• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Gebäudetechnik3 / Effizienzlabel: Die ersten Heizungsaltanlagen-Etiketten wurden aufgekl...
14. Januar 2016/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Effizienzlabel: Die ersten Heizungsaltanlagen-Etiketten wurden aufgeklebt

Gebäudetechnik

Die ersten Energieeffizienzlabel für Heizungsaltanlagen wurden aufgeklebt. Seit dem 01.01.2016 ist das Aufkleben einer Energieverbrauchskennzeichnung auf Heizungsanlagen, bzw. Heizkesseln freiwillig möglich. Ab 2017 wird es zur Pflicht. Worauf Unternehmen, Eigenheim- und Immobilienbesitzer jetzt achten müssen, wird hier in diesem Beitrag aufgeführt.

Die ersten Energieeffizienzlabel für Heizungsaltanlagen wurden aufgeklebt. Seit dem 01.01.2016 ist das Aufkleben einer Energieverbrauchskennzeichnung auf Heizungsanlagen, bzw. Heizkesseln freiwillig möglich. Ab 2017 wird es zur Pflicht. Worauf Unternehmen, Eigenheim- und Immobilienbesitzer jetzt achten müssen, wird hier in diesem Beitrag aufgeführt.

Seit Anfang Januar 2016 müssen bestehende Heizkessel bzw. Heizungsanlagen mit einem Energieeffizienzlabel ausgestattet werden. Diese werden sowohl von Schornsteinfegern, Energieberatern und SHK-Fachhandwerksunternehmen angebracht, beispielsweise im Rahmen der nächsten Inspektion. Ziel dieser Aktion ist es, den Austausch alter Heizkessel voranzutreiben, da diese meist nicht mehr wirtschaftlich arbeiten und energieineffizient sind.

So soll erreicht werden, dass die aktuelle Kesselaustauschquote von 3,0 auf 3,7 Prozent jährlich steigt. Dies würde einem jährlichen Plus von 120.000 Heizungsmodernisierungen entsprechen. Einige wenige Branchenvertreter bezeichneten das Gesetz Mitte letzten Jahres als „irreführend„. Die Verbände hingegen lobten das Effizienzlabel für Heizungsanlagen.

Das weltweit erste Label wurde am 05. Januar 2016 von Vaillant, der Deutschen Umwelthilfe (DUH) sowie in einem in Berlin ansässigen Fachhandwerksunternehmen auf eine Heizung in Berlin-Mitte aufgeklebt.

Energieeffizienzlabel auf Heizkessel und Heizungsanlagen ab 2017 Pflicht

Ist das Ausstellen und Aufkleben des Effizienzlabels 2016 noch auf freiwilliger Basis möglich, so wird dies 2017 Pflicht. Bis zum Jahr 2023 ist es geplant, nach und nach alle Heizungsanlagen, die 15 Jahre oder älter sind, mit einem solchen Label zu versehen. Für die Ausstellung des Labels werden keine Messungen notwendig, ausschlaggebend sind entweder die Marke und das Modell des Heizkessels oder aber der Gerätetyp sowie das Baujahr. Gekennzeichnet werden sowohl Gas- als auch Öl-Heizkessel, die es auf eine Leistung von bis zu 400 kW bringen.

„3/4 aller in Deutschland eingesetzten Heizkessel sind veraltet.“

Die Einführung des Labels ist unter anderem deshalb notwendig, da ungefähr drei Viertel aller 20 Millionen der in Deutschland eingesetzten Heizkessel als veraltet gelten. Sie finden sich somit im roten Bereich der Bewertungsskala wieder und sollten deshalb dringend ausgetauscht werden. Das Label enthält eine Skalierung von A++ bis G, ab 2019 von A+++ bis D und ist genauso wie die Energielabels von Waschmaschinen, Trocknern, Spülmaschinen und anderen technischen Geräten zu verstehen. Je weiter es in den gelben oder roten Bereich hineingeht, desto empfehlenswerter ist ein Austausch des Gerätes bzw. des Heizkessels.

Der Austausch alter Heizungsanlagen gegen neue, energieeffiziente Anlagen wird staatlich gefördert und finanziell unterstützt. Lesen Sie dazu auch:

  • Staatliche Zuschüsse für Heizungsanlagen mit erneuerbaren Energien deutlich angehoben
  • Austausch alter Heizungsanlagen erfährt breitere finanzielle Förderung
  • BAFA und KfW-Bank fördern Einbau neuer Heizungsanlagen

Der Austausch der Heizungsanlage wird unter anderem durch Förderprogramme der KfW-Bank unterstützt. Darüber kann beispielsweise der Fachhandwerker, aber auch der TGA-Fachplaner bzw. der Energieberater umfassend informieren. Diesem stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ausführliches Informationsmaterial zur Verfügung, das er den Eigentümern der Heizungsanlage, beispielsweise im Rahmen des Labelings, überreichen kann.

