• Link zu X
  • Link zu Facebook
  • Link zu LinkedIn
  • Städte & Kommunen
  • Privatpersonen
  • Referenzen
  • Presse
  • Jobs
  • Blog
  • Tools
  • FAQ
  • Newsletter
  • Kontakt
Wir haben eine Energiemanagement-Software entwickelt! Sprechen Sie uns an!
Cornelius Ober GmbH
  • Energieberatung Nichtwohngebäude
    • Energieberatung DIN V 18599 (BAFA Modul 2)
    • Energieberatung + iSFP + Baubegleitung
    • TGA Planung
      • Hydraulischer Abgleich
      • Messtechnische Untersuchung
      • Gebäudethermografie
      • U-Wert Messung
      • Blower-Door-Test
    • Energetisch Sanieren
      • Heizungstausch / Heizungsoptimierung
      • Altbausanierung
      • Dach dämmen
      • Kellerdecke dämmen
  • Anlagen & Prozesse
    • Energieaudit DIN 16247 (BAFA Modul 1)
    • Contracting-Orientierungsberatung (BAFA Modul 3)
    • Transformationskonzept
  • Energiemanagement
    • EMAS Zertifizierung
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN EN ISO 14001 Zertifizierung
  • Fördermittelberatung
  • Über uns
  • Beratungstermin
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / Ab Januar 2024: Heizungscheck wird zur Pflicht

Ab Januar 2024

Heizungscheck wird zur Pflicht

Autor:Cornelius Ober|Veröffentlicht am:26. Juli 2022|In der Kategorie:Energiepolitik Deutschland|Bisherige Meinungen:0 Kommentare am Ab Januar 2024: Heizungscheck wird zur Pflicht

Bis zum Januar 2024 plant die Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien bei Heizsystemen auf 65 Prozent zu erhöhen. Zum Erreichen der Ziele zur Wärmewende legte die Bundesregierung jetzt ein Konzept vor, das in Deutschland ab 2024 die Heizungsoptimierung zur Pflicht macht und sich jetzt in der Diskussion befindet. Auch ein Heizungsaustausch ist noch möglich und wird staatlich mit lukrativen Fördermitteln gefördert.

Kostenfreies Auftaktgespräch

Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Heizungsoptimierung oder dem Austausch von Heizsystemen unverbindlich vom qualifizierten KfW-Energieberater beraten lassen.

Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)Hausbesitzer*innen, Unternehmen und Behörden werden nun durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK im Rahmen des Energiesicherungspakets Vorgaben zur Heizungsoptimierung gemacht. Mieter*innen sollen zudem keine Mindesttemperatur mehr einhalten müssen. Allerdings gibt es aktuell kaum neue Vorschläge für Maßnahmen, die zur energetischen Sanierung von Gebäudehüllen beitragen.

Das Ministerium hat sowohl für Unternehmen als auch für private Hausbesitzer im Rahmen des hier vorgestellten Konzeptes (den Link mit der Mitteilung vom BMWK finden Sie am Ende des Beitrags) Vorschläge dazu unterbreitet, wie sie den Energieverbrauch reduzieren können. Die Unternehmen, welche bereits ein Energie- und Umweltmanagement installiert haben, sollen jetzt Energieeinsparmaßnahmen realisieren, welche sich in einem Zeitraum von zwei Jahren amortisieren bzw. wirtschaftlich rechnen. Vor allem große Unternehmen mit Energieverbräuchen von mehr als 10 GWh wären hiervon betroffen. Diese nehmen auch gesetzliche Privilegien beim Spitzenausgleich, bei der Stromsteuer oder bei der Verhinderung von Carbon-Leakage in Anspruch.

Für Eigentümer*innen von Häusern mit Gasheizungen soll der Heizungscheck verpflichtend werden. Hierzu haben Gespräche mit dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (SVSHK) begonnen. Für Wärmepumpen ist ein Heizungscheck nicht angedacht.

Weitere Maßnahmen für den privaten Bereich

Moderne Heizung

Die aktuelle Gas- und Energiekrise rückt das Thema die Heizung richtig einzustellen immer mehr in den Mittelpunkt der Wärmewende und macht Energie sparen auf relativ einfachem Weg möglich (Symbolbild).

Um den Energieverbrauch zu senken, sei es ratsam, Räumlichkeiten wie Flure, Foyers, große Hallen, Technikräume etc. nicht mehr zu heizen. Es sei denn, hierfür gibt es sicherheitstechnische Anforderungen, so der Vorschlag aus dem Ministerium. Für öffentliche Einrichtungen und Bürogebäude soll dies in entsprechenden Verordnungen geregelt werden. Die Laufzeit dieser Maßnahmen ist erst einmal auf 6 Monate festgelegt. Gleichzeitig will das BMWK zusammen mit dem Arbeitsministerium und mit Sozialpartnern über weitere Möglichkeiten, Energie im Arbeits- und Betriebsbereich einzusparen, sprechen.

