• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / Studie von Wohnungswirtschaft und Mieterbund sehen Förderungen in Milliardenhöhe a...
22. Juni 2020/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Studie von Wohnungswirtschaft und Mieterbund sehen Förderungen in Milliardenhöhe als erforderlich, zum Erreichen der Klimaziele im Gebäudebereich

Energiepolitik Deutschland

Eine aktuelle Studie von Wohnungswirtschaft und Mieterbund ist zu dem Ergebnis gekommen, dass es in Deutschland Förderungen in Milliardenhöhe bedarf, um die Klimaziele im Gebäudebereich bis zum Jahr 2050 in der Bundesrepublik zu erreichen. Wir fassen die Ergebnisse der Studie einmal zusammen.

Logo GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.Eine neue Studie im Auftrag des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, des Deutschen Mieterbundes (DMB) und des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (DV) mit dem Titel „Wissenschaftliche Plausibilitätsprüfing – bzgl. der errechneten öffentlichen Förderungslücke zur Erreichung der Klimaziele durch energetische Gebäudesanierungen im Mietwohnungsbau“ (Studie hier lesen) (PDF, 3,76 MB; öffnet in neuem Fenster) spricht von einer „riesigen staatlichen Förderlücke im Gebäudebereich“. Der Staat müsste jährlich Zuschüsse zwischen 6,1 Mrd. bis zu 14 Mrd. Euro für die energetische Gebäudesanierung zur Verfügung stellen. Nur so besteht noch eine Chance für Mieter und Vermieter, sich finanziell aus der Klimafalle zu befreien und die Klimaschutzziele zu erreichen.

Wie die Cornelius Ober GmbH kürzlich berichtete, wurde das von der Bundesregierung angekündigte Corona-Konjunkturpaket um Förderprogramme zur CO2-Gebäudesanierung erweitert. Mit 130 Milliarden Euro sollen Unternehmen und die von der Corona-Krise angeschlagene Wirtschaft wieder angekurbelt, aber auch der Klimaschutz weiter gefördert werden.

Mieter und Vermieter müssen richtige Unterstützung erfahren

Laut Berechnungen von Prof. Dr. Sven Bienert vom IRE|BS Instituts für Immobilienwirtschaft an der Universität Regensburg, liegt der derzeitige Fehlbetrag mit der aktuell verfügbaren KfW-Förderung zwischen 5,3 Mrd. und 13,2 Mrd. Euro. Durch diese Lücke werden Mieter und Vermieter finanziell überlastet, wenn sie den CO2-Ausstoß bis 2050 um 95 Prozent gegenüber 1990 senken wollen. Dies führt wiederum dazu, dass die Mieten steigen und höher als die Einsparungen auf Mieterseite ausfallen.

Schematische Darstellung Berechnungssatz für die Förderlücke

Förderlücke kalkulieren: Schematische Darstellung des Berechnungsansatzes (Grafik © Aus der „Stellungnahme Prof. Bienert zum Papier des DMB, DV, GdW“, auf der Website von Deutscher Mieterbund e.V., unter mieterbund.de)

Energetische Gebäudestandards vs. Mietpreissteigerungen: Steigende Mit dem Balancieren zwischen dem Erreichen des Klimaschutzziels und leistbaren Mieten dürften Mieter und Vermieter nicht alleingelassen werden und würden zielgerichtete Förderung und enorme Zuschüsse benötigen. Sie müssten durch energiesparende Modelle und mit der Befreiung des Mieterstroms von der steuerlichen Hürde unterstützt werden, so der Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW.

Der Präsident des Deutschen Mieterbundes (DMB) hob die Bedeutung des Prinzips der Warmmietenneutralität hervor. Das Erreichen der Klimaschutzziele dürfe nicht zu hohen Wohnkostenbelastung führen. Eingespeiste Heizkosten und Mietsteigerung müssten im Einklang sein.

Mehr grüne Versorgungslösungen statt hohe Wärmeschutzstandards

Mit Investitionen in lokale Solarenergienutzung, CO2-freie Wärmenetze oder Wärmepumpen, könnten Klimaschutzziele günstiger erreicht werden. Differenzierte und verstärkte Förderungen von Sanierungen an der Gebäudehülle sind laut Studie sinnvoller als pauschale Fördersätze. Das würde zur Steigerung der durchschnittlichen Sanierungsrate und zur Sanierung von nicht so oft modernisierten Gebäudeteilen führen.

Förderprogramme sollen auch die Wirtschaft stimulieren, was besonders während der Corona-Krise wichtig ist. Die Verbände GdW, DV und DMB und der Studienautor haben aber betont, dass die ordnungsrechtlichen Maßnahmen unter den aktuell geltenden Voraussetzungen nicht sinnvoll wären. Über die weitere Entwicklung zur Klimapolitik in Deutschland, energetische Förderungen und zur Energiewende berichten wir auch zukünftig kostenlos und aktuell im Blog der Cornelius Ober GmbH (kostenlosen Newsletter abonnieren).

