• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Allgemein3 / KfW-Energiewendebarometer 2022: Zwei von drei Deutschen in Sorge über ...

KfW-Energiewendebarometer 2022:

Zwei von drei Deutschen in Sorge über die Folgen des Klimawandels

Autor:Cornelius Ober|Veröffentlicht am:9. September 2022|In der Kategorie:Allgemein|Bisherige Meinungen:0 Kommentare am KfW-Energiewendebarometer 2022: Zwei von drei Deutschen in Sorge über die Folgen des Klimawandels

Bei der Wärmeversorgung wird der Kostendruck immer mehr spürbar. Zudem nutzen erst 29 Prozent aller Haushalte Energiewendetechnologien. Bei den Bestandsgebäuden liegt ein großes Energieeinsparpotenzial, denn erst 30 Prozent aller Haushalte leben in gut gedämmten Wohnungen bzw. Häusern. Dies ist im aktuellen KfW-Energiewendebarometer 2022 nachzulesen und wir hier im Beitrag zusammengefasst.

Kostenfreies Auftaktgespräch

Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.

Mehr als zwei Drittel aller Haushalte (68,0 Prozent) befürchten Beeinträchtigungen durch die Erderwärmung, zwei Jahre zuvor waren es 64 Prozent. Gleichzeitig äußerten aber auch 52 Prozent, dass der Kostendruck bei der Wärmeversorgung enorm sei. Die repräsentative Befragung von deutschlandweit 4.000 Haushalten für das KfW-Energiewendebarometer lief von Dezember 2021 bis Januar 2022, also noch vor Beginn des Ukrainekrieges. Deshalb geht man davon aus, dass der Anteil der Haushalte, welche sich um die hohen Energiekosten Gedanken macht, inzwischen deutlich höher ist und vermutlich auch noch weiter steigt.

Wichtige Zahlen und Fakten

Heizung Temperatur einstellen

Bei der Heizung die Temperatur einstellen – in diesem Winter dürften wegen der Energiekrise die Regler in deutschen Haushalten und Büros etwas weiter unten stehen als in der Zeit vor den explodierenden Energiepreisen (Symbolbild).

In den 29 Prozent der Haushalte, die Energiewendetechnologien einsetzen, setzt man auf mindestens eine der folgenden Technologien: Wärmepumpe, Photovoltaik, Solarthermie, Batteriespeicher, Kraft-Wärme-Kupplung, Holzpelletsheizung und Elektroauto. Weitere 13 Prozent der befragten Haushalte planten schon im Dezember bzw. Januar die Anschaffung eines solchen Heizsystems. Auch diese Zahl dürfte nun deutlich gestiegen sein.

In immer mehr Haushalten werden regenerative Energien zur Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt, so Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. „Aktuell setzen noch vor allem einkommensstarke Haushalte und solche mit Wohnungseigentum auf Solarthermie, Photovoltaikanlagen oder Elektroautos. Es sind aber fast alle Haushalte durch die hohen Energiepreise betroffen“, so Köhler-Geib. Bei der Energieeffizienz und -erzeugung müssen weitere Fortschritte erzielt werden.

Besondere Aufmerksamkeit erhält der Gebäudebestand. Nur 29 Prozent der befragten Haushalte wohnen schon jetzt in gut gedämmten Gebäuden, bei 30 Prozent aller Häuser existiert allerdings ein schlechter Dämmzustand. Etwa 48 Prozent der befragten Haushalte beschäftigten sich 2021 mit dem energetischen Zustand ihrer Immobilie. In einkommensstarken Haushalten ist die Handlungsbereitschaft höher. Etwa 68 Prozent aller Haushalte glauben nicht daran, dass die Politik bei der Energiewende einen fairen Ausgleich für alle Beteiligten erzielen wird. Sie wird aber nur dann funktionieren, wenn alle Bürgerinnen und Bürger mitgenommen werden. Gerade bei niedrigen Einkommen sind Energieberatungen ein wichtiger Ansatz.

Das aktuelle KfW-Energiewendebarometer kann unter diesen Link nachgelesen werden. Weitere Neuheiten zur Energiewende und Informationen zu Fördermitteln und energetischen Sanieren und Bauen erhalten Sie regelmäßig im kostenlosen Cornelius Ober GmbH-Newsletter (hier abonnieren).

Sie möchten bauen oder planen eine energetische Sanierung? Sie suchen einen Energieberater, der Sie von Beginn an neutral zu allen Möglichkeiten rund um Förderungen, Gebäudetechnik, Energieeffizienz und erneuerbaren Energien berät? Dann rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Nachricht oder nutzen Sie die Möglichkeit für ein kostenfreies Auftaktgespräch. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.