Zusätzlich ist angedacht, dass Mieter*innen bei der Beheizung ihrer Wohnräume vorübergehend mehr Spielraum erhalten und keine Mindesttemperatur einhalten müssen. Mieter*innen könnten dann, um Energie zu sparen, die Heizung weiter runterdrehen. Nach Expertenmeinung kann dies aber zu Feuchte und Schimmelbildung führen.

Hydraulischer Abgleich wird verpflichtend

Eine Verpflichtung zum hydraulischen Abgleich wird ebenfalls kommen. Zu diesem sollen Eigentümer*innen von Häusern mit zentraler Wärmeversorgung, meist also Mehrfamilienhäuser, verpflichtet werden, sofern der Abgleich nicht schon in den letzten Jahren erfolgte. Die Kosten für den hydraulischen Abgleich tragen die Eigentümer bzw. Vermieter. Gleichzeitig soll für Gebäude, die eine zentrale Wärmeversorgung haben, der Austausch ineffizienter, ungesteuerter Heizungspumpen vorgeschrieben werden. Über alle Details sowie den Möglichkeiten zur Förderung solcher Maßnahmen berät Sie unser Energieberater in einem ersten, kostenlosen Auftaktgespräch.

Das komplette Konzept steht unter diesem Link zum Download (PDF, 406 Kb; öffnet in neuem Fenster) bereit.

Sie interessieren sich für die Heizungsoptimierung, den Austausch Ihres Heizsystems oder eine Fördermittelberatung zur Finanzierung all dieser Maßnahmen? Dann rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Nachricht oder nutzen Sie die Möglichkeit eines kostenfreien Auftaktgespräch für Privatpersonen, Unternehmen und Städte/Kommunen. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.

+49 (0) 3691 – 889 21 94 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen | Fördermittelberatung | Über uns | Newsletter

[yarpp]
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
  • Energieberatung
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung (Öko Audit)
    • Energieaudit 16247 bzw. DIN 16247-1 (BAFA Modul 1)
    • Transformationsplan
  • Fördermittelberatung
  • TGA Planung
    • Messtechnische Untersuchung
    • Hydraulischer Abgleich
  • Energetische Sanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
    • Altbausanierung
    • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung
Aktuelle Stellenangebote
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterführende, hilfreiche Links

Fördermittelberatung Förderprogramme für Privatpersonen Förderprogramme für Unternehmen
Termin zum kostenfreien Auftaktgespräch jetzt beauftragen
  • Energieberatung
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung (Öko Audit)
    • Energieaudit 16247 bzw. DIN 16247-1 (BAFA Modul 1)
    • Transformationsplan
  • Fördermittelberatung
  • TGA Planung
    • Messtechnische Untersuchung
    • Hydraulischer Abgleich
  • Energetische Sanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
    • Altbausanierung
    • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung

Mit Leidenschaft für Perfektion – Effizienz, die sich auszahlt.

Erstklassige Beratungsqualität
  • KfW und BAFA
  • Thüringer Aufbaubank, Sächsiche Aufbaubank
  • DEHOGA Thüringen
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz (Landwirtschaft und Gartenbau)
  • Mitglied Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
Wichtige Seiten
  • DIN EN ISO 50001
  • Energiemanagementsysteme
  • Energieberatung Unternehmen
  • Energieberatung Städte / Kommunen
  • Fördermittelberatung
  • KfW Energieberater
  • Energieberatung Privatpersonen
  • Energie-Effizienz-Experten
  • Energieeffizienzberater
  • Energetische Sanierung
  • Messtechnische Untersuchung
  • Über uns
Standorte in Deutschland
  • Energieberatung Thüringen
  • Energieberatung Sachsen
  • Energieberatung Sachsen-Anhalt
  • Energieberatung Bayern
  • Energieberatung Baden-Württemberg
  • Energieberatung Berlin
  • Energieberatung Brandenburg
  • Energieberatung Bremen
  • Energieberatung Hessen
  • Energieberatung Niedersachsen
  • Energieberatung Nordrhein-Westfalen
Jetzt kontaktieren!
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontakt

    Mo-Fr: 08:00 Uhr – 20:00 Uhr

2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum  | Datenschutzerklärung | AGB | Sitemap

Full-Service-Energieberatung von der Idee bis zur Umsetzung. Wir denken im Team. Mehr Energieeinsparung als durchschnittlich möglich. Unterstützt von unserer individuell entwickelten Software Coobase.

Eine Website der JONGO Webagentur

Link to: Wärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier Link to: Wärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier Wärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maß...Erneuerbare Energien Link to: Reform der staatlichen Gebäudeförderung geplant: Bundesregierung richtet stärkeres Augenmerk auf Gebäudesanierung Link to: Reform der staatlichen Gebäudeförderung geplant: Bundesregierung richtet stärkeres Augenmerk auf Gebäudesanierung Sanierung der FassadeReform der staatlichen Gebäudeförderung geplant: Bundesregierung richtet stärkeres...
Nach oben scrollen