• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energieeffizienz3 / Sanierungsrate deutscher Wohnimmobilien fällt weiterhin zu niedrig aus...
13. Februar 2017/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Sanierungsrate deutscher Wohnimmobilien fällt weiterhin zu niedrig aus

Energieeffizienz

Die dena hat den neuen Gebäudereport veröffentlicht und Statistiken und Analysen zur Energieeffizienz im Gebäudestand offen gelegt. Mit dem Ergebnis, die Sanierungsrate deutscher Wohnimmobilien fällt weiterhin zu niedrig aus, um die jährliche Sanierungsrate zu erreichen. Der Vorsitzende der dena-Geschäftsführung fordert daher bessere Anreihe für Hausbesitzer.

dena Gebäudereport

dena Gebäudereport: Statistiken und Analysen zur Energieeffizienz im Gebäudestand (Bildcover © dena).

Im neuen Gebäudereport, der von der Deutschen Energie-Agentur (dena) erstellt wurde, ist nachzulesen, dass sich die angestrebte Verdoppelung der jährlichen Sanierungsrate weiterhin nicht eingehalten wird. Diese müsste sich aktuell von 1 auf 2 Prozent verdoppeln. Zwar wuchsen im Zeitraum von 2012 bis 2015 der Markt für energieeffiziente Heizsysteme um zirka 10 Prozent und für Fenster um etwa vier Prozent, der Absatz an Dämmstoffen sank jedoch im gleichen Zeitrahmen um 11 Prozent.

„Eine Beschleunigung ist bei der Energieeffizienz im Wärmesektor nicht erkennbar“, so der Vorsitzende der dena-Geschäftsführung, Andreas Kuhlmann. „Die bisherigen Maßnahmen für mehr energetische Sanierungen greifen zu kurz. Wir brauchen bessere Anreize für Hausbesitzer, damit sie in eine energetische Sanierung investieren. Das zentrale Instrument, um die Attraktivität von Investitionen zu steigern, ist die Förderung. Hier liegt noch viel Potenzial: Nötig sind eine Ausweitung der Förderinstrumente und bessere Konditionen.“

Das sich eine energetische Sanierungen schnell auszahlt, lässt sich beispielsweise an den Energieverbräuchen von Altbauten schnell ausmachen. Gebäude, die vor 1979 – also noch vor dem Erlass der ersten Wärmeschutzverordnung – errichtet wurden, sorgen in Deutschland für ungefähr zwei Drittel des Wärmeverbrauchs von Wohngebäuden. Vollständig sanierte Gebäude aus dieser Zeit erreichen Verbrauchswerte, die denen von Neubauten gleichen. Weitere Zahlen können hier nachgelesen werden.

Dem dena-Bericht kann ebenfalls entnommen werden, dass die Höhe der Treibhausgasemissionen in etwa konstant bleibt. Dies betrifft sowohl Privathaushalte, Verkehr, Industrie, Gewerbeunternehmen, den Handel sowie den Dienstleistungssektor. Die CO2-Verringerung im Vergleich zum Jahr 1990 liegt weiterhin bei 27 Prozent. Somit scheint das Ziel, bis zum Jahr 2020 die Emissionen um 40 Prozent zu senken, in weite Ferne gerückt.

Mit Hilfe von staatlichen Förderungen können Energieeffizienzmaßnahmen und Beratungsdienstleistungen zum Teil bis zu 90% finanziert werden. Hier empfiehlt es sich einen Energieberater und Experten für technische Gebäudeausrüstung zu beauftragen. Gerne steht Ihnen hier unser Experte, TGA-Fachplaner und KfW-zertifizierter Energieberater Herr Cornelius Ober beratend zur Seite.