Fragen Sie nach Förderungen und dem „besten Vorgehen“ zur neuen Heizungsanlage/ Heizkessel

Möchten Sie einen Austausch der Heizungsanlage vornehmen lassen oder interessieren sich allgemein zu diesem Thema, können Sie gern mit unserem TGA-Fachplaner Herrn Cornelius Ober, über die Geschäftsstelle oder unsere Website Kontakt aufnehmen. Er ist deutschlandweit aktiv und informiert Sie sowohl über verschiedene Heizungssysteme als auch deren Förderung, zeigt Ihnen auf Wunsch aber auch weitere Sanierungsmöglichkeiten an Ihrem Gebäude im Rahmen einer Vor-Ort-Beratung auf. Herr Ober ist von der KfW unter den zertifizierten Energieberatern gelistet.

Ähnliche Beiträge:

  1. Absatzzahlen für Brennwertkessel erneut angestiegen
  2. Hamburger Wissenschaftler empfehlen deutliche Verlängerung der Eichfristen von Wasserzählern
  3. Bei den Angaben zum Stromverbrauch tricksen manche Hersteller
  4. Seit dem 31. Januar 2020 sind intelligente Strommessgeräte (Smart Meter) in Deutschland gesetzliche Pflicht
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2016/01/effizienzlabel-heizung.jpg 288 450 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2016-01-14 07:05:342020-06-15 15:20:27Effizienzlabel: Die ersten Heizungsaltanlagen-Etiketten wurden aufgeklebt
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Unternehmen wollen mehr Energie sparenNeue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu27. Juni 2022 - 08:30
  • EnergieausweiseAb sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar17. Juni 2022 - 19:40
  • Erneuerbare EnergienWärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier16. Juni 2022 - 08:34
  • Solaranlage in der LandwirtschaftBMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“15. Juni 2022 - 06:12
  • Wärmepumpe bei einem Neubau installiertNachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu13. Juni 2022 - 10:49
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
27. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu

Mehr als 50 Prozent aller Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeiter*innen (KMU) planen in den nächsten fünf Jahren, Energiesparmaßnahmen zu ergreifen. Das besagt eine aktuelle Studie. Alle Infos dazu hier.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/energie-sparen-im-unternehmen-kmu.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-27 08:30:062022-06-27 10:52:58Neue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu
17. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Ab sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar

Bisher konnten auf unserer Webseite Bedarfs- und Verbrauchsausweise als Einzelleistungen gebucht werden. Aufgrund der Fehleranfälligkeit des dafür genutzten Systems ist dies ab sofort nicht mehr möglich. Alles, was Sie dazu wissen müssen, erfahren Sie hier.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/energieausweise_cornelius-ober-gmbh-scaled.jpg 1707 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-17 19:40:062022-06-28 09:24:54Ab sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar
16. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Wärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier

Erneuerbare Energien werden zukünftig eine größere Rolle spielen, um von russischen Gas- und Ölimporten unabhängig zu werden. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat seine erst im Januar 2022 veröffentlichten Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung der Wärmewende sowie des Klimaschutzes im Wärmesektor überarbeitet. Eine Übersicht der Neuerungen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/erneuerbare-energien.jpg 1875 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-16 08:34:412022-06-16 08:34:41Wärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier
15. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

BMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“

Am 10. Juni 2022 startete das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine neue Kampagne. Sie trägt den Titel „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ und hat zum Ziel, die Energieabhängigkeit von Russland zu überwinden und dabei die Energiewende zu beschleunigen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/12/solaranlage-in-landwirtschaft.jpg 682 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-15 06:12:542022-06-15 06:12:54BMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“
13. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu

Die Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten ist im Jahr 2021 gesunken. Die Nachfrage nach Wärmepumpen hingegen legte deutlich zu und zeigt damit das Fortschreiten der Wärmewende im Neubautenbereich in Deutschland.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/waermepumpe-neubau.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-13 10:49:162022-06-13 10:52:20Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Absatzzahlen für Brennwertkessel erneut angestiegen
  2. Hamburger Wissenschaftler empfehlen deutliche Verlängerung der Eichfristen von Wasserzählern
  3. Bei den Angaben zum Stromverbrauch tricksen manche Hersteller
  4. Seit dem 31. Januar 2020 sind intelligente Strommessgeräte (Smart Meter) in Deutschland gesetzliche Pflicht
Niedrige Zinsen und staatliche Förderungen: So profitieren Bauherren und Sanierungswillige...Energiekosten HausThermografische AnalyseWanderausstellung „Ausgezeichnete Bauten in Thüringen 2015“ zeigt auch...
Nach oben scrollen