• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Europa3 / Vergünstigungen für Kleinkraftwerke sollen erhalten bleiben
9. März 2018/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Vergünstigungen für Kleinkraftwerke sollen erhalten bleiben

Energiepolitik Europa

Eine Initiative aus Thüringen und Rheinland-Pfalz hat sich dafür eingesetzt, dass sich die Bundesregierung in der Europäischen Kommission für den Erhalt von Vergünstigungen für Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Anlagen) einsetzt. Diese Initiative war nur erfolgreich. Für Schulen, Altenheime, Krankenhäuser und Freizeitbäder wäre es sonst teuer geworden.

Wärmetauscher

Wie wichtig die Energiewende für Deutschland ist, zeigen verschiedene Initiativen und die unterschiedlichen Förderprogramme von Bund und Ländern. Eine dieser Initiativen kommt aus Thüringen und setzt sich für Nachlässe in Bezug auf die Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen ein. Weiterhin soll sich bei der Europäischen Kommission die Bundesregierung dafür einsetzen, dass für Institutionen und Unternehmen, die aus Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Anlagen) ihren Strom gewinnen, die Vergünstigungen beibehalten werden. Dies hat auf Initiative von Rheinland-Pfalz und Thüringen der Bundesrat auch so beschlossen.

Der Hintergrund dafür ist, dass die Betreiber von KWK-Anlagen (betrifft diejenigen, die ab dem 1. August 2014 ans Netz angeschlossen sind) seit Jahresbeginn dazu verpflichtet sind, die volle EEG-Umlage zu zahlen. Vorher waren sie bis zu 60 % von der Umlage befreit.

All dies hätte nicht nur für Unternehmen erhebliche finanzielle Folgen, da zum Teil auch Altenheime, Schulen, Krankenhäuser, Freizeitbäder, Wohngebäude und Hotels davon betroffen sind. Außerdem stehen auf dem Spiel auch Arbeitsplätze, da man deshalb den Einbruch des Marktes für KWK befürchtet.

Hier geht es um Wertschöpfung und Investitionen am Standort Deutschland sowie das Schaffen neuer und den Erhalt guter Arbeitsplätze, weshalb passende Rahmenbedingungen erstellt werden müssen. Dabei darf es nicht zu einer Überforderung zu Lasten anderer Endverbraucher kommen.

Hocheffiziente KWK-Anlagen sind bei der Umsetzung der Energiewende ein wichtiger Baustein, da bereits kleinere Anlagen zum Erreichen der Klimaschutzziele einen maßgeblichen Anteil leisten können. Auch das BAFA bietet seit dem 1. März 2018 neue Förderung für marktreife und innovative Klimaschutzprodukte. Im Oktober 2016 hatte die Bundesregierung die weitere Förderung von KWK-Anlagen beschlossen. Mehr News zum Thema auch in Zukunft im kostenlosen Newsletter der Cornelius Ober GmbH (hier anmelden).

Energieberatung Thüringen

Ähnliche Beiträge:

  1. Steht die europäische Energiepolitik vor einem Umbruch?
  2. BAFA beginnt mit dem Versand der Förderbescheide für Investitionen in Kraft-Wärme-Kopplung
  3. Vereinfachter Wirtschaftlichkeitsnachweis für Wärmenetze und Wärmespeicher der BAFA vorgestellt
  4. Beihilfe von der EU – Subventionen für Eisenbahnunternehmen genehmigt
Schlagworte: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2018/03/waermetauscher.jpg 600 900 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2018-03-09 07:52:022020-06-15 15:19:11Vergünstigungen für Kleinkraftwerke sollen erhalten bleiben
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Alte FensterBundeswirtschaftsministerium: Diese Änderungen bei Förderprogrammen für energetische Haussanierung stehen bevor9. August 2022 - 08:36
  • Effizienzhaus 40Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 408. August 2022 - 13:17
  • Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst4. August 2022 - 19:22
  • Stromtrasse durch eine grüne LandschaftKlima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen29. Juli 2022 - 09:34
  • Sanierung der FassadeReform der staatlichen Gebäudeförderung geplant: Bundesregierung richtet stärkeres Augenmerk auf Gebäudesanierung29. Juli 2022 - 07:42
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
8. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40

Mit dem Tilgungszuschuss der KfW können Sie bei der Förderung eines Effizienzhauses 40 mit nachhaltigkeits-Klasse Geld sparen. Die wichtigsten Infos haben wir Ihnen in unserer neuen Kategorie „Wussten Sie schon?“ zusammengefasst.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/effizienzhaus-40-scaled.jpg 1408 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-08 13:17:562022-08-08 13:19:39Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40
4. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst

Die Eröffnung des neuen Standorts in Kassel haben wir zum Anlass genommen unsere Leser auf eine kleine Reise durch das Unternehmenswachstum der Cornelius Ober GmbH, seit seiner Gründung im Jahr 2008, zu nehmen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/buero-kassel_energieberatung_einzug-cornelius-ober-gmbh_bild-1.jpg 900 2000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-04 19:22:072022-08-04 19:23:36Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst
29. Juli 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen

Am 27.07. hat das Bundeskabinett sowohl den Entwurf für den Klima- und Transformationsplan für 2023 als auch den dazugehörigen Finanzplan bis 2026 beschlossen. Damit sollen in den nächsten Jahren u.a. die Dekarbonisierung der Industrie, die Umstellung der Energieversorgung oder auch die Sanierung von Gebäuden finanziert werden. Wie hoch der Fonds ist und wie er sich auf die nächsten Jahre verteilt, zeigt dieser Beitrag auf.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/stromtrasse-durch-gruene-landschaft.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-29 09:34:212022-07-29 09:34:54Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen
28. Juli 2022/von Cornelius Ober

Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/erneuerbare-energie.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-28 08:20:282022-08-04 11:08:12Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm
26. Juli 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Ab Januar 2024: Heizungscheck wird zur Pflicht

Bis zum Januar 2024 plant die Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien bei Heizsystemen auf 65 Prozent zu erhöhen. Zum Erreichen der Ziele zur Wärmewende legte die Bundesregierung jetzt ein Konzept vor, das in Deutschland ab 2024 die Heizungsoptimierung zur Pflicht macht und sich jetzt in der Diskussion befindet. Auch ein Heizungsaustausch ist noch möglich und wird staatlich mit lukrativen Fördermitteln gefördert.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-26 12:13:032022-07-26 12:13:03Ab Januar 2024: Heizungscheck wird zur Pflicht
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Steht die europäische Energiepolitik vor einem Umbruch?
  2. BAFA beginnt mit dem Versand der Förderbescheide für Investitionen in Kraft-Wärme-Kopplung
  3. Vereinfachter Wirtschaftlichkeitsnachweis für Wärmenetze und Wärmespeicher der BAFA vorgestellt
  4. Beihilfe von der EU – Subventionen für Eisenbahnunternehmen genehmigt
BAFA bietet seit 1. März 2018 neue Förderung für marktreife und innovative...Innovative KlimaschutzideenWindpark auf einer Wiese im ländlichen RaumEU-Rechnungshof verlangt bessere Verknüpfung von ländlicher Entwicklung und...
Nach oben scrollen