• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / KfW-Bank

Blog der Cornelius Ober GmbH – News, Hintergründe und Fachbeiträge

KfW-Bank

Diese Seite bietet allen an einem Kredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) interessierten Privatpersonen, Unternehmen oder Städte/ Kommunen sich aktuelle Informationen, News und hilfreiche Tipps zu Förderungen rund um die Themen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Energiewende einzuholen.

Logo KfW

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wurde kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, genauer gesagt im Jahr 1948, gegründet. Sie beschäftigt mehr als 6.000 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten vertreten. Den Hauptsitz unterhält die KfW in Frankfurt am Main, weitere deutsche Standorte sind Berlin, Bonn und Köln. Dazu kommen noch 80 weitere Büros weltweit. Ihre Aufgabe ist es nicht nur, in Deutschland verschiedene Projekte zu fördern, sondern auch im internationalen Sektor. Anteilseigner der KfW sind zu 80 Prozent der Bund und zu 20 Prozent die Bundesländer. Für das nationale Geschäft ist die KfW selbst, für das internationale die KfW IPEX-Bank, die KfW Entwicklungsbank DEG und die KfW zuständig. Während die KfW IPEX-Bank die internationale Projekt- und Exportfinanzierung übernimmt, unterstützen die KfW DEG sowie die KfW Entwicklungs- und Schwellenländer im Rahmen von Projekten.

Die für Deutschland zuständige KfW unterstützt auf dem privaten Sektor unter anderem den Neubau, die energetische Sanierung und den altersgerechten Umbau von Häusern und Wohnungen. Auch die Nutzung erneuerbarer Energien wird durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau gefördert bzw. bezuschusst.

Eine weitere Zielgruppe der KfW sind klein- und mittelständische Unternehmen, Existenzgründer und Freiberufler. Hier gewährt sie mittel- und langfristige Finanzierungen für Startups sowie Existenzgründungen, in Innovationen sowie in den Klima- und Umweltschutz.

Damit der Strukturwandel vorankommt, finanziert die KfW auch Investitionen in die kommunale sowie die soziale Infrastruktur. Hier unterstützt sie kommunale Unternehmen, Gebietskörperschaften sowie soziale Einrichtungen bei der Realisierung kommunaler und sozialer Infrastrukturvorhaben, im Rahmen der energetischen Stadtsanierung, bei der Kommunalen Energieversorgung sowie der Städtischen Barrierereduzierung.

Gerade im Bereich der Finanzierung von klein- und mittelständischen Unternehmen ist die KfW sehr aktiv (siehe Übersicht der KfW-Förderungen für KMU zum Thema Energie). In dieser Rubrik finden Sie alle unsere Blogbeiträge, in denen wir über die KfW berichten. Dazu gehören beispielsweise Beiträge zur Erweiterung von Fördermaßnahmen, zu den Bilanzzahlen der KfW und dergleichen mehr. Damit Sie immer auf dem aktuellsten Stand sind, empfehlen wir Ihnen, unseren ESA-Newsletter zu abonnieren.

News der Themenseite "KfW-Bank"

Familie freut sich auf Hausbau

Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet

KfW-Förderprogramme
Das neue KfW-Förderprogramm "Wohneigentum für Familien – Kredit 300" unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.
2. Juni 2023
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/foerderung-wohneigentum-familien-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-02 09:54:212023-06-02 10:14:18Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet
Energieeffizienzoptimierung im Unternehmen

Neues Modul 6 der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz: Kleinst- und Kleinunternehmen profitieren

Förderung News
Die Bundesregierung hat eine Förderung für Energie- und Ressourceneffizienz in Kleinst- und Kleinunternehmen verabschiedet. Ziel ist der Austausch und die Umrüstung von Produktionsanlagen, die auf fossilen Energieträgern basieren, hin zu Anlagen, die erneuerbare Energien oder Elektrizität nutzen. Förderfähige Unternehmen können von einem Fördervolumen von bis zu 200.000 Euro profitieren.
4. Mai 2023
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/energieeffizienzoptimierung-im-unternehmen-scaled.jpg 1707 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-04 19:04:202023-05-05 06:13:19Neues Modul 6 der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz: Kleinst- und Kleinunternehmen profitieren
Unsaniertes und saniertes Gebäude nebeneinander