Fördermittelberatung zur energetischen Sanierung

Seit 2009 berät die Cornelius Ober GmbH kleine und mittelständische Unternehmen, Privatpersonen und Städte/Kommunen zu den Möglichkeiten der geförderten Energieberatung, energetischen Sanierung und erneuerbarer Energien. Erfahren Sie hier mehr zur Fördermittelberatung, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht für ein kostenloses Auftakt- und Kennenlerngespräch.

+49 3691 8892194
kontakt@c-ober.de

Termin für ein Auftaktgespräch oder Fördermittelberatung beantragen
Foto von Cornelius Ober

Herr Cornelius Ober ist ein auf Fördermittel spezialisierter KfW- und BAFA-qualifizierter Energieberater.

Ähnliche Beiträge:

  1. Energiewende: Thüringen fordert Gleichberechtigung der Länder
  2. Große Anzahl von Unternehmen akzeptiert die eingeleitete Energiewende
  3. Aktuelle Studie: Die KfW-Bank leistet einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende
  4. Klimaneutrale Stadtquartiere als Bausteine für Smart Cities – Leuchtturmprojekt »EnStadt:Pfaff« stellt innovative Technologien vor
Schlagworte: Energiewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/06/berechnung-der-foerderluecke-klimaziele.png 675 800 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2020-06-22 20:19:122020-06-26 07:20:04Studie von Wohnungswirtschaft und Mieterbund sehen Förderungen in Milliardenhöhe als erforderlich, zum Erreichen der Klimaziele im Gebäudebereich
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Unternehmen wollen mehr Energie sparenNeue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu27. Juni 2022 - 08:30
  • EnergieausweiseAb sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar17. Juni 2022 - 19:40
  • Erneuerbare EnergienWärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier16. Juni 2022 - 08:34
  • Solaranlage in der LandwirtschaftBMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“15. Juni 2022 - 06:12
  • Wärmepumpe bei einem Neubau installiertNachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu13. Juni 2022 - 10:49
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
27. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu

Mehr als 50 Prozent aller Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeiter*innen (KMU) planen in den nächsten fünf Jahren, Energiesparmaßnahmen zu ergreifen. Das besagt eine aktuelle Studie. Alle Infos dazu hier.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/energie-sparen-im-unternehmen-kmu.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-27 08:30:062022-06-27 10:52:58Neue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu
17. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Ab sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar

Bisher konnten auf unserer Webseite Bedarfs- und Verbrauchsausweise als Einzelleistungen gebucht werden. Aufgrund der Fehleranfälligkeit des dafür genutzten Systems ist dies ab sofort nicht mehr möglich. Alles, was Sie dazu wissen müssen, erfahren Sie hier.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/energieausweise_cornelius-ober-gmbh-scaled.jpg 1707 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-17 19:40:062022-06-28 09:24:54Ab sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar
16. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Wärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier

Erneuerbare Energien werden zukünftig eine größere Rolle spielen, um von russischen Gas- und Ölimporten unabhängig zu werden. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat seine erst im Januar 2022 veröffentlichten Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung der Wärmewende sowie des Klimaschutzes im Wärmesektor überarbeitet. Eine Übersicht der Neuerungen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/erneuerbare-energien.jpg 1875 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-16 08:34:412022-06-16 08:34:41Wärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier
15. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

BMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“

Am 10. Juni 2022 startete das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine neue Kampagne. Sie trägt den Titel „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ und hat zum Ziel, die Energieabhängigkeit von Russland zu überwinden und dabei die Energiewende zu beschleunigen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/12/solaranlage-in-landwirtschaft.jpg 682 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-15 06:12:542022-06-15 06:12:54BMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“
13. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu

Die Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten ist im Jahr 2021 gesunken. Die Nachfrage nach Wärmepumpen hingegen legte deutlich zu und zeigt damit das Fortschreiten der Wärmewende im Neubautenbereich in Deutschland.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/waermepumpe-neubau.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-13 10:49:162022-06-13 10:52:20Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Energiewende: Thüringen fordert Gleichberechtigung der Länder
  2. Große Anzahl von Unternehmen akzeptiert die eingeleitete Energiewende
  3. Aktuelle Studie: Die KfW-Bank leistet einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende
  4. Klimaneutrale Stadtquartiere als Bausteine für Smart Cities – Leuchtturmprojekt »EnStadt:Pfaff« stellt innovative Technologien vor
Rolle von Biomethan im aktuellen Änderungsantrag zum Gebäudeenergiegesetz...BiomethananlageHeizung im Sommer und WinterHeizkosten sparen: Mit Förderungen energetischer Umbauten am Haus lohnen sich...
Nach oben scrollen