• Link zu X
  • Link zu Facebook
  • Privatpersonen
  • Referenzen
  • Presse
  • Jobs
  • Blog
  • Tools
  • FAQ
  • Newsletter
  • Kontakt
Wir haben eine Energiemanagement-Software entwickelt! Sprechen Sie uns an!
Cornelius Ober GmbH
  • Für Unternehmen
    • Energieberater beauftragen
    • Sie möchten Fördermittel nutzen?
    • Transformationskonzept
    • TGA Planung
      • Hydraulischer Abgleich
      • Messtechnische Untersuchung
      • Gebäudethermografie
      • U-Wert Messung
      • Blower-Door-Test
  • Energiemanagement
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN 16247(-1) Energieaudit
    • EMAS Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
  • Für Städte und Kommunen
    • Energieberater beauftragen
    • Förderung erhalten
  • Energetische Sanierung
    • Heizungstausch / Heizungsoptimierung
    • Altbausanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
  • Über uns
  • Beratung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Allgemein3 / Vorteile und Pflichten nach § 12 EnEV: Energetische Inspektion von Klima- ...

Vorteile und Pflichten nach § 12 EnEV: Energetische Inspektion von Klima- und Lüftungsanlagen

Allgemein
ach §12 der Energieeinsparverordnung (EnEV)

Nach §12 der Energieeinsparverordnung (EnEV) sind Besitzer von Klimaanlagen und Lüftungsanlagen mit einer Leistung größer gleich 12 kW dazu verpflichtet, regelmäßig innerhalb bestimmen Fristen eine Inspektion durchführen zu lassen. Wir nennen alle Bestimmungen des Paragraphen im Detail und zeigen wie Sie zusätzlich von Förderungen profitieren können.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Der Sachverständige berät anbieterneutral nur nach Sachlage.
  • Durch die Prüfung erhalten Sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage für alle anstehenden baulichen Maßnahmen an Ihrem Gebäude, aber auch für Modernisierungen der Anlagentechnik.
  • Unser TGA-Sachverständige verfügt über eine jahrelange Erfahrung auf diesem Gebiet, von der auch Sie profitieren können.

Auf der Grundlage des §12 der Energieeinsparverordnung (EnEV) ist eine regelmäßige, innerhalb bestimmter Fristen stattfindende Inspektion von Klimaanlagen, die eine Gesamtkälteleistung von 12 kW oder mehr erbringen, vorgeschrieben. Bei der Inspektion erfolgt unter anderem eine

  • Bewertung der Anlagenkomponenten hinsichtlich ihrer Energieeffizienz,
  • Überprüfung der Betriebsweise und Auslegung der Anlage und der Abgleich mit dem tatsächlichen Verbrauch,
  • Beurteilung des Klima- und Gesamtkonzeptes des Gebäudes,
  • Unterbreitung von Vorschlägen, um die Energieeffizienz weiter zu steigern,
  • Sichtprüfung auf vorhandene Schäden und eventuelle Abnutzung,
  • Anfertigung eines Inspektionsberichtes nach den Bedingungen der DIN SPEC 15240:2013.

Zugleich lassen sich optional noch weitere empfohlene Dienstleistungen hinzu buchen. Dazu gehören Kühl- und Heizlastberechnungen, Messung unterschiedlicher Parameter (Raumluftfeuchte, Wärmerückgewinnung, Effizienz, Druckverteilung etc.). Zugleich lassen sich detaillierte Berechnungen erstellen, beispielsweise in Hinsicht der Hydraulik oder der Isolationsbedarfswerte. Zugleich erstellte der Sachverständige auch eine Wirtschaftlichkeitsberechnung für die vorgeschlagenen Maßnahmen.

Termin vereinbaren

Welche Vorteile bringt eine energetische Inspektion der Anlagen?

ach §12 der Energieeinsparverordnung (EnEV)

Bei Klimaanlagen größer gleich 12 kW Leistung sind nach §12 der Energieeinsparverordnung (EnEV) regelmäßige Inspektionen notwendig (Symbolbild).

Durch die Hinzuziehung eines TGA-Sachverständigen (TGA steht für Technische Gebäudeausrüstung; eine ausführliche Erklärung der Arbeit eines TGA-Fachplaners gibt es hier) kann die Energieeffizienz der Lüftungs- und Klimaanlage deutlich verbessert werden. Zugleich überprüft der auf Wunsch auch alle anderen technischen Anlagen auf ihren Verbrauch, beispielsweise Heizungsanlagen, Wärmepumpen und dergleichen mehr, und rät hier gegebenenfalls auch zu einem Austausch.

