• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Europa3 / Diese Auswirkungen hat die neue EU-Energieeffizienzrichtlinie auf die ...
18. Juni 2019/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Diese Auswirkungen hat die neue EU-Energieeffizienzrichtlinie auf die Heizkostenverordnung

Energiepolitik Europa

Im Rahmen des europäischen Paketes „Saubere Energie für alle“ wurden letztes Jahr drei EU-Richtlinien verabschiedet, die auf die Wohnungswirtschaft direkten Einfluss haben werden. Ihre Umsetzung in nationales Recht ist für die nächsten Jahre geplant und die Digitalisierung soll u. a. auch Endverbraucher zum effizienteren Umgang mit Ressourcen animieren. Hier stellen wir die Neuerungen der EU-Richtlinie vor und welche Auswirkungen die Energieeffizienzrichtlinie auf die Heizkostenverordnung hat.

„Neue technische Möglichkeiten, die sich im Zuge der fortlaufenden Digitalisierung ergeben, sollen vor allem Endverbraucher zum effizienterem Umgang mit Energie animieren.“

So definiert die Erneuerbare-Energien-Richtlinie Regeln für die Eigenversorgung im Bereich erneuerbarer Elektrizität, die Gebäuderichtlinie setzt Regeln für Modernisierungen und Ladeinfrastruktur für Elektromobilität bei Neubauten, während die Energieeffizienzrichtlinie eine Novelle der Heizkostenverordnung hinsichtlich unterjähriger Verbrauchsinformation und fernablesbarer Heizkostenverteiler erfordert.

Novelle der Heizkostenverordnung

Die Energieeffizienzrichtlinie (EU-Richtlinie 2018/2002 vom 11.12.2018 zur Energieeffizienz) soll in nationale Rechts- und Verwaltungsvorschriften bis zum 25.10.2020 umgesetzt werden und zu einer Novelle der Heizkostenverordnung führen. Wie das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) aber angekündigt hat, wird es die Novelle erst dann starten, wenn das Gebäudeenergiegesetz (GEG) weiter fortgeschritten ist, da es zukünftig als Ermächtigungsgrundlage für die Heizkostenverordnung gelten wird. Aktuell gilt das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) als die Ermächtigungsgrundlage für die Heizkostenverordnung.

Wann ist die Einzelverbrauchserfassung kosteneffizient?

Gesetz zu Gebäude

EU-Richtlinien und bundesweite Gesetze verfolgen unterschiedliche und nicht selten widersprüchliche Ziele: Mal steht der Umwelt- und Klimaschutz im Vordergrund. Mal werden wirtschaftliche Interessen bevorzugt (Symbolbild).

Die Energieeffizienzrichtlinie soll klarstellen, ob eine Einzelverbrauchserfassung bzw. sogenanntes Submetering kosteneffizient ist oder nicht. Dabei ist das Verhältnis zwischen den damit verbundenen Kosten und den potenziellen Energieeinsparungen ausschlaggebend. Bei dieser Bewertung können auch die Auswirkungen konkret geplanter Maßnahmen (wie z. B. anstehende Renovierungen) in einem bestimmten Gebäude berücksichtigt werden.

Die wichtigsten Punkte für die Umsetzung des Submeterings sind unterjährige Verbrauchsinformationen und die Fernablesung.

» Newsletter: Abonnieren Sie unseren Newsletter und wir halten Sie zu allen Themen rund um erneuerbaren Energien und Energieeffizienz auf dem Laufenden

Fernablesung von Heizkostenverteilern und Zählern

Für die Trinkwasser-, Wärme- und Kälteversorgung definiert die Richtlinie eine Anforderung an die Fernablesbarkeit von Heizkostenverteilern und Zählern. Dadurch soll eine häufige und kosteneffiziente Bereitstellung von Verbrauchsinformationen sichergestellt werden. Dabei gelten diejenigen Lösungen als fernablesbar, bei denen kein Zugang zu den einzelnen Wohnungen erforderlich ist.

Neu installierte Heizkostenverteiler und Zähler müssen nach dem 25.10.2020 fernablesbar sein, soweit dies kosteneffizient und technisch machbar ist. Die einzelnen Bedingungen der Kosteneffizienz und der technischen Machbarkeit werden im Rahmen der Novelle der Heizkostenverordnung festgelegt. Bereits installierte, nicht fernablesbare Heizkostenverteiler und Zähler, müssen ab dem 1.1.2027 durch fernablesbare Geräte ersetzt oder mit dieser Funktion nachgerüstet werden.

Unterjährige Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen fernablesbarer Zähler

Bei fernablesbaren Heizkostenverteilern oder Zählern sollen dem Mieter bzw. Endkunden ab dem 25.10.2020 zweimal jährlich eine Abrechnungs- oder Verbrauchsinformation zur Verfügung gestellt werden. Bei der Zustellung der Abrechnung auf elektronischem Wege oder auf Verlangen von Endkunden müssen die Information vierteljährlich bereitgestellt werden – ab dem 1.1.2022 dann auch monatlich, wenn fernablesbare Heizkostenverteiler oder Zähler vorhanden sind. Es ist jedoch dem Wohnungsunternehmen überlassen, ob fernablesbare Zähler und Heizkostenverteiler ab sofort eingesetzt werden, während einige Messdienste planen, die Anforderung mittels einer App umzusetzen.

