• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiespartipps3 / 9 hilfreiche Tipps beim Kochen und Backen in der Küche viel Energie und ...
17. Dezember 2020/0 Kommentare/von Cornelius Ober

9 hilfreiche Tipps beim Kochen und Backen in der Küche viel Energie und Geld zu sparen

Energiespartipps

Deutschland befindet sich im Lockdown aber auch sonst waren viele Menschen im Jahr der COVID-19-Pandemie öfter zu Hause als sonst. Das heißt bei den meisten auch mehr Zeit mit Kochen oder Backen in der eigenen Küche verbringen. Und genau hier lässt sich viel Energie sparen, der Umwelt Gutes tun und vor allem Geld sparen. Wir zeigen die drei wertvollsten Energiespartipps für Ihre Arbeit in der Küche.

Junge Frau mit Kindern in der Küche

Mit diesen 9 Tipps sparen Sie in Ihrer Küche beim Kochen und Backen Energie und Kosten (Symbolbild).

Inhaltsverzeichnis

  • Das Gericht kochen lassen – und bis zu 25% Energie sparen
  • Nachwärme sinnvoll ausnutzen
  • Tipp 3: Energiefressendes Vorheizen in den meisten Fällen unnötig

Wer beim Kochen zu neugierig ist und ständig den Topfdeckel abhebt, vergeudet jede Menge Energie und verkürzt dabei auch die Kochdauer. Mit den nachfolgenden Tipps können große Energie-Einsparungen in der Küche erreicht werden – und das im Handumdrehen.

Zusammenfassung der Tipps – Für unsere Schnellleser:

  1. Deckel vom Kochtopf geschlossen halten.
  2. Bei zu großer Neugier Glasdeckel verwenden.
  3. Kochfeld bis zu 15 Minuten vor Kochende ausstellen und Nachwärme nutzen.
  4. Möglichst für das Gericht optimale Topfgröße wählen.
  5. Beim Backofen Ofentür geschlossen halten.
  6. Beim Backen überflüssiges Zubehör nicht im Backofen liegen lassen.
  7. Die Umluft-Funktion ist als Ober- und Unterhitze zu empfehlen.
  8. Vorheizen des Backofens bei vielen Gerichten nicht notwendig (ausprobieren!)
  9. Nachwärme auch beim Backofen nutzen – Backofen frühzeitig ausschalten.

Das Gericht kochen lassen – und bis zu 25% Energie sparen

Junge Frau mit Kindern in der Küche

Mit diesen 9 Tipps sparen Sie in Ihrer Küche beim Kochen und Backen Energie und Kosten (Symbolbild).

Energieexperten raten dazu, das Gericht einfach kochen zu lassen und den Deckel konsequent zu nutzen. Auf diese Weise können bis zu 25 Prozent Energie gespart und zusätzlich die Kochdauer verkürzt werden. In den letzten 15 Minuten der Garzeit soll auch die Restwärme ausreichen, um das Gericht fertig zuzubereiten. Bei zu großer Neugier kann auch einfach ein Glasdeckel verwendet werden, um das Kochgeschehen zu beobachten.

Wer in der Küche noch mehr Energie sparen möchte, kann mit den folgenden einfachen Tipps noch effizienter am Herd arbeiten. So sollte etwa die Topfgröße analog zur Kochmenge gewählt und dabei nur so viel Wasser wie nötig in den Topf gegeben werden. Sobald das Gericht zum Kochen gebracht wurde, empfiehlt es sich die Leistungsstufe zurückzuschalten.

Nachwärme sinnvoll ausnutzen

Herkömmliche Kochfelder können sogar bis zu 15 Minuten vor Ende der Kochzeit ausgeschaltet werden, da selbst die Nachwärme ausreicht, um das Gericht fertig zuzubereiten. Bei Induktionskochplatten kann dieser Tipp jedoch nicht angewandt werden, da in dem Fall die Energie nach dem Ausschalten nicht mehr ausreicht.

Auch für das Backen gelten ähnliche Ratschläge, denn durch ständiges Türöffnen entweicht ein großer Teil der Wärme. Überflüssiges Zubehör wie nicht genutzte Auflaufformen und Backbleche sollten aus dem Ofen entnommen werden, da es ebenfalls unnötig aufgeheizt wird und bis zu 20 Prozent mehr Energie verbrauchen kann. Die Umluft-Funktion ist als Ober- und Unterhitze zu empfehlen, da sich die Wärme durch die Zirkulation schneller und effizienter verbreitet.