Cornelius Ober - FotoEnergieberater
TGA-Fachplaner
Auditor für Neubau und Sanierung

– Herr Cornelius Ober; Geschäftsführer der Cornelius Ober GmbH – Cornelius Ober GmbH

03691-8892194
Kontaktformular
Termin vereinbaren

Ähnliche Beiträge:

  1. Kompendium „Energetische Sanierung“ des DDIV in 2. Auflage veröffentlicht
  2. Energieeffizienz – Baubranche fordert 4-Punkte-Plan von Bundesregierung für energetische Gebäudesanierung
  3. Energetische Sanierung der Hellbergschule in Lörrach
  4. Hausbesitzer profitieren jetzt bei energetischer Sanierung von höherer KfW-Fördersumme
Schlagworte: Energetische Sanierung
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2017/02/dena-gebaeudereport.png 356 325 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2017-02-13 12:52:472020-06-15 15:19:56Sanierungsrate deutscher Wohnimmobilien fällt weiterhin zu niedrig aus
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Alte FensterBundeswirtschaftsministerium: Diese Änderungen bei Förderprogrammen für energetische Haussanierung stehen bevor9. August 2022 - 08:36
  • Effizienzhaus 40Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 408. August 2022 - 13:17
  • Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst4. August 2022 - 19:22
  • Stromtrasse durch eine grüne LandschaftKlima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen29. Juli 2022 - 09:34
  • Sanierung der FassadeReform der staatlichen Gebäudeförderung geplant: Bundesregierung richtet stärkeres Augenmerk auf Gebäudesanierung29. Juli 2022 - 07:42
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
8. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40

Mit dem Tilgungszuschuss der KfW können Sie bei der Förderung eines Effizienzhauses 40 mit nachhaltigkeits-Klasse Geld sparen. Die wichtigsten Infos haben wir Ihnen in unserer neuen Kategorie „Wussten Sie schon?“ zusammengefasst.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/effizienzhaus-40-scaled.jpg 1408 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-08 13:17:562022-08-08 13:19:39Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40
4. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst

Die Eröffnung des neuen Standorts in Kassel haben wir zum Anlass genommen unsere Leser auf eine kleine Reise durch das Unternehmenswachstum der Cornelius Ober GmbH, seit seiner Gründung im Jahr 2008, zu nehmen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/buero-kassel_energieberatung_einzug-cornelius-ober-gmbh_bild-1.jpg 900 2000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-04 19:22:072022-08-04 19:23:36Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst
29. Juli 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen

Am 27.07. hat das Bundeskabinett sowohl den Entwurf für den Klima- und Transformationsplan für 2023 als auch den dazugehörigen Finanzplan bis 2026 beschlossen. Damit sollen in den nächsten Jahren u.a. die Dekarbonisierung der Industrie, die Umstellung der Energieversorgung oder auch die Sanierung von Gebäuden finanziert werden. Wie hoch der Fonds ist und wie er sich auf die nächsten Jahre verteilt, zeigt dieser Beitrag auf.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/stromtrasse-durch-gruene-landschaft.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-29 09:34:212022-07-29 09:34:54Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen
28. Juli 2022/von Cornelius Ober

Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/erneuerbare-energie.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-28 08:20:282022-08-04 11:08:12Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm
26. Juli 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Ab Januar 2024: Heizungscheck wird zur Pflicht

Bis zum Januar 2024 plant die Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien bei Heizsystemen auf 65 Prozent zu erhöhen. Zum Erreichen der Ziele zur Wärmewende legte die Bundesregierung jetzt ein Konzept vor, das in Deutschland ab 2024 die Heizungsoptimierung zur Pflicht macht und sich jetzt in der Diskussion befindet. Auch ein Heizungsaustausch ist noch möglich und wird staatlich mit lukrativen Fördermitteln gefördert.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-26 12:13:032022-07-26 12:13:03Ab Januar 2024: Heizungscheck wird zur Pflicht
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Kompendium „Energetische Sanierung“ des DDIV in 2. Auflage veröffentlicht
  2. Energieeffizienz – Baubranche fordert 4-Punkte-Plan von Bundesregierung für energetische Gebäudesanierung
  3. Energetische Sanierung der Hellbergschule in Lörrach
  4. Hausbesitzer profitieren jetzt bei energetischer Sanierung von höherer KfW-Fördersumme
Neue EN 12488 ist europaweit Grundlage für die Planung und Montage von Gla...Dachfenster wird eingebautStudie: Überprüfung von Rebound-Effekten im Rahmen der energetischen Sanierung...
Nach oben scrollen