Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude:
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude:
Das Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau (KFN) ist zum 01.03.2023 gestartet. In diesem Zusammenhang gab es auch eine Weiterentwicklung des Qualitätssigels Nachhaltiges Gebäude (QNG) durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWBS). Einige der wichtigen Änderungen bzw. Weiterentwicklungen haben wir Ihnen hier zusammengefasst:
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Im Zuge der Weiterentwicklung wurde unter anderem festgelegt, dass der Bereich Nichtwohngebäude um weitere Gebäudearten erweitert wurde und nun eine große Anzahl an Gebäudetypen umfasst. Darüber hinaus ist für Privatpersonen von Interesse, dass im Bereich der Wohngebäude die Komplettmodernisierung mit aufgenommen wurde.
(Symbolbild).
Außerdem wurden einige Siegelvarianten zu neuen Siegeln zusammengefasst und die Anforderung an eine der neuen Siegelvarianten wurde geändert, so dass sich die maximal zulässigen Treibhausgasemissionen geändert haben (für weitere Informationen zu den einzelnen Siegelvarianten und deren Bedingungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf). Durch diese Änderungen und Erweiterungen kann das QNG nun auf die Maßnahmen in den Bereichen Neubau und Modernisierungen angewendet werden.
Wichtig hierbei ist vor allem zu wissen, dass die neuen Siegelvarianten zwar Gültigkeit besitzen, bereits vor dem 01.01.2023 beantragte QNG-Zertifizierungen für Neubaumaßnahmen bei Wohn- und Nichtwohngebäuden bei einer akkreditierten QNG-Zertifizierungsstelle mit den damals gültigen Siegelvarianten ihre Gültigkeit behalten.
Da dieses Thema insgesamt sehr komplex ist, es zahlreiche Varianten und Bedingungen gibt und diese sich in den letzten Monaten mehrfach geändert haben, empfehlen wir Ihnen, bei Fragen Kontakt mit uns aufzunehmen. Unsere qualifizierten Energieberater unterstützen und beraten Sie gerne bei Ihren Vorhaben und sind in Bezug auf mögliche Änderungen immer auf einem aktuellen Stand.
Ähnliche Beiträge:
Ähnliche Beiträge:
Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.
Die deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.
Die Bundesregierung hat eine Novellierung der NELEV verabschiedet, um Netzanschlüsse Erneuerbarer Anlagen zu beschleunigen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Anlagen bis zu 500 Kilowatt. Zudem wird ein digitales Register für Zertifikate eingeführt.
Das Europäische Parlament hat die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III beschlossen, die höhere Ausbauziele und beschleunigte Genehmigungsverfahren vorsieht. Ziel ist, bis 2030 einen Anteil von 42,5% Erneuerbare Energien zu erreichen. Kritik gibt es bei Regelungen für Biogas-Bestandsanlagen.
Im 1. Halbjahr 2023 ging die Stromerzeugung in Deutschland um 11,4% zurück. Die Windkraft bleibt der führende Energieträger, wobei erneuerbare Energien nun über 53% ausmachen. Kohleerzeugung fiel stark, während Deutschland mehr Strom importierte.
Der Bundestag hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet, mit dem Ziel, die Wärmeversorgung in Deutschland umfassend zu modernisieren. Neue Heizungsanlagen müssen ab 2024 zu mindestens 65% auf erneuerbaren Energien basieren. Mieter profitieren von einer Umlage-Kappungsgrenze.
Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH
Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap
Eine Website der JONGO Webagentur
Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!