• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Europa3 / EU stellt neue Pläne zur Eindämmung der globalen Erwärmung vor
2. November 2020/0 Kommentare/von Cornelius Ober

EU stellt neue Pläne zur Eindämmung der globalen Erwärmung vor

Energiepolitik Europa

Die Europäische Union (EU) ist aufgrund der zahlreichen Investitionen in die Klima- und Umweltpolitik weltweit führend. Das ehrgeizige Ziel der EU lautet, bis 2050 europaweit keine Netto-Schadstoffemissionen zu verursachen. Nun folgen weitere Schritte, um zu diesem Ziel zu gelangen.

Flagge der EU im Sonnenschein

Die Europäische Union verfolgt ehrgeizige Ziele bei der Umsetzung von Maßnahmen gegen den Klimawandel. Umweltschützern gehen die Maßnahmen oftmals nicht weit genug. Im Bereich der energetischen Gebäudesanierung will die EU zukünftig noch mehr Anreize für z.B. Energieeffizienzmaßnahmen setzen (Symbolbild).

Neue Pläne der EU vorgestellt: Am Mittwoch letzte Woche gab die EU ihre neuen Pläne bekannt, die die globale Erwärmung eindämmen sollen. Zahlreiche Nachrichten hatten darüber berichtet. Darunter wurde eine neue Strategie vorgestellt, mit der hochverschmutzende Methangasemissionen bekämpft werden sollen. Darüber hinaus plant die EU, Millionen alter Gebäude um den 27-Nationen-Block zu renovieren und auf diese Weise ihre Energieeffizienz zu steigern.

Der Einfluss gefährlicher Chemikalien auf die Umwelt soll ebenfalls begrenzt sowie deren eventuelle Verwendung in Kosmetika, Spielzeug und anderen Produkten eingeschränkt werden, so die Europäische Kommission.

Sicherere Chemikalien fördern

Die Chemikalienstrategie besteht darin, sicherere Chemikalien zu fördern und schädliche Substanzen aus Verbraucherprodukten auslaufen zu lassen. Bedingt gefährliche Chemikalien in Verbindung mit anderen Substanzen würden genauer beobachtet werden. Weitere Ziele sind Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Einsatz von Chemikalien und bessere Gesetze zum Umgang mit Chemikalien.

» Mehr erfahren: Lesen Sie hier mehr als 60 Beiträge zum Thema energetische Sanierung

Methangasemissionen um ein Drittel reduzieren

Methangasemissionen aus den Bereichen Energie, Landwirtschaft und Abfall verursachen gravierende gesundheitliche Probleme und zählen zu den Hauptursachen für den Klimawandel. EU-Energiekommissar Kadri Simson sagte, dass diese um ein Drittel reduziert werden müssten, um den Klimazielen der EU näher zu kommen.

Daher sollen durch eine Verbesserung der Messung und Berichterstattung von Methanemissionen große Emittenten lokalisiert und größere Gaslecks gefunden werden. Energieunternehmen müssten so die Lecks schneller reparieren. Außerdem wäre die Freisetzung und Verbrennung von Abgasen durch neue Regeln begrenzt.

Landwirtschaftliche Emissionen könnten durch eine bessere Datenerfassung über das Problem und den Austausch von Ideen reduziert werden. Beim Abfallsektor spielen dagegen das Schneiden oder Deponieren von Deponiegasen als Energiequelle eine wichtige Rolle.

Steigerung der Energieeffizienz von alten Gebäuden

Die EU möchte in den nächsten zehn Jahren doppelt so viele alte Gebäude renovieren und so die Energieeffizienz steigern. Für den Bausektor bedeutet die Renovierung von 35 Millionen Gebäuden 160.000 „grüne“ Arbeitsplätze. Wenn alles richtig gemacht und die richtige Gesetzgebung eingeführt wird, könne jeder und insbesondere kleine Unternehmen von der Strategie profitieren, so Frans Timmermans, Executive Vice President der Kommission.

Staatliche geförderte Energieeffizienzmaßnahmen in Anspruch nehmen

Seit 2009 begleiten wir Unternehmen, Privatpersonen und Städte/ Kommunen bei der Optimierung ihrer Energieeffizienz unter Prüfung aller Möglichkeiten staatlicher Fördermittel. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht und Sie erhalten einen Termin für eine kostenloses Auftaktgespräch, sowie einer Fördermittelberatung.

