• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • 🏭 Unternehmen
    • 💵 Förderprogramme
    • 📊 Energiemanagementsysteme
    • 💡 TGA Fachplaner
  • 📉 Privatpersonen
    • 💵 Förderprogramme
    • 🏠 Vor-Ort-Energieberatung
    • 🛠️ Altbausanierung
    • 🌡️ Heizungstausch – Heizungsoptimierung
  • 🌱 Energetische Sanierung
  • 💸 Fördermittelberatung
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Europa3 / Oldenburg plant klimaneutrales, energetisches Nachbarschaftsquartier mit...

Oldenburg plant klimaneutrales, energetisches Nachbarschaftsquartier mit 110 Wohneinheiten

Energiepolitik Europa
Fliegerhorst-Gelände in Oldenburg

Gerade im urbanen Bereich ist eine klimaschonende Energieversorgung ein erstrebenswertes Ziel. Aus diesem Grund werden Quartierslösungen immer relevanter. Auf einer innenstadtnah gelegenen Teilfläche des früheren Fliegerhorst-Geländes in Oldenburg ist jetzt die Errichtung von 110 Wohneinheiten angedacht. Projektiert wird dieses Vorhaben vom „Institut für Vernetzte Energiesysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt“, die Förderung durch das BMBF erfolgt im Rahmen der Leuchtturmprojekte „Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt“. Im Rahmen dieses Programmes sollen in den nächsten fünf Jahren bis zu 100 Millionen Euro für die Forschung sowie die Entwicklung von nachhaltigen Quartierslösungen in Städten bereitgestellt werden.

Fliegerhorst-Gelände in Oldenburg

Auf einem ehemaligen Fliegerhorst-Gelände in Oldenburg soll das klimaneutrale Quartier entstehen (Bild © Institut für Vernetzte Energiesysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR)

Energie vor Ort erzeugen

Eines der Kernthemen des Energetischen Nachbarschaftsquartiers (ENaQ) bildet beispielsweise die Frage, welche lokale Energiegemeinschaft sozial und wirtschaftlich zugleich konzipiert werden muss, um so für Anwohner, Energieerzeuger und auch Dienstleister langfristig gesehen attraktiv, aber auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht tragbar zu sein. Bei diesem Projekt soll die Anwendung in der Praxis ausgelotet und das Areal selbst als ein Labor für Smart-City-Technologien genutzt werden, das auf Teilhabe basiert. Zusätzlich zu diesem Projektgebiet sollen auf dem früheren Fliegerhorst-Gelände weitere 950 Wohneinheiten, aber auch Gewerbeflächen entstehen. Für die nächsten Jahre dürfte das Gelände die wichtigste Entwicklungsfläche der Stadt Oldenburg werden.

Eigenes, öffentliches Versorgungsnetz soll entwickelt werden

Der Energiebedarf für das ENaQ soll hauptsächlich mit vor Ort erzeugter Energie gedeckt werden. Dazu soll ein öffentliches Versorgungsnetz entwickelt werden, welches eine Kopplung aus Strom, Wärme und Kälte unterstützt, aber auch die Mobilität berücksichtigt. Die Anwohner sollen sich an lokalen Energiegenossenschaften beteiligen können und sowohl als Energieproduzenten als auch als Verbraucher in die Konzeption von Anreizmodellen einbezogen werden. Dazu ist die Errichtung eines Community-Portals angedacht.

Am Projekt beteiligte Wissenschaftler können auf Simulationsmodelle sowie speziell ausgestattete Labore zurückgreifen, welche die Möglichkeit bieten, alle Komponenten des Smart Grids abzubilden. Dazu werden beispielsweise Solaranlagen inklusive PV-Wechseltrichter, Batteriesysteme, die als Heimenergiespeicher verwendet werden, aber auch Batteriesysteme von Elektrofahrzeugen gehören. Begleitet wird das Projekt durch ein Monitoring. Besonderes Augenmerk wird auf die Erstellung von Lösungskonzepten gelegt, die kritische Netzsituationen beheben oder am besten gar nicht erst entstehen lassen sollen. So soll die Versorgungssituation am realen Quartier sichergestellt werden. Die so gewonnenen Erkenntnisse sollen in Zukunft weiteren Dienstleistern bereitgestellt werden, die ebenfalls den Aufbau von Energetischen Nachbarschaftsquartieren planen.

