• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Kommunale Energiewende

Blog der Cornelius Ober GmbH – News, Hintergründe und Fachbeiträge

Kommunale Energiewende

Was bedeutet Kommunale Energiewende? Welche Rolle spielen die Kommunen auf dem Weg der Energiewende? Wie können Kommunen zu mehr Energieeffizienz, Nutzung von Erneuerbaren Energien und Verringerung von CO²-Ausstoß beitragen? Auf dieser Themenseite erläutern wir den Begriff der Kommunalen Energiewende und zeigen zahlreiche aktuelle und vergangene Beispiele von Kommunen die sich an der Kommunalen Energiewende beteiligen.

Einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende müssen auch die Kommunen leisten. Schließlich sind sie unter anderem für den Erhalt und die Wärmeversorgung öffentlicher Gebäude, zu denen nicht nur Schulen und Rathäuser, sondern auch Hallenbäder gehören, aber auch im Rahmen kommunaler Wohnungsbaugenossenschaften für Wohnhäuser zuständig. Hier spielt die Verbesserung der Wärmegewinnung und -nutzung, aber auch die bauliche Substanz eine gewichtige Rolle.

Zugleich sind viele Kommunen durch Tochterunternehmen aber auch am ÖPNV beteiligt. Auch hier gilt es, nach Möglichkeiten zu suchen, Rohstoffe wie beispielsweise Erdöl einzusparen. Immer mehr Kommunen setzen hier auf Busse, die mit Strom oder anderen alternativen Antriebsmethoden fahren. Aber auch Gebäude öffentlicher Institutionen werden mit Erneuerbaren Energien, wie zum Beispiel Fotovoltaikanlagen, ausgestattet.

Auf dieser Themenseite stellen wir Ihnen Kommunen vor, die sich beispielsweise für die Einführung eines Quartiersmanagements entschieden haben, aber auch solche, die nur einzelne Maßnahmen, die ebenfalls zur Verbesserung der Energieeffizienz der Kommune und im Rahmen einer energetischen Stadtsanierung stattfinden können, beitragen, vor. So haben wir beispielsweise darüber berichtet, dass die Jenaer Stadtwerke auf einem der Dächer ihres Betriebshofes eine Fotovoltaikanlage installiert haben, mit der sie einen Teil des benötigten Stroms selbst erzeugen. Im Laufe der nächsten Jahre möchte man dort generell auf Busse umstellen, die mit Strom fahren. Zahlreiche weitere Beispiele erhalten Sie am Ende dieser Seite, regelmäßig aktualisiert.

Selbstverständlich berichten wir auch über Kommunen, die in den Wohnungsbau investieren und dabei auf Maßnahmen zurückgreifen, die die Energieeffizienz verbessern. Ein Beispiel ist die Stadt Oldenburg, die auf einem ehemaligen Kasernen- und Militärgelände die Errichtung eines energetischen Nachbarschaftsquartiers plant, das unter anderem 110 neu errichtete Wohneinheiten umfasst. Auch hier finden Sie zahlreiche weitere Beispiele und Projekte am Ende unserer Themenseite.

Auch in Zukunft finden Sie in dieser Rubrik zahlreiche interessante Beiträge, die sich der kommunalen Energiewende widmen. Wohnen Sie selbst in einer Kommune, die auf die Verbesserung der Energieeffizienz setzt, und möchten, dass wir in einem Beitrag darüber berichten? Dann können Sie gern zu unserem auf die Energieberatung von Kommunen spezialisierten Energieberater  Kontakt aufnehmen.

News der Themenseite "Kommunale Energiewende"

Wärmenetz

Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“: Baden-Württemberg vergibt Fördermittel für drei weitere energieeffiziente Wärmenetze

Förderung News
Das Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg gab jetzt bekannt, dass sich mit Rottenburg-Schwalldorf, Bruchsal sowie Beimerstetten drei weitere Städte bzw. Gemeinden über einen Landeszuschuss von insgesamt etwa 400.000 Euro für den Bau von drei Wärmenetzen freuen können. Energieeffiziente Wärmenetze mit Unterstützung von erneuerbaren Energien nehmen eine immer wichtiger Rolle im Rahmen der Wärmewende und kommunalen Energiewende ein.
23. Juli 2022
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/energieeffiziente-waermenetze_foederungen.jpg 1667 2500 JONGO Webmaster https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png JONGO Webmaster2022-07-23 21:45:572022-07-23 21:45:57Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“: Baden-Württemberg vergibt Fördermittel für drei weitere energieeffiziente Wärmenetze
Photovoltaikanlage im Dorf

KfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende

Energiepolitik Deutschland
Steigenden Energiepreise sind laut einer aktuellen KfW-Umfrage für jede zweite Kommune in Deutschland nur schwer tragbar. Diese erhöhen die Anreize für die kommunale Energiewende. Die Kommunen sollen möglichst bald nachhaltige Energieeffizienz-Maßnahmen umsetzen, um ihre Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen zu verringern.
8. Mai 2022
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/photovoltaikanlage-dorf.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-08 06:06:482022-05-08 06:06:48KfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende
Dächer über der Stadt mit Solaranlage

dena Studie: Zentralisierte Energieversorgung im Quartier bietet Kostenvorteile bis zu 45 %

Allgemein
Eine Studie im Auftrag der Deutschen Energieagentur (dena) sieht viele Vorteile für die zentralisierte Energieversorgung im Quartier. Alle Infos dazu hier im Beitrag.
5. Mai 2022
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/daecher-stadt-solar.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-05 06:15:142022-05-05 06:15:14dena Studie: Zentralisierte Energieversorgung im Quartier bietet Kostenvorteile bis zu 45 %
11. Thüeringer Energieeffizienzpreis 2022

Vorbilder für Klimaschutz: Thega ruft zur Bewerbung zum 11. Thüringer Energieeffizienzpreis auf

Energieeffizienz
Die Thüringer Energie- und Greentech-Agentur (Thega) zeichnet nun das 11. Jahr in Folge energieeffiziente Kommunen und umweltbewusste Unternehmen mit dem Thüringer Energieeffizienzpreis aus. Die Bewerbung ist bis zum 30. Juni 2022 möglich und die Sieger werden mit 30.000 Euro Preisgeld ausgelobt.
25. April 2022
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/04/thueringer-energieeffizienzpreis-2022.png 1070 1900 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-04-25 06:35:472022-04-25 06:42:05Vorbilder für Klimaschutz: Thega ruft zur Bewerbung zum 11. Thüringer Energieeffizienzpreis auf
Solarmodule werden auf Dach montiert

Diese Städte fördern die Anschaffung von Solarmodulen für den Haushalt

Förderung News
Strom aus Sonnenenergie für den Eigenbedarf generieren? Mit kompakten Solarmodulen für Balkon oder Terrasse wird es jetzt noch einfacher. Die Anschaffung dieser Geräte wird in immer mehr Städten und Gemeinden gefördert. Als qualifizierte Fördermittelberater für Privatpersonen haben wir hier einmal eine Übersicht der Städte, die die Anschaffung von Solarmodulen fördern.
8. April 2022
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/04/solardach-privat-foederung.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-04-08 08:15:312022-04-08 08:17:52Diese Städte fördern die Anschaffung von Solarmodulen für den Haushalt
LED-Straßenbeleuchtung

Gemeinde Fischbachau spart jährlich 30 Tonnen CO2 und 15.000 Euro nach Umrüstung auf LED-Laternen

Energiepolitik Deutschland
Mit der Umrüstung der Straßenlaternen auf energieeffiziente LED-Technik konnte die Gemeinde Fischbachau in Bayern bereits Kosten sparen, wird aber auch langfristig die Umwelt schonen. Die klassischen Glühbirnen produzieren nämlich mehr Wärme als Licht, weshalb sie auch unnötig hohe Stromkosten verursachen. Das soll sich aber bald ändern, denn auf Wunsch der Gemeinde sollen die Straßenlaternen auf energiesparende LED-Technik umgerüstet werden.
2. September 2021
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2018/07/led-strassenbeleuchtung.jpg 600 800 JONGO Webmaster https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png JONGO Webmaster2021-09-02 07:52:242021-09-03 06:20:48Gemeinde Fischbachau spart jährlich 30 Tonnen CO2 und 15.000 Euro nach Umrüstung auf LED-Laternen
LED-Straßenbeleuchtung

Modellregion Mondseeland zeigt Vorteile energieeffizienter LED-Beleuchtung im öffentlichen Bereich

Energieeffizienz
Die Modellregion Mondseeland soll zeigen wie die kommunale Energiewende gelingen kann. Dafür hat die Region jetzt ihre Straßenlaternen mit energieeffizienter LED-Beleuchtung ausgerüstet. Auch immer mehr Städte und Gemeinden in Deutschland entscheiden sich für die Umrüstung auf LED-Beleuchtung für den öffentlichen Raum und öffentliche Gebäude. Dafür stehen lukrative KfW-Förderungen, wie die "Energetische Stadtsanierung" und andere Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
19. Februar 2021
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2021/02/led-strassenbeleuchtung.jpg 682 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2021-02-19 09:32:152021-02-19 09:36:56Modellregion Mondseeland zeigt Vorteile energieeffizienter LED-Beleuchtung im öffentlichen Bereich
Energiemanagement

