Energiespartipps:
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Energiespartipps:
In Zeiten steigender Strom- und Energiekosten stellen sich viele die Frage, wie sie in ihrem eigenen Haushalt Strom und Energie und damit gleichzeitig Geld sparen können. Hierfür gibt es viele Möglichkeiten. Zum Beispiel könnten ältere Geräte durch neue, energiesparende ersetzt werden. Es geht jedoch noch einfacher und kostengünstiger – erfahren Sie in unseren Tipps, wie Sie in der Küche jeden Tag Energie sparen können.
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
In der Küche haben die meisten von uns Großgeräte, die besonders viel Strom und Energie benötigen, aber auf sie verzichten können wir für gewöhnlich auch nicht. Die größten Stromverbraucher in der Küche sind:
Diese Geräte müssen entweder permanent mit Strom versorgt werden oder verbrauchen bei der Nutzung besonders viel Strom.
Tipp 1:
Falsch wäre allerdings, Geräte wie die Spülmaschine nicht mehr zu nutzen, denn bei richtiger Handhabung ist eine Spülmaschine trotzdem sparsamer als das händische Abwaschen. Wichtig ist hierbei vor allem, dass die Spülmaschine nur angestellt wird, wenn sie voll ist. Auf das Vorspülen sollte generell verzichtet werden, denn damit werden nur noch mehr unnötige Energiekosten verursacht und der Wasserverbrauch erhöht.
Tipp 2:
Der Kühlschrank ist eines der Geräte, die nicht ohne Strom auskommen. Dennoch können mit einfachen Mitteln auch bei der Nutzung von Kühlschränken Kosten gespart werden. Zunächst einmal sollte der Kühlschrank immer nur so kurz wie möglich geöffnet werden, damit die Temperatur im Inneren gleichbleibend ist.
Darüber hinaus ist es sinnvoll, den Kühlschrank nicht direkt neben dem Backofen zu platzieren, sondern an einem kühleren Platz. Sollte ein Haushalt bereits über eine Tiefkühltruhe verfügen, ist es sinnvoll, einen Kühlschrank ohne Gefrierfach zu nutzen, denn Kombigeräte verbrauchen insgesamt mehr. Bei einer Kombination aus Kühlschrank und Gefrierfach ist es wichtig, dass die Eisschicht im Gefrierfach möglichst klein bleibt bzw. regelmäßig abgetaut wird, denn je dicker die Eisschicht, desto höher der Verbrauch.
Tipp 3:
Auch beim Kochen kann gespart werden. So kann zum Beispiel das Wasser für Nudeln bereits im Wasserkocher gekocht werden, damit wird weniger Energie über den Herd genutzt. Darüber hinaus sollte beim Kochen möglichst ein Deckel genutzt werden, auch damit lässt sich sparen. Um noch mehr Energie zu sparen, ist es darüber hinaus sinnvoll, die höchste Stufe des Herdes nur zum Aufheizen zu nutzen und danach auf niedrigerer Stufe weiter zu kochen.
An unseren einfachen Beispielen aus dem Alltag können Sie also erkennen, wie leicht es ist, jeden Tag Energie und damit Geld zu sparen. Sollten Sie darüber hinaus wissen wollen, wie Sie ihren Haushalt weiter optimieren können, welche Maßnahmen dabei hilfreich sein könnten oder planen Sie sogar ein größeres Projekt? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Unsere erfahrenen Energieberater unterstützen Sie gerne bei Ihren kleinen und großen Vorhaben.
Ähnliche Beiträge:
Ähnliche Beiträge:
Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.
Die deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.
Die Bundesregierung hat eine Novellierung der NELEV verabschiedet, um Netzanschlüsse Erneuerbarer Anlagen zu beschleunigen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Anlagen bis zu 500 Kilowatt. Zudem wird ein digitales Register für Zertifikate eingeführt.
Das Europäische Parlament hat die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III beschlossen, die höhere Ausbauziele und beschleunigte Genehmigungsverfahren vorsieht. Ziel ist, bis 2030 einen Anteil von 42,5% Erneuerbare Energien zu erreichen. Kritik gibt es bei Regelungen für Biogas-Bestandsanlagen.
Im 1. Halbjahr 2023 ging die Stromerzeugung in Deutschland um 11,4% zurück. Die Windkraft bleibt der führende Energieträger, wobei erneuerbare Energien nun über 53% ausmachen. Kohleerzeugung fiel stark, während Deutschland mehr Strom importierte.
Der Bundestag hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet, mit dem Ziel, die Wärmeversorgung in Deutschland umfassend zu modernisieren. Neue Heizungsanlagen müssen ab 2024 zu mindestens 65% auf erneuerbaren Energien basieren. Mieter profitieren von einer Umlage-Kappungsgrenze.
Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH
Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap
Eine Website der JONGO Webagentur
Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!