News der Themenseite "Kommunale Energiewende"

Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden
Erneuerbare EnergienDie deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.

Neue Anforderungen an Heizungssysteme ab 2024: Alles, was Sie wissen müssen!
Wussten Sie schon?Die Energiewende ist in vollem Gange und ab 2024 gelten neue Vorgaben für Heizsysteme in Deutschland. Der geplante Gesetzesentwurf sieht vor, dass zukünftig 65% der Energie aus erneuerbaren Quellen stammen muss. Die Cornelius Ober GmbH steht Ihnen als erfahrener Energieberater zur Seite, um diese neuen Anforderungen zu erfüllen.

Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“: Baden-Württemberg vergibt Fördermittel für drei weitere energieeffiziente Wärmenetze
Förderung NewsDas Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg gab jetzt bekannt, dass sich mit Rottenburg-Schwalldorf, Bruchsal sowie Beimerstetten drei weitere Städte bzw. Gemeinden über einen Landeszuschuss von insgesamt etwa 400.000 Euro für den Bau von drei Wärmenetzen freuen können. Energieeffiziente Wärmenetze mit Unterstützung von erneuerbaren Energien nehmen eine immer wichtiger Rolle im Rahmen der Wärmewende und kommunalen Energiewende ein.

KfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende
Energiepolitik DeutschlandSteigenden Energiepreise sind laut einer aktuellen KfW-Umfrage für jede zweite Kommune in Deutschland nur schwer tragbar. Diese erhöhen die Anreize für die kommunale Energiewende. Die Kommunen sollen möglichst bald nachhaltige Energieeffizienz-Maßnahmen umsetzen, um ihre Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen zu verringern.

dena Studie: Zentralisierte Energieversorgung im Quartier bietet Kostenvorteile bis zu 45 %
AllgemeinEine Studie im Auftrag der Deutschen Energieagentur (dena) sieht viele Vorteile für die zentralisierte Energieversorgung im Quartier. Alle Infos dazu hier im Beitrag.

Vorbilder für Klimaschutz: Thega ruft zur Bewerbung zum 11. Thüringer Energieeffizienzpreis auf
EnergieeffizienzDie Thüringer Energie- und Greentech-Agentur (Thega) zeichnet nun das 11. Jahr in Folge energieeffiziente Kommunen und umweltbewusste Unternehmen mit dem Thüringer Energieeffizienzpreis aus. Die Bewerbung ist bis zum 30. Juni 2022 möglich und die Sieger werden mit 30.000 Euro Preisgeld ausgelobt.

Diese Städte fördern die Anschaffung von Solarmodulen für den Haushalt
Förderung NewsStrom aus Sonnenenergie für den Eigenbedarf generieren? Mit kompakten Solarmodulen für Balkon oder Terrasse wird es jetzt noch einfacher. Die Anschaffung dieser Geräte wird in immer mehr Städten und Gemeinden gefördert. Als qualifizierte Fördermittelberater für Privatpersonen haben wir hier einmal eine Übersicht der Städte, die die Anschaffung von Solarmodulen fördern.

Gemeinde Fischbachau spart jährlich 30 Tonnen CO2 und 15.000 Euro nach Umrüstung auf LED-Laternen
Energiepolitik DeutschlandMit der Umrüstung der Straßenlaternen auf energieeffiziente LED-Technik konnte die Gemeinde Fischbachau in Bayern bereits Kosten sparen, wird aber auch langfristig die Umwelt schonen. Die klassischen Glühbirnen produzieren nämlich mehr Wärme als Licht, weshalb sie auch unnötig hohe Stromkosten verursachen. Das soll sich aber bald ändern, denn auf Wunsch der Gemeinde sollen die Straßenlaternen auf energiesparende LED-Technik umgerüstet werden.

Modellregion Mondseeland zeigt Vorteile energieeffizienter LED-Beleuchtung im öffentlichen Bereich
EnergieeffizienzDie Modellregion Mondseeland soll zeigen wie die kommunale Energiewende gelingen kann. Dafür hat die Region jetzt ihre Straßenlaternen mit energieeffizienter LED-Beleuchtung ausgerüstet. Auch immer mehr Städte und Gemeinden in Deutschland entscheiden sich für die Umrüstung auf LED-Beleuchtung für den öffentlichen Raum und öffentliche Gebäude. Dafür stehen lukrative KfW-Förderungen, wie die "Energetische Stadtsanierung" und andere Fördermöglichkeiten zur Verfügung.