• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Europa3 / Konsortium hat ernsthafte Zweifel an der europäischen Energiepolitik
11. Juli 2013/1 Kommentar/von Cornelius Ober

Konsortium hat ernsthafte Zweifel an der europäischen Energiepolitik

Energiepolitik Europa

Erstmalig wurden die Ergebnisse eines neuen Projekts, welche die Tätigkeiten der EU bezüglich der erneuerbaren Energien bewacht, vorgestellt. Das Ergebnis: Das durchführende Konsortium hat ernsthafte Zweifel, dass die untersuchten EU-Mitgliedsstaaten ihre energiepolitischen Ziele erreichen werden.

Logo EUSEWBis 2015 will das Konsortium, bestehend aus Akteuren im Sektor erneuerbaren Energien, jährlich die Ergebnisse ihrer Überprüfung veröffentlichen und präsentieren. Überprüft wurden im Rahmen der diesjährigen, erstmalig stattfindenden Untersuchung die elf EU-Mitgliedsstaaten Österreich, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Griechenland, Italien, Polen, Portugal, Spanien, Schweden und das Vereinigte Königreich. Die Ergebnisse wurde nun am letzten Tag der EU-Woche für nachhaltige Energie (EUSEW) vorgestellt. Das Ergebnis fällt bescheiden aus. So hegt das Konsortium ernsthafte Zweifel, ob Griechenland, Portugal und Bulgarien ihre Ziele für 2020 erfüllen können.

Zweifel auch an deutscher Energiepolitik

Auch an Deutschland wird hier gezweifelt. Noch härter trifft das Urteil Belgien, Polen, Spanien und das Vereinigte Königreich. Hier heißt es, wenn die EU-Staaten nicht größere Schritte für den Energiewandel machen, so laufen sie Gefahr ihre Ziele ganz zu verpassen. EREC-Präsident Rainer Hinrichs-Rahlwes sagt dazu, dass allein die Zielsetzungen bis 2020 Wachstum und Beschäftigung für Europa bereithält.

Allein nur in zwei Jahren konnte die Anzahl der europaweit Beschäftigten innerhalb des erneuerbaren Energien-Sektors um mehr als 1,2 Millionen Menschen gesteigert werden. Das entspricht einen Wachstum von rund 30%! Für 2020 erwarte man eine Beschäftigtenzahl in der EU von 2,7 Millionen Menschen. Weltweit waren 2012 bereits über 5,7 Millionen Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien besetzt. Das Verfolgen der energiepolitischen Ziele der EU-Staaten ist damit ein wichtiger Treiber für den EU-weiten Arbeitsmarkt, die Wirtschaft und die Umweltpolitik.

Ähnliche Beiträge:

  1. Vergünstigungen für Kleinkraftwerke sollen erhalten bleiben
  2. EU beschließt Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden
  3. Energiewende könnte mit neuer Heiztechnik und steuerlicher Förderung deutlich schneller vorangehen
  4. Neue Ökodesign-Maßnahmen der EU-Kommission für mehr Energieeffizienz bei Haushaltsgeräten
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2013/07/logo-eusew_erneuerbare-energie.png 106 300 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2013-07-11 16:58:472020-06-15 15:31:57Konsortium hat ernsthafte Zweifel an der europäischen Energiepolitik
1 Kommentar
  1. Fabio sagte:
    1. September 2013 um 21:24

    Nützt ja nix, im gegenwärtigen System tbiert der Ökostrom die Kosten für die Privatverbraucher. Interessant wäre auch gewesen, die Kosten für den Stromtransport mit einzubeziehen. Schließlich werden viel mehr Windenergieanlagen gebaut als das System verkraften kann, zudem noch in Norddeutschland, wo doch der Strom überwiegend in Süddeutschland gebraucht wird. Zuerst in Grafenrheinfeld, wenn das dortige AKW 2015 stillgelegt wird.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Solarpark
    Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs3. Juni 2023 - 04:55
  • Familie freut sich auf Hausbau
    Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet2. Juni 2023 - 09:54
  • Mehr Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
    Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung31. Mai 2023 - 10:57
  • Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV)
    Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge31. Mai 2023 - 10:18
  • Windräder in Wohngebiet
    Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern31. Mai 2023 - 10:07
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
3. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs

Deutschland weist einen starken Aufschwung in der Solarenergie auf, mit über 3 Millionen installierten Solaranlagen, die 10% des Strombedarfs decken. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil in den nächsten zehn Jahren auf 30% zu erhöhen, und erwartet bis 2024 vier Millionen Anlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/solarpark-auf-feld-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-03 04:55:342023-06-03 04:55:34Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs
2. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet

Das neue KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Kredit 300“ unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/foerderung-wohneigentum-familien-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-02 09:54:212023-06-02 10:14:18Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung

Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/solarenergie-anstatt-oel-scaled.jpg 2356 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:57:162023-05-31 14:02:17Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge

Eine neue Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) auf landwirtschaftlichen Flächen bei Trockenheit die Erträge erhöhen können. Durch die Beschattung durch Solarpaneele verdunstet weniger Wasser, was besonders in trockenen, von Wasserknappheit betroffenen Regionen vorteilhaft ist. Agri-PV bietet daher ein vielversprechendes Potenzial zur Bekämpfung der Wasserknappheit und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/agri-photovoltaik-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:18:382023-05-31 10:38:08Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern

Die Landesregierung Sachsen-Anhalts hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der den Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern soll. Die geplanten Änderungen betreffen die Abstandsregelungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die Vorschriften für die Installation technischer Anlagenteile auf Dächern und freistehende Photovoltaikanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/01/windraeder-in-wohngebiet.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:07:112023-05-31 10:16:49Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Vergünstigungen für Kleinkraftwerke sollen erhalten bleiben
  2. EU beschließt Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden
  3. Energiewende könnte mit neuer Heiztechnik und steuerlicher Förderung deutlich schneller vorangehen
  4. Neue Ökodesign-Maßnahmen der EU-Kommission für mehr Energieeffizienz bei Haushaltsgeräten
Studie zur deutschen Energiewende: Schwellenländer loben DeutschlandLogo der Konrad Adenauer StiftungBundestagswahlen 2013 zur Energie- und Umweltpolitik der sechs großen ParteienBundestagswahl 2013 – Wahlprogramme zur Energiepolitik in Deutschland:...
Nach oben scrollen