» Lesen Sie auch: „Graue Energie“: Bauwende-Bündnis fordert KfW-Förderprogramme für klimafreundliche Bauweisen und Baustoffe

Ähnliche Beiträge:

  1. Energiewende könnte mit neuer Heiztechnik und steuerlicher Förderung deutlich schneller vorangehen
  2. Private Bauherren mit dem KfW-Award „Bauen und Wohnen“ 2016 ausgezeichnet
  3. Studie: Energieeffizient sanierte Häuser verbrauchen mindestens 60 Prozent weniger Energie
  4. Viele Hausbesitzer setzen auf eine Kombination aus mehreren Wärmequellen
Schlagworte: Energieeffizient Heizen
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2019/06/gesetze-gebäude.jpg 722 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2019-06-18 10:59:392020-06-15 15:18:14Diese Auswirkungen hat die neue EU-Energieeffizienzrichtlinie auf die Heizkostenverordnung
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Alte FensterBundeswirtschaftsministerium: Diese Änderungen bei Förderprogrammen für energetische Haussanierung stehen bevor9. August 2022 - 08:36
  • Effizienzhaus 40Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 408. August 2022 - 13:17
  • Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst4. August 2022 - 19:22
  • Stromtrasse durch eine grüne LandschaftKlima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen29. Juli 2022 - 09:34
  • Sanierung der FassadeReform der staatlichen Gebäudeförderung geplant: Bundesregierung richtet stärkeres Augenmerk auf Gebäudesanierung29. Juli 2022 - 07:42
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
8. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40

Mit dem Tilgungszuschuss der KfW können Sie bei der Förderung eines Effizienzhauses 40 mit nachhaltigkeits-Klasse Geld sparen. Die wichtigsten Infos haben wir Ihnen in unserer neuen Kategorie „Wussten Sie schon?“ zusammengefasst.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/effizienzhaus-40-scaled.jpg 1408 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-08 13:17:562022-08-08 13:19:39Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40
4. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst

Die Eröffnung des neuen Standorts in Kassel haben wir zum Anlass genommen unsere Leser auf eine kleine Reise durch das Unternehmenswachstum der Cornelius Ober GmbH, seit seiner Gründung im Jahr 2008, zu nehmen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/buero-kassel_energieberatung_einzug-cornelius-ober-gmbh_bild-1.jpg 900 2000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-04 19:22:072022-08-04 19:23:36Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst
29. Juli 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen

Am 27.07. hat das Bundeskabinett sowohl den Entwurf für den Klima- und Transformationsplan für 2023 als auch den dazugehörigen Finanzplan bis 2026 beschlossen. Damit sollen in den nächsten Jahren u.a. die Dekarbonisierung der Industrie, die Umstellung der Energieversorgung oder auch die Sanierung von Gebäuden finanziert werden. Wie hoch der Fonds ist und wie er sich auf die nächsten Jahre verteilt, zeigt dieser Beitrag auf.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/stromtrasse-durch-gruene-landschaft.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-29 09:34:212022-07-29 09:34:54Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen
28. Juli 2022/von Cornelius Ober

Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/erneuerbare-energie.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-28 08:20:282022-08-04 11:08:12Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm
26. Juli 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Ab Januar 2024: Heizungscheck wird zur Pflicht

Bis zum Januar 2024 plant die Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien bei Heizsystemen auf 65 Prozent zu erhöhen. Zum Erreichen der Ziele zur Wärmewende legte die Bundesregierung jetzt ein Konzept vor, das in Deutschland ab 2024 die Heizungsoptimierung zur Pflicht macht und sich jetzt in der Diskussion befindet. Auch ein Heizungsaustausch ist noch möglich und wird staatlich mit lukrativen Fördermitteln gefördert.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-26 12:13:032022-07-26 12:13:03Ab Januar 2024: Heizungscheck wird zur Pflicht
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Energiewende könnte mit neuer Heiztechnik und steuerlicher Förderung deutlich schneller vorangehen
  2. Private Bauherren mit dem KfW-Award „Bauen und Wohnen“ 2016 ausgezeichnet
  3. Studie: Energieeffizient sanierte Häuser verbrauchen mindestens 60 Prozent weniger Energie
  4. Viele Hausbesitzer setzen auf eine Kombination aus mehreren Wärmequellen
„Graue Energie“: Bauwende-Bündnis fordert KfW-Förderprogramme...Logo Bauwende-BündnisEnergieeffizienz-Netzwerk IHK KoblenzEnergieeffizienz-Netzwerke der IHK Koblenz sparen jährlich Strom für 30.000...
Nach oben scrollen