• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / Verbände fordern höheren Fördersatz für Quartierslösungen im Rahmen der ...
21. Dezember 2019/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Verbände fordern höheren Fördersatz für Quartierslösungen im Rahmen der KWKG-Reform

Energiepolitik Deutschland

Ein Bündnis aus Energieagenturen, KWK-Anlagenbetreibern sowie Effizienz- und Energiedienstleistern fordert eine grundlegende Überarbeitung der Vorschläge zur KWKG-Reform. Die geplante Kappung der KWK-Förderung stieß dabei auf größte Kritik, da diese auf nur 3.500 Vollbenutzungsstunden gesenkt wird.

Wie jedoch der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands, der BKWK, der Verband für Wärmelieferung sowie die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz gemeinsam mitteilten, werden für Quartierskonzepte in Wohngebäuden mit Warmwasser und Heizung mindestens 6.000 Stunden im Jahr benötigt. Mit der geplanten Kappung der KWK-Förderung werde diese jedoch um fast die Hälfte gekürzt.

Die vier Verbände finden, der Zuschlag müsse im Gegenzug je Kilowattstunde steigen, um Wärmedienstleistungen für Unternehmen und Quartierskonzepte zu ermöglichen. Zusätzlich fordert die Allianz auch noch intelligente Anreize für eine netzdienliche Stromeinspeisung.

Mit Kohleausstiegsgesetz soll Neuordnung kommen

Foto von einem Quartier

Quartierlösungen befördern die Energiewende (Symbolbild).

Mit dem Kohleausstiegsgesetz nimmt die Bundesregierung auch bei der KWK-Förderung eine Neuordnung vor. Die KWKG-Novelle soll neben Umstellung von Kohle auf Gas auch den Einsatz industrieller Abwärme unterstützen. Im Entwurf des Kohleausstiegsgesetzes heißt es, die KWK sei ein wichtiger Baustein der Energiewende im Wärme- und Stromsektor. Deshalb soll die KWK umfassend modernisiert und weiterentwickelt werden, damit das so bleibt. Zu den zentralen Neuerungen gehört die Einführung eines „Südbonus“ sowie die Neugestaltung des Kohleersatzbonus, der für die Umstellung von Kohle- auf Gas-KWK gewährt wird.

Eine beschränkte KWK-Förderung im Segment 1 bis 50 MW gilt heute schon für nur 3.500 Stunden, doch künftig sollen alle Leistungsklassen gleich behandelt werden. Eine Ausnahme bilden dabei Anlagen, die südlich der Netzengpässe gebaut werden. Laut Plänen bekommen solche Anlagen eine Förderung für nur 2.500 Stunden, erhalten für den Bau südlich der Mainlinie jedoch einen Extrabonus („Südbonus“) im Gegenzug. Laut dem Gesetzgeber sei die Begrenzung der Vollbenutzungsstunden für einen systemdienlichen, intelligenten Betrieb der KWK auf Wärme- und Stromseite „unabdingbar“. Damit werde die Förderung nicht gekürzt, sondern nur gestreckt. Die Verbände, die diese Ansicht offenbar nicht teilen, fordern stattdessen eine grundlegende Überarbeitung des Gesetzesentwurfs.

Erhalten Sie mehr News zu den Themen Energiewende und erneuerbare Energien im kostenlosen Newsletter der Cornelius Ober GmbH (jetzt abonnieren).

