In Sachsen startet kommunales Pilotprojekt mit automatisierter Energiedatenerfassung zur Identifizierung von Energieeffizienz-Optimierungspotenzialen
Die Verbrauchsdaten von Wärme, Strom und Wasser in Gebäuden werden oft einmal im Monat oder sogar einmal im Jahr erfasst. Doch so gewonnene Messdaten reichen bei weitem nicht aus, um mögliche Einsparpotenziale zu identifizieren und diese erfolgreich umzusetzen.
Erst mit detailliertem Wissen über die Verbräuche kann erfolgreich gespart werden. Aus diesem Grund hat die Sächsische Energieagentur SAENA GmbH ein Pilotprojekt gestartet, das alle 15 Minuten die digitale Erfassung von Messdaten durchführt, heißt es in einem Bericht der „LZ – Leipziger Zeitung“.
Pilotprojekt in vier Gemeinden gestartet
Bei der Sächsischen Energieagentur handelt es sich um ein unabhängiges Beratungszentrum, das Themen wie zukunftsfähige Energieversorgung, erneuerbare Energien und Energieeffizienz erfasst.

Mit wachsenden Möglichkeiten bei der Digitalisierung können die Entwicklungen auch für das Energiemanagement genutzt werden und zum Erreichen der Klimaziele bis 2050 beitragen (Symbolbild).
Die SAENA hatte im September 2020 mit der Umsetzung des Projektes zur Digitalisierung des Energiemanagements in kommunalen Gebäuden begonnen. Bei dem Projekt sollen durch das digitale Datenmonitoring sowie automatische Energiedatenerfassung der Medien Wasser, Wärme und Strom tagesgenaue Verbräuche greifbar gemacht werden. Mit der automatisierten digitalen Datenerfassung soll der Alltag des kommunalen Energiemanagements deutlich erleichtert sowie wertvolle Zeit gespart werden.
Die Agentur hat sich vier sächsische Kommunen als Projektteilnehmer ausgewählt. Zu diesen gehören die Kommunen Moritzburg, Gröditz, Plauen und Pirna, die das Projekt in insgesamt 20 Gebäuden umsetzen. Sie digitalisieren ihre Energiedatenerfassung mittels unterschiedlicher Technologien und liefern damit wichtige Daten zum Energieersparnis.
Installation der Technik
Die Installation der Technik hat bereits Anfang September nach dem Abschluss der technischen Konzeption begonnen. Diese Phase soll im ersten Quartal dieses Jahres abgeschlossen sein. Zum digitalen Austausch innerhalb des Energieeffizienz-Netzwerkes der Kommunen sowie innerhalb der Projektgruppe wurde eine Arbeitsgruppe sowie ein digitaler Datenspeicher eingerichtet, um die Abstimmung und Koordination aufrechtzuerhalten.
Datenerfassung und Analyse
Nach der Umsetzung und Installation der Technik geht es mit der Datenerfassung und der parallelen Analyse der Messdaten los. Anhand der Messdaten, die in den nächsten Monaten erfasst und analysiert werden, können Erkenntnisse zu den Kosten, der Qualität der Datenerfassung oder den Kompatibilitäten gewonnen werden.
Kommunales Energiemanagement
Das Projekt der Sächsischen Energieagentur wird das gewonnene Wissen sächsischen Kommunen sowie innerhalb des Energieeffizienz-Netzwerks zur Verfügung stellen. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines ganzheitlichen digitalen Kommunalen Energiemanagements.
Wir bieten Energiemanagement und kommunale Energieberatung
Seit 2009 unterstützt die Cornelius Ober GmbH Unternehmen und Städte/Kommunen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen und Nordbayern bei der Einführung und Optimierung ihres Energiemanagements, sowie der Energieberatung gewerblicher oder kommunaler Gebäude. Sie haben Interesse? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht für ein kostenloses Auftaktgespräch mit einem unserer Experten.
Cornelius Ober
+49 (0) 3691 – 24902-0
kontakt@c-ober.de

Herr Cornelius Ober ist Experte für Energieeffizenz und KfW- sowie BAFA-qualifizierter Energieberater.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!