Tipp 3: Energiefressendes Vorheizen in den meisten Fällen unnötig

Darüber hinaus sei das Vorheizen des Backofens laut Experten energiefressend und für die meisten Gerichte gar nicht nötig. Nur die wenigsten Speisen wie etwa der Pizzateig würden dadurch tatsächlich besser. Ähnlich wie beim Kochen empfiehlt es sich auch beim Garen und Backen den Ofen bis zu zehn Minuten vor Ende der Garzeit abzuschalten – insbesondere bei Gerichten, die länger als 40 Minuten gegart werden. Auch im Backofen soll die Restwärme vollkommen ausreichen, um das Gericht fertig zu garen.

Die Cornelius Ober GmbH ist ein professioneller Energieberater und berät seit 2009 Privatpersonen und Unternehmen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern bei allen Fragen zur Energieeinsparung, Energieeffizienz, Fördermitteln und rund um das energetische Bauen und Sanieren. Sie haben Fragen an unseren Energieberater. Kontaktieren Sie uns gern!

Ähnliche Beiträge:

  1. Energiesparen im Winter: Machen Sie den Brennwertcheck!
  2. Mit Modernisierungskrediten Geld verdienen
  3. Studie – Verbesserte Dämmung senkte 2014 Heizwärmeverbrauch deutschlandweit
  4. Energie sparen in der Schule – 8 Energiespartipps für Schulträger
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/12/energie-sparen-kueche-kochen-backen.jpg 683 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2020-12-17 14:50:342020-12-17 14:53:139 hilfreiche Tipps beim Kochen und Backen in der Küche viel Energie und Geld zu sparen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Unternehmen wollen mehr Energie sparenNeue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu27. Juni 2022 - 08:30
  • EnergieausweiseAb sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar17. Juni 2022 - 19:40
  • Erneuerbare EnergienWärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier16. Juni 2022 - 08:34
  • Solaranlage in der LandwirtschaftBMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“15. Juni 2022 - 06:12
  • Wärmepumpe bei einem Neubau installiertNachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu13. Juni 2022 - 10:49
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
27. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu

Mehr als 50 Prozent aller Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeiter*innen (KMU) planen in den nächsten fünf Jahren, Energiesparmaßnahmen zu ergreifen. Das besagt eine aktuelle Studie. Alle Infos dazu hier.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/energie-sparen-im-unternehmen-kmu.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-27 08:30:062022-06-27 10:52:58Neue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu
17. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Ab sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar

Bisher konnten auf unserer Webseite Bedarfs- und Verbrauchsausweise als Einzelleistungen gebucht werden. Aufgrund der Fehleranfälligkeit des dafür genutzten Systems ist dies ab sofort nicht mehr möglich. Alles, was Sie dazu wissen müssen, erfahren Sie hier.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/energieausweise_cornelius-ober-gmbh-scaled.jpg 1707 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-17 19:40:062022-06-28 09:24:54Ab sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar
16. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Wärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier

Erneuerbare Energien werden zukünftig eine größere Rolle spielen, um von russischen Gas- und Ölimporten unabhängig zu werden. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat seine erst im Januar 2022 veröffentlichten Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung der Wärmewende sowie des Klimaschutzes im Wärmesektor überarbeitet. Eine Übersicht der Neuerungen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/erneuerbare-energien.jpg 1875 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-16 08:34:412022-06-16 08:34:41Wärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier
15. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

BMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“

Am 10. Juni 2022 startete das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine neue Kampagne. Sie trägt den Titel „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ und hat zum Ziel, die Energieabhängigkeit von Russland zu überwinden und dabei die Energiewende zu beschleunigen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/12/solaranlage-in-landwirtschaft.jpg 682 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-15 06:12:542022-06-15 06:12:54BMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“
13. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu

Die Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten ist im Jahr 2021 gesunken. Die Nachfrage nach Wärmepumpen hingegen legte deutlich zu und zeigt damit das Fortschreiten der Wärmewende im Neubautenbereich in Deutschland.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/waermepumpe-neubau.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-13 10:49:162022-06-13 10:52:20Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Energiesparen im Winter: Machen Sie den Brennwertcheck!
  2. Mit Modernisierungskrediten Geld verdienen
  3. Studie – Verbesserte Dämmung senkte 2014 Heizwärmeverbrauch deutschlandweit
  4. Energie sparen in der Schule – 8 Energiespartipps für Schulträger
Lidl Schweiz reduziert mit ISO 50001-Zertifizierung und weiteren Maßnahmen...Lidl in der SchweizSolaranlage in der LandwirtschaftWas sind die Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ab 01.01.20...
Nach oben scrollen