In Sachsen startet kommunales Pilotprojekt mit automatisierter Energiedatenerfassung zur Identifizierung von Energieeffizienz-Optimierungspotenzialen

Allgemein
In Sachsen ist ein Pilotprojekt zur automatischen Energiedatenerfassung und digitalem Datenmonitoring gestartet. Ziel ist es Einsparpotenziale zu identifizieren. Aus den gewonnenen Energiedaten lassen sich außerdem Energieeffizienz-Optimierungspotenzialen ablesen.
17. Februar 2021
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2021/02/energiemanagement.jpg 1666 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2021-02-17 11:19:052021-02-17 11:19:25In Sachsen startet kommunales Pilotprojekt mit automatisierter Energiedatenerfassung zur Identifizierung von Energieeffizienz-Optimierungspotenzialen
Energieeffizienz

Thüringer Energieeffizienzpreis 2020 geht an die Stadt Ilmenau und HFP Bandstahl aus Bad Salzungen

Energieeffizienz
Die Landesenergieagentur ThEGA vergibt seit 2012 den Thüringer EnergieEffizienzpreis, an dem bereits 200 Thüringer Projekte teilgenommen haben. Die Gewinner des Energieeffizienzpreises im Jahr 2020 sind jeweils zwei Kommunen und zwei Unternehmen. Auch ein Sonderpreis-Gewinner hat den mit insgesamt 30.000 Euro dotierten Preis erhalten. Wir stellen die Projekte und Gewinner einmal vor und zeigen wie auch andere Kommunen und Unternehmen Thüringens von staatlich geförderten Energieeffizienzmaßnahmen profitieren können.
29. Januar 2021
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2021/01/energieeffizienz.jpg 678 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2021-01-29 07:17:152021-01-29 07:20:11Thüringer Energieeffizienzpreis 2020 geht an die Stadt Ilmenau und HFP Bandstahl aus Bad Salzungen
Seite 1 von 10123›»

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • EnergieberaterSafe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich24. Februar 2023 - 14:22
  • EnergieeffizienzberatungÄnderung bei der BEG-Förderung mit Nachhaltigkeitsklasse20. Februar 2023 - 13:02
  • Erneuerbare EnergiequellenDekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?15. Februar 2023 - 12:38
  • Wohnhaus mit Elektroauto-LadestationAb 2023: Förderbedingungen für Elektromobilität ändern sich7. Februar 2023 - 11:41
  • Fördergeld für das Sanieren oder BauenStart der neuen Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ ab 01.03.20233. Februar 2023 - 11:18
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
24. Februar 2023/0 Kommentare/von Nehle Schilly

Safe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich

Das neue KfW-Förderprogramm aus dem Bereich des klimafreundlichen Bauens startet zum 01. März. Ab dem Zeitpunkt können Interessierte die Förderungen beantragen. Wie hoch das Budget ist und was Sie dazu sonst noch wissen müssen, haben wir Ihnen an dieser Stelle noch einmal kurz und übersichtlich zusammengestellt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/02/energieberater.jpg 700 1000 Nehle Schilly https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Nehle Schilly2023-02-24 14:22:282023-03-02 09:00:52Safe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich
15. Februar 2023/0 Kommentare/von Nehle Schilly

Dekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?

Der Begriff Dekarbonisierung taucht in den letzten Jahren zunehmend in der Berichterstattung zum Klimawandel auf und viele Unternehmen beschäftigen sich mit der Dekarbonisierung, wenn es darum geht, das Unternehmen klimafreundlicher zu gestalten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was sich hinter dem Begriff verbirgt und warum Sie ihn hier in Zukunft regelmäßig finden werden.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/04/erneuerbare-energien.jpg 1667 2500 Nehle Schilly https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Nehle Schilly2023-02-15 12:38:122023-03-02 09:01:39Dekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?
7. Januar 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/gesetze-politik-energieeffizienz-1-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-01-07 13:25:312023-01-07 13:26:49Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant
26. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten

Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-26 07:48:452022-12-26 07:54:48Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten
15. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst

Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/unsaniertes-saniertes-gebaeude.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-15 12:03:182022-12-15 12:17:51Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Nach oben scrollen