9 hilfreiche Tipps beim Kochen und Backen in der Küche viel Energie und Geld zu sparen
Deutschland befindet sich im Lockdown aber auch sonst waren viele Menschen im Jahr der COVID-19-Pandemie öfter zu Hause als sonst. Das heißt bei den meisten auch mehr Zeit mit Kochen oder Backen in der eigenen Küche verbringen. Und genau hier lässt sich viel Energie sparen, der Umwelt Gutes tun und vor allem Geld sparen. Wir zeigen die drei wertvollsten Energiespartipps für Ihre Arbeit in der Küche.

Mit diesen 9 Tipps sparen Sie in Ihrer Küche beim Kochen und Backen Energie und Kosten (Symbolbild).
[ez-toc]
Wer beim Kochen zu neugierig ist und ständig den Topfdeckel abhebt, vergeudet jede Menge Energie und verkürzt dabei auch die Kochdauer. Mit den nachfolgenden Tipps können große Energie-Einsparungen in der Küche erreicht werden – und das im Handumdrehen.
Zusammenfassung der Tipps – Für unsere Schnellleser:
- Deckel vom Kochtopf geschlossen halten.
- Bei zu großer Neugier Glasdeckel verwenden.
- Kochfeld bis zu 15 Minuten vor Kochende ausstellen und Nachwärme nutzen.
- Möglichst für das Gericht optimale Topfgröße wählen.
- Beim Backofen Ofentür geschlossen halten.
- Beim Backen überflüssiges Zubehör nicht im Backofen liegen lassen.
- Die Umluft-Funktion ist als Ober- und Unterhitze zu empfehlen.
- Vorheizen des Backofens bei vielen Gerichten nicht notwendig (ausprobieren!)
- Nachwärme auch beim Backofen nutzen – Backofen frühzeitig ausschalten.
Das Gericht kochen lassen – und bis zu 25% Energie sparen

Mit diesen 9 Tipps sparen Sie in Ihrer Küche beim Kochen und Backen Energie und Kosten (Symbolbild).
Energieexperten raten dazu, das Gericht einfach kochen zu lassen und den Deckel konsequent zu nutzen. Auf diese Weise können bis zu 25 Prozent Energie gespart und zusätzlich die Kochdauer verkürzt werden. In den letzten 15 Minuten der Garzeit soll auch die Restwärme ausreichen, um das Gericht fertig zuzubereiten. Bei zu großer Neugier kann auch einfach ein Glasdeckel verwendet werden, um das Kochgeschehen zu beobachten.
Wer in der Küche noch mehr Energie sparen möchte, kann mit den folgenden einfachen Tipps noch effizienter am Herd arbeiten. So sollte etwa die Topfgröße analog zur Kochmenge gewählt und dabei nur so viel Wasser wie nötig in den Topf gegeben werden. Sobald das Gericht zum Kochen gebracht wurde, empfiehlt es sich die Leistungsstufe zurückzuschalten.
Nachwärme sinnvoll ausnutzen
Herkömmliche Kochfelder können sogar bis zu 15 Minuten vor Ende der Kochzeit ausgeschaltet werden, da selbst die Nachwärme ausreicht, um das Gericht fertig zuzubereiten. Bei Induktionskochplatten kann dieser Tipp jedoch nicht angewandt werden, da in dem Fall die Energie nach dem Ausschalten nicht mehr ausreicht.
Auch für das Backen gelten ähnliche Ratschläge, denn durch ständiges Türöffnen entweicht ein großer Teil der Wärme. Überflüssiges Zubehör wie nicht genutzte Auflaufformen und Backbleche sollten aus dem Ofen entnommen werden, da es ebenfalls unnötig aufgeheizt wird und bis zu 20 Prozent mehr Energie verbrauchen kann. Die Umluft-Funktion ist als Ober- und Unterhitze zu empfehlen, da sich die Wärme durch die Zirkulation schneller und effizienter verbreitet.
Tipp 3: Energiefressendes Vorheizen in den meisten Fällen unnötig
Darüber hinaus sei das Vorheizen des Backofens laut Experten energiefressend und für die meisten Gerichte gar nicht nötig. Nur die wenigsten Speisen wie etwa der Pizzateig würden dadurch tatsächlich besser. Ähnlich wie beim Kochen empfiehlt es sich auch beim Garen und Backen den Ofen bis zu zehn Minuten vor Ende der Garzeit abzuschalten – insbesondere bei Gerichten, die länger als 40 Minuten gegart werden. Auch im Backofen soll die Restwärme vollkommen ausreichen, um das Gericht fertig zu garen.
Die Cornelius Ober GmbH ist ein professioneller Energieberater und berät seit 2009 Privatpersonen und Unternehmen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern bei allen Fragen zur Energieeinsparung, Energieeffizienz, Fördermitteln und rund um das energetische Bauen und Sanieren. Sie haben Fragen an unseren Energieberater. Kontaktieren Sie uns gern!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!