Ähnliche Beiträge:

  1. Streichung des 25-Prozent-Zieles bei der Kraft-Wärme-Kopplung
  2. Ortsteil Horrem der Stadt Dormagen als Beispiel für Energetische Quartierskonzepte
  3. Leipzig engagiert sich seit über 20 Jahren für den Klimaschutz
  4. Ein „Energiewende-Quartier“ in Bochum soll 1.500 Wohneinheiten mit lokalem Ökostrom versorgen
Schlagworte: Energiewende, Kommunale Energiewende, Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2019/12/quartier.jpg 690 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2019-12-21 15:24:562020-06-15 15:17:25Verbände fordern höheren Fördersatz für Quartierslösungen im Rahmen der KWKG-Reform
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Alte FensterBundeswirtschaftsministerium: Diese Änderungen bei Förderprogrammen für energetische Haussanierung stehen bevor9. August 2022 - 08:36
  • Effizienzhaus 40Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 408. August 2022 - 13:17
  • Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst4. August 2022 - 19:22
  • Stromtrasse durch eine grüne LandschaftKlima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen29. Juli 2022 - 09:34
  • Sanierung der FassadeReform der staatlichen Gebäudeförderung geplant: Bundesregierung richtet stärkeres Augenmerk auf Gebäudesanierung29. Juli 2022 - 07:42
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
8. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40

Mit dem Tilgungszuschuss der KfW können Sie bei der Förderung eines Effizienzhauses 40 mit nachhaltigkeits-Klasse Geld sparen. Die wichtigsten Infos haben wir Ihnen in unserer neuen Kategorie „Wussten Sie schon?“ zusammengefasst.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/effizienzhaus-40-scaled.jpg 1408 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-08 13:17:562022-08-08 13:19:39Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40
4. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst

Die Eröffnung des neuen Standorts in Kassel haben wir zum Anlass genommen unsere Leser auf eine kleine Reise durch das Unternehmenswachstum der Cornelius Ober GmbH, seit seiner Gründung im Jahr 2008, zu nehmen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/buero-kassel_energieberatung_einzug-cornelius-ober-gmbh_bild-1.jpg 900 2000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-04 19:22:072022-08-04 19:23:36Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst
29. Juli 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen

Am 27.07. hat das Bundeskabinett sowohl den Entwurf für den Klima- und Transformationsplan für 2023 als auch den dazugehörigen Finanzplan bis 2026 beschlossen. Damit sollen in den nächsten Jahren u.a. die Dekarbonisierung der Industrie, die Umstellung der Energieversorgung oder auch die Sanierung von Gebäuden finanziert werden. Wie hoch der Fonds ist und wie er sich auf die nächsten Jahre verteilt, zeigt dieser Beitrag auf.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/stromtrasse-durch-gruene-landschaft.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-29 09:34:212022-07-29 09:34:54Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen
28. Juli 2022/von Cornelius Ober

Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/erneuerbare-energie.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-28 08:20:282022-08-04 11:08:12Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm
26. Juli 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Ab Januar 2024: Heizungscheck wird zur Pflicht

Bis zum Januar 2024 plant die Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien bei Heizsystemen auf 65 Prozent zu erhöhen. Zum Erreichen der Ziele zur Wärmewende legte die Bundesregierung jetzt ein Konzept vor, das in Deutschland ab 2024 die Heizungsoptimierung zur Pflicht macht und sich jetzt in der Diskussion befindet. Auch ein Heizungsaustausch ist noch möglich und wird staatlich mit lukrativen Fördermitteln gefördert.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-26 12:13:032022-07-26 12:13:03Ab Januar 2024: Heizungscheck wird zur Pflicht
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Streichung des 25-Prozent-Zieles bei der Kraft-Wärme-Kopplung
  2. Ortsteil Horrem der Stadt Dormagen als Beispiel für Energetische Quartierskonzepte
  3. Leipzig engagiert sich seit über 20 Jahren für den Klimaschutz
  4. Ein „Energiewende-Quartier“ in Bochum soll 1.500 Wohneinheiten mit lokalem Ökostrom versorgen
Betreiber kleiner KWK-Anlagen – Wer nicht bis Ende 2019 Antrag auf Stromsteuererstattung...Heizkessel mit digitaler AnzeigeEnergiemix Deutschland 2019Energiemix Deutschland 2019: Mehr Erneuerbare Energien und weniger Energieverbrauch...
Nach oben scrollen