6 Tipps zum Energiesparen im Garten
Zum Energiesparen zählt neben dem Wohn- oder Unternehmensgebäude vor allem im privaten Bereich auch der Garten, bei dem sich Strom- und Energiekosten einsparen lassen. Wir haben einmal 8 einfach umsetzbare Energiespartipps für den Garten zusammengefasst, mit dem sich der Stromverbrauch und damit gleichfalls auch die CO2-Verbrauch reduzieren lässt.
[ez-toc]
Aufgrund der ständig steigenden Strompreise überlegen sich viele, wie sie am besten im Haushalt und im Garten Geld sparen können. Allerdings ist es nicht so einfach, die Stromkosten zu senken: Wer mit Gartenbeleuchtung wohlfühlende Akzente setzen möchte, einen elektrischen Rasenmäher regelmäßig nutzt oder sogar eine Gartenküche hat, muss entsprechend mit erhöhtem Stromverbrauch rechnen.
Doch der Stromverbrauch im Garten muss nicht zur Kostenfalle werden. Auch ohne auf alle Geräte und Extras im Garten verzichten zu müssen, gibt es einige Situationen, bei denen reichlich Strom gespart werden kann. Dabei geht es darum, auf bestimmte Geräte zu verzichten und einige Extras und Gerätschaften richtig einzusetzen. Mit den nachfolgenden Tipps können Sie so richtig Strom sparen im Garten und auf Dauer Ihren Geldbeutel schonen.
1. Solarenergie
Gemütliche Beleuchtung im Garten ist wichtig, doch auch einfache Solarlampen können für eine schöne Atmosphäre sorgen. Das grelle Licht fehlt zwar, doch die Lichtquelle reicht für die Beleuchtung von Wegen oder Treppen. Sie laden sich über den Tag hinweg auf und geben Licht in der Dunkelheit ab. Zudem sind sie ein echter Blickfang.
2. Kerzen und Fackeln
Auch Kerzen oder Fackeln sowie Windlichter sorgen für eine romantische und gemütliche Atmosphäre im Garten. Natürlich gibt es auch hier kein starkes Licht, jedoch sorgt das stimmungsvolle Licht für ein gemütliches Beieinandersitzen. Darüber hinaus schützen Kerzen mit gewissen Duftstoffen vor Mücken im Garten.
3. Energiefreundliche Gartengeräte
Zur Gartenpflege gehören elektrische Gartengeräte einfach dazu, jedoch sind einige davon unnötig und verbrauchen viel Strom. So lässt sich beispielsweise eine elektrische Heckenschere gegen eine normale Heckenschere austauschen. Der Laubsauger muss auch nicht sein. Herumliegendes Laub kann einfach mit einer Harke oder per Hand eingesammelt werden.
4. Heizstrahler weglassen
Wärmestrahler und Heizpilze sind typische Energiefresser im Garten und geben zudem umweltschädliches Kohlendioxid ab. Infrarotstrahler sind da etwas vorteilhafter in Sachen Umwelt und Energieverbrauch, allerdings sind auch diese Geräte keine Energiesparer. Deshalb statt Heizstrahlern an kühlen Tagen lieber Wolldecken und Jacke wählen.

Heizstrahler im Garten sind oft gut gemeint und werden besonders dann eingesetzt, wenn Gäste zu Besuch sind und es allen gut gehen soll. Leider sind sie wahre Energiefresser und können dazu einem Lagerfeuer in puncto „Idylle“ kaum das Wasser reichen (Symbolbild).
5. Absorber und Pool abdecken
Besitzer von Pools im Garten verbrauchen üblicherweise jede Menge Energie, um den Pool zu beheizen. Schätzungsweise werden 1,16 Kilowattstunden Energie für die Erwärmung von 1000 Liter Wasser um 1 °C verschwendet. Ein Schwimmbadabsorber wäre die richtige Lösung, denn so wird das Wasser mit Solarthermie umweltfreundlich erhitzt. Damit die Wärme nicht verloren geht, ist eine geeignete Vorrichtung zum Abdecken empfehlenswert.
6. Öko-Grill
Ein guter alter Holzkohlegrill, bei dem auch noch empfohlene FSC-Holzkohle verwendet wird, spart nicht nur Strom, sondern ist auch umweltfreundlich.
Wir beraten Sie bei geförderten Energieeinsparmaßnahmen und geben hilfreiche Energiespartipps
Seit 2009 berät die Cornelius Ober GmbH Unternehmen, Privatpersonen und Städte/Kommunen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen und Nordbayern bei allen Fragen zur Energieeffizienz und Energieeinsparung. Dabei prüfen wir vorab alle Möglichkeiten von Fördermitteln und senken so Ihre Kosten bestmöglich. Sie haben Interesse an einem kostenlosen Auftaktgespräch? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Cornelius Ober
+49 (0) 3691 – 24902-0
kontakt@c-ober.de

Herr Cornelius Ober ist BAFA- und KfW-qualifizierter Energieeffizienzexperte für die Heizungsoptimierung in Unternehmen, Privatgebäuden und öffentlichen Gebäuden.
Ich finde dieses Thema sehr interessant und lese schon seit einiger Zeit Artikel hierzu. Dieser Beitrag gibt auf jeden Fall hilfreiche Informationen zum Thema Energiesparen im Garten.