Für Städte und Kommunen bieten wir umfassende Beratungen bei klassischen und modernen energetischen Quartierslösungen. Als KfW-qualifizierte Energieberater profitieren Sie mit uns auch von lukrativen KfW-Förderungen für Städte und Kommunen. Für Fragen, Termine und Ideen rufen Sie uns gerne jederzeit an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

+49 (0) 3691 – 24902-0
kontakt@c-ober.de

Termin zum Thema vereinbaren

Ähnliche Beiträge:

  1. Gemeinde Freiamt plant Einführung eines kommunalen Energiemanagements – Und was andere Kommunen von Freiamt lernen können!
  2. Fraunhofer forscht beim Open Distric Hub-Projekt auch selbstlernendes Energiemanagementsystem auf Quartiersebene
  3. Deutsche Energie-Agentur dena und Transition énergétique Québec starten Kooperation zur Energiewende
  4. Modellregion Mondseeland zeigt Vorteile energieeffizienter LED-Beleuchtung im öffentlichen Bereich
20. Dezember 2017/0 Kommentare/von Cornelius Ober
Schlagworte: Energiewende, Kommunale Energiewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2017/12/oldenburg-fliegerhorst-klimaneutrales-quartier.jpg 500 900 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/11/logo-cornelius-ober-gmbh_280x116px.png Cornelius Ober2017-12-20 14:55:552020-06-15 15:19:13Oldenburg plant klimaneutrales, energetisches Nachbarschaftsquartier mit 110 Wohneinheiten
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte Leistungen

  • Vor-Ort-Energieberatung (BAFA gefördert)
  • Förderung Fenster
  • Förderung PV Anlage
  • Kellerdecke dämmen
  • Altbausanierung
  • Energetische Sanierung
  • Technische Gebäudeplanung
  • Fördermittelberatung
  • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung
  • Biomasseheizung

Neueste Veröffentlichungen

  • Industriemitarbeiter vor Windrädern - Symbol für Klimaschutzinvestitionen und grüne Jobs in der deutschen Industrie – Cornelius Ober GmbH
    Industrie steigert Investitionen in Klimaschutz: Grüne Jobs auf dem Vormarsch28. November 2023 - 12:51
  • Kleines Wohnhaus mit nachhaltigen Merkmalen gemäß DGNB-Zertifizierung, umfasst Solarpaneele und ein ökologisches Dach - Cornelius Ober GmbH
    Neue Standards in Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: DGNB überarbeitet Zertifizierung für kleine Wohngebäude27. November 2023 - 10:05
  • Luftwärmepumpe installiert an modernem Mehrfamilienhaus - Unterstützt durch staatliche Förderprogramme - Cornelius Ober GmbH Energieberatung
    Trotz Haushaltskürzungen bleibt Energieeffizienz im Fokus: SPD bekräftigt Förderung für Heizungstausch27. November 2023 - 09:39
  • Klimabewusstes Unternehmen, Investition in Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Beitrag zur Klimaneutralität 2022
    KfW-Klimabarometer 2023: Klimaschutzinvestitionen deutscher Unternehmen nehmen zu27. November 2023 - 09:21
  • Energieeffizienter, umweltfreundlicher Betrieb
    Fachbeitrag: Dekarbonisierung als Wachstumsmotor für Wirtschaft, KMU und Mittelstand9. November 2023 - 09:02
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energetische Sanierung
  • Fördermittelberatung
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Unternehmen des produzierenden Gewerbes profitieren auch 2018 vom Spitzenau...Anlage für die GetränkeproduktionDetaillierte Baubeschreibung für Bauherren PflichtBauen und Heizen: 9 Wichtige Änderungen in 2018 für Hausbesitzer und zukünftige...
Nach oben scrollen