+49 (0) 3691 – 889 21 94 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen | Fördermittelberatung | Über uns | Newsletter

Ähnliche Beiträge:

  1. Forschungsprojekt BaltBest: Regelmäßiges Feedback und Handlungsempfehlungen können zur Optimierung der Heizungsanlage beitragen
  2. Bosch kündigt an bis 2020 an allen 400 Standorten weltweit CO2-neutral zu sein
  3. Projekt „EnerKI“ der dena zur integrierten Energiewende mit Künstlicher Intelligenz
  4. Bundesrat empfiehlt den Bonus für erneuerbare Wärme mit KWK-Anlagen auf den Einsatz von Biogas zu erweitern
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
Themen in diesem Beitrag:Energiewende, Wärmewende

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Solarpark
    Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs3. Juni 2023 - 04:55
  • Familie freut sich auf Hausbau
    Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet2. Juni 2023 - 09:54
  • Mehr Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
    Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung31. Mai 2023 - 10:57
  • Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV)
    Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge31. Mai 2023 - 10:18
  • Windräder in Wohngebiet
    Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern31. Mai 2023 - 10:07
Aktuelle Stellenangebote
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterführende, hilfreiche Links

Fördermittelberatung Förderprogramme für Privatpersonen Förderprogramme für Unternehmen
Termin zum kostenfreien Auftaktgespräch jetzt beauftragen

Ähnliche Beiträge:

  1. Forschungsprojekt BaltBest: Regelmäßiges Feedback und Handlungsempfehlungen können zur Optimierung der Heizungsanlage beitragen
  2. Bosch kündigt an bis 2020 an allen 400 Standorten weltweit CO2-neutral zu sein
  3. Projekt „EnerKI“ der dena zur integrierten Energiewende mit Künstlicher Intelligenz
  4. Bundesrat empfiehlt den Bonus für erneuerbare Wärme mit KWK-Anlagen auf den Einsatz von Biogas zu erweitern

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Solarpark
    Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs3. Juni 2023 - 04:55
  • Familie freut sich auf Hausbau
    Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet2. Juni 2023 - 09:54
  • Mehr Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
    Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung31. Mai 2023 - 10:57
  • Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV)
    Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge31. Mai 2023 - 10:18
  • Windräder in Wohngebiet
    Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern31. Mai 2023 - 10:07
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
3. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs

Deutschland weist einen starken Aufschwung in der Solarenergie auf, mit über 3 Millionen installierten Solaranlagen, die 10% des Strombedarfs decken. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil in den nächsten zehn Jahren auf 30% zu erhöhen, und erwartet bis 2024 vier Millionen Anlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/solarpark-auf-feld-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-03 04:55:342023-06-03 04:55:34Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs
2. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet

Das neue KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Kredit 300“ unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/foerderung-wohneigentum-familien-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-02 09:54:212023-06-02 10:14:18Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung

Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/solarenergie-anstatt-oel-scaled.jpg 2356 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:57:162023-05-31 14:02:17Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge

Eine neue Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) auf landwirtschaftlichen Flächen bei Trockenheit die Erträge erhöhen können. Durch die Beschattung durch Solarpaneele verdunstet weniger Wasser, was besonders in trockenen, von Wasserknappheit betroffenen Regionen vorteilhaft ist. Agri-PV bietet daher ein vielversprechendes Potenzial zur Bekämpfung der Wasserknappheit und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/agri-photovoltaik-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:18:382023-05-31 10:38:08Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern

Die Landesregierung Sachsen-Anhalts hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der den Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern soll. Die geplanten Änderungen betreffen die Abstandsregelungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die Vorschriften für die Installation technischer Anlagenteile auf Dächern und freistehende Photovoltaikanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/01/windraeder-in-wohngebiet.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:07:112023-05-31 10:16:49Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Forschungsprojekt BaltBest: Regelmäßiges Feedback und Handlungsempfehlungen können zur Optimierung der Heizungsanlage beitragen
  2. Bosch kündigt an bis 2020 an allen 400 Standorten weltweit CO2-neutral zu sein
  3. Projekt „EnerKI“ der dena zur integrierten Energiewende mit Künstlicher Intelligenz
  4. Bundesrat empfiehlt den Bonus für erneuerbare Wärme mit KWK-Anlagen auf den Einsatz von Biogas zu erweitern
Maßnahmen gegen lange Bearbeitungszeiten: BAFA vermeldet Rekordnachfrage bei...Sparschwein für EnergieeinsparungenHausverkauf einer energieeffizienten ImmobilieNeue Marktstudie: Energieeffiziente Immobilien erzielen deutlich höhere Ma...
Nach oben scrollen