Cornelius Ober
+49 (0) 3691 – 24902-0
kontakt@c-ober.de

Kostenloses Auftaktgespräch beantragen
Foto Cornelius Ober

Herr Cornelius Ober ist Experte für Energieeffizenz und KfW- sowie BAFA-qualifizierter Energieberater.

Ähnliche Beiträge:

  1. DIW: Bremsen Fehlkalkulationen im Grünbuch der EU-Kommission die Energiewende?
  2. Oldenburg plant klimaneutrales, energetisches Nachbarschaftsquartier mit 110 Wohneinheiten
  3. Neue Ökodesign-Maßnahmen der EU-Kommission für mehr Energieeffizienz bei Haushaltsgeräten
  4. EU-Kommission investiert mit „Green Deal“ 1000 Milliarden Euro in Klimaschutz
Schlagworte: Energiewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/11/klimapolitik-europaeische-union.jpg 681 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2020-11-02 20:37:272020-11-02 20:37:27EU stellt neue Pläne zur Eindämmung der globalen Erwärmung vor
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Symbolbild einer Biogasanlage im Kontext der kommunalen Energieplanung
    Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden20. September 2023 - 07:51
  • Erneuerbare Energieanlage und Digitalisierung
    NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen19. September 2023 - 15:29
  • Dekarbonisierungsbonus
    Thüringen: Dekarbonisierungsbonus mit geänderten Förderkonditionen für KMU in Kraft getreten18. September 2023 - 08:29
  • Europäisches Parlament in Straßburg, Schauplatz der RED III Richtlinienverabschiedung
    Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III14. September 2023 - 12:46
  • Stromeinspeisung Deutschland 2023
    Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger12. September 2023 - 14:10
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
20. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden

Die deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/biogasanlage-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-20 07:51:022023-09-20 07:51:02Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden
19. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen

Die Bundesregierung hat eine Novellierung der NELEV verabschiedet, um Netzanschlüsse Erneuerbarer Anlagen zu beschleunigen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Anlagen bis zu 500 Kilowatt. Zudem wird ein digitales Register für Zertifikate eingeführt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/elektrotechnische-eigenschaften-nachweis-verordnung-nelev-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-19 15:29:242023-09-19 15:33:22NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen
14. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III

Das Europäische Parlament hat die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III beschlossen, die höhere Ausbauziele und beschleunigte Genehmigungsverfahren vorsieht. Ziel ist, bis 2030 einen Anteil von 42,5% Erneuerbare Energien zu erreichen. Kritik gibt es bei Regelungen für Biogas-Bestandsanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/europaeisches-parlament-strassburg-scaled.jpg 1709 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-14 12:46:482023-09-14 12:46:48Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III
12. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger

Im 1. Halbjahr 2023 ging die Stromerzeugung in Deutschland um 11,4% zurück. Die Windkraft bleibt der führende Energieträger, wobei erneuerbare Energien nun über 53% ausmachen. Kohleerzeugung fiel stark, während Deutschland mehr Strom importierte.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/stromeinspeisung-deutschland-2023.png 1152 2048 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-12 14:10:362023-09-12 14:12:34Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger
11. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen

Der Bundestag hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet, mit dem Ziel, die Wärmeversorgung in Deutschland umfassend zu modernisieren. Neue Heizungsanlagen müssen ab 2024 zu mindestens 65% auf erneuerbaren Energien basieren. Mieter profitieren von einer Umlage-Kappungsgrenze.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/energetische-sanierung-mehrfamilienhaus-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-11 11:32:442023-09-11 11:32:44Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. DIW: Bremsen Fehlkalkulationen im Grünbuch der EU-Kommission die Energiewende?
  2. Oldenburg plant klimaneutrales, energetisches Nachbarschaftsquartier mit 110 Wohneinheiten
  3. Neue Ökodesign-Maßnahmen der EU-Kommission für mehr Energieeffizienz bei Haushaltsgeräten
  4. EU-Kommission investiert mit „Green Deal“ 1000 Milliarden Euro in Klimaschutz
Landesverbände der Erneuerbaren Energien (LEE) fordern von Bundesregierung...Solaranlage und Windräder in der Nähe einer StromleitungEnergetische Sanierung WohngebäudeDeutsche Umwelthilfe fordert mehr Förderanreize im Bereich der energetischen...
Nach oben scrollen