Für die Optimierung der Klima- und Lüftungsanlagen sowie den Austausch der Heizungsanlage können auch zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse der KfW Bank in Anspruch genommen werden (wir berichteten..), über die Sie der TGA-Fachplaner gern ausführlich berät (siehe Link oben). Auch für die Hinzuziehung des Fachplaners bzw. Sachverständigen können Zuschüsse der KfW-Bank oder des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden.

Melden Sie sich ein paar Monate vor Ablauf der Frist telefonisch (03691/889 21 94) oder per E-Mail oder über unser Online-Kontaktformular bei uns, um mit unserem TGA-Fachplaner, der deutschlandweit tätig ist, einen Termin für die Kontrolle der Anlage und des Gebäudes zu vereinbaren.

22. April 2016/2 Kommentare/von Cornelius Ober
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp-content/uploads/2016/04/klimaanlage.jpg 361 450 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp-content/uploads/2024/11/logo-cornelius-ober-gmbh_209x120px.png Cornelius Ober2016-04-22 14:29:082024-09-23 09:47:53Vorteile und Pflichten nach § 12 EnEV: Energetische Inspektion von Klima- und Lüftungsanlagen
2 Kommentare
  1. Luzie Werner sagte:
    21. Februar 2018 um 15:02

    Hallo und vielen lieben Dank für den Beitrag zu dem Thema. Ich finde es super, dass man sich hier einen Überblick verschaffen kann. Meine Eltern sind mir ihrer Klimaanlage sehr zufrieden, es gibt ja verschiedene Systeme.

    Antworten
  2. Oscar Albrecht sagte:
    6. März 2020 um 16:14

    Also ein TGA-Sachverständiger kann die Energieeffizienz prüfen. Das Büro meiner Firma ist glaube ich nicht sehr effizient. In diesem Jahr möchten wir uns auf Nachhaltigkeit richten. Ich werde dies nochmal überlegen.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Energieberatung für Unternehmen
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung (Öko Audit)
    • Energieaudit nach DIN 16247 bzw. DIN 16247-1
    • Transformationskonzept
  • Fördermittelberatung
  • TGA Planung
    • Messtechnische Untersuchung
    • Hydraulischer Abgleich
  • Energetische Sanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
    • Altbausanierung
    • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung

Mit Leidenschaft für Perfektion – Effizienz, die sich auszahlt.

Erstklassige Beratungsqualität
  • KfW und BAFA
  • Thüringer Aufbaubank, Sächsiche Aufbaubank
  • DEHOGA Thüringen
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz (Landwirtschaft und Gartenbau)
  • Mitglied Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
Wichtige Seiten
  • DIN EN ISO 50001
  • Energiemanagementsysteme
  • Energieberatung Unternehmen
  • Energieberatung Städte / Kommunen
  • Fördermittelberatung
  • KfW Energieberater
  • Energieberatung Privatpersonen
  • Energie-Effizienz-Experten
  • Energieeffizienzberater
  • Energetische Sanierung
  • Messtechnische Untersuchung
  • Über uns
Standorte in Deutschland
  • Energieberatung Thüringen
  • Energieberatung Sachsen
  • Energieberatung Sachsen-Anhalt
  • Energieberatung Bayern
  • Energieberatung Baden-Württemberg
  • Energieberatung Berlin
  • Energieberatung Brandenburg
  • Energieberatung Bremen
  • Energieberatung Hessen
  • Energieberatung Niedersachsen
  • Energieberatung Nordrhein-Westfalen
Jetzt kontaktieren!
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontakt

    Mo-Fr: 08:00 Uhr – 20:00 Uhr

2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum  | Datenschutzerklärung | AGB | Sitemap

Full-Service-Energieberatung von der Idee bis zur Umsetzung. Wir denken im Team. Mehr Energieeinsparung als durchschnittlich möglich. Unterstützt von unserer individuell entwickelten Software Coobase.

Eine Website der JONGO Webagentur

Link to: Gotha bekommt die Finanzierung der Machbarkeitsstudie zur Fernwärmeversorgung des Gothaer Bahnhofsquartiers bewilligt Link to: Gotha bekommt die Finanzierung der Machbarkeitsstudie zur Fernwärmeversorgung des Gothaer Bahnhofsquartiers bewilligt Gotha bekommt die Finanzierung der Machbarkeitsstudie zur Fernwärmeversorgung...Altes Rathaus Gotha Link to: Anstieg des Gasverbrauches im ersten Quartal 2016 Link to: Anstieg des Gasverbrauches im ersten Quartal 2016 Heizung aufdrehenAnstieg des Gasverbrauches im ersten Quartal 2016
Nach oben scrollen