudetechnik und der SHK-Branche
  4. Seit dem 31. Januar 2020 sind intelligente Strommessgeräte (Smart Meter) in Deutschland gesetzliche Pflicht
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2016/11/flaechenheizung.jpg 300 450 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2016-11-24 11:24:082020-06-15 15:19:57Flächenheizung für die Kühlung nutzen: Worin liegen die Vorteile und wann stoßen sie an ihre Grenzen?
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Heizung Temperatur einstellenWussten Sie schon? Energiesparen zählt zu einem der Neujahrsvorsätze in vielen deutschen Haushalten24. Januar 2023 - 13:02
  • Gebäudenergieeffizienz und GesetzDiese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant7. Januar 2023 - 13:25
  • Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten26. Dezember 2022 - 07:48
  • Unsaniertes und saniertes Gebäude nebeneinanderZusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst15. Dezember 2022 - 12:03
  • Maßnahmen zur Energieeinsparung„Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen“ verpflichtet zur Umsetzung verschiedener Maßnahmen14. Dezember 2022 - 08:42
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
7. Januar 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/gesetze-politik-energieeffizienz-1-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-01-07 13:25:312023-01-07 13:26:49Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant
26. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten

Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-26 07:48:452022-12-26 07:54:48Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten
15. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst

Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/unsaniertes-saniertes-gebaeude.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-15 12:03:182022-12-15 12:17:51Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
6. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Nach bestandener Prüfung: Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI

Ein weiterer Meilenstein für die Cornelius Ober GmbH. Herr Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI. Damit ergeben sich für die Kunden in ganz Deutschland weitere lukrative Vorteile.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/tga-planer-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-06 14:14:492022-12-06 15:01:59Nach bestandener Prüfung: Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI
5. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023

Zum 31. Dezember dieses Jahres läuft die aktuelle KfW-Förderung im Bereich Neubauten aus, so bisherige Planungen. Jetzt berichtete der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen (vdw), dass es einen Neustart der Förderung wohl frühestens im März wieder gäbe. Wir fassen alle wichtigen Informationen zu der Förderung in diesem Beitrag zusammen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/hausbau-energieeffizienz-foerderung.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-05 08:11:542022-12-05 08:11:54KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Hamburger Wissenschaftler empfehlen deutliche Verlängerung der Eichfristen von Wasserzählern
  2. Bei den Angaben zum Stromverbrauch tricksen manche Hersteller
  3. Neue Studie zeigt Fachkräftebedarf für die Energiewende in Gebäudetechnik und der SHK-Branche
  4. Seit dem 31. Januar 2020 sind intelligente Strommessgeräte (Smart Meter) in Deutschland gesetzliche Pflicht
Bau- und Gebäudetechnik-Branche sehen durch Gebäudeeffizienz und Digitalisierung...BauunternehmenErgebnis thermografische AnalyseThermografie – Wissenswertes über dieses Verfahren
Nach oben scrollen