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst

KfW-Förderprogramme
Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.
15. Dezember 2022
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/unsaniertes-saniertes-gebaeude.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-15 12:03:182022-12-15 12:17:51Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
Neubaugebiet

KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023

KfW-Förderprogramme
Zum 31. Dezember dieses Jahres läuft die aktuelle KfW-Förderung im Bereich Neubauten aus, so bisherige Planungen. Jetzt berichtete der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen (vdw), dass es einen Neustart der Förderung wohl frühestens im März wieder gäbe. Wir fassen alle wichtigen Informationen zu der Förderung in diesem Beitrag zusammen.
5. Dezember 2022
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/hausbau-energieeffizienz-foerderung.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-05 08:11:542022-12-05 08:11:54KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023
Fassadendämmung

Ab dem 22. September 2022: KfW führt Gebäudekategorie „Worst Performing Building“ und neuen Bonus ein

KfW-Förderprogramme
Ab dem 22. September 2022 wird von der KfW ein zusätzlicher Bonus für Worst Performing Buildings (WPB) eingeführt. Alles was Sie dazu wissen müssen und die Antwort auf die Fragen, wann ein Gebäude ein WPB ist und mich welchem Bonus Immobilienbesitzer rechnen können, erklärt dieser Beitrag.
15. September 2022
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/09/fassadendaemmung-energieeffizienz.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-09-15 03:37:302022-09-15 03:37:30Ab dem 22. September 2022: KfW führt Gebäudekategorie „Worst Performing Building“ und neuen Bonus ein
Fördermittel

Förderprogramme weiterhin sehr beliebt: KfW verzeichnete im ersten Halbjahr 2022 starken Anstieg des Neugeschäfts

KfW-Förderprogramme
Für das erste Halbjahr 2022 vermeldete die KfW-Bankengruppe einen starken Anstieg ihres Neugeschäfts. Insgesamt verzeichnete die KfW eine Steigerung von 91 Prozent.
15. August 2022
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/foerdermittel.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-15 08:15:082022-08-15 08:15:08Förderprogramme weiterhin sehr beliebt: KfW verzeichnete im ersten Halbjahr 2022 starken Anstieg des Neugeschäfts
Effizienzhaus 40

Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40

KfW-Förderprogramme, Wussten Sie schon?
Mit dem Tilgungszuschuss der KfW können Sie bei der Förderung eines Effizienzhauses 40 mit nachhaltigkeits-Klasse Geld sparen. Die wichtigsten Infos haben wir Ihnen in unserer neuen Kategorie „Wussten Sie schon?“ zusammengefasst.
8. August 2022
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/effizienzhaus-40-scaled.jpg 1408 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-08 13:17:562022-08-08 13:19:39Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40
Photovoltaikanlage im Dorf

KfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende

Energiepolitik Deutschland
Steigenden Energiepreise sind laut einer aktuellen KfW-Umfrage für jede zweite Kommune in Deutschland nur schwer tragbar. Diese erhöhen die Anreize für die kommunale Energiewende. Die Kommunen sollen möglichst bald nachhaltige Energieeffizienz-Maßnahmen umsetzen, um ihre Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen zu verringern.
8. Mai 2022
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/photovoltaikanlage-dorf.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-08 06:06:482022-05-08 06:06:48KfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende
Elektroauto-Ladestation mit Solaranlage

Thüringen erhöht Förderung für öffentliche Ladepunkte und E-Nfz

Förderung News
Das Umweltministerium Thüringens verbessert die staatliche Förderung für die Anschaffung von Elektro-Nutzfahrzeugen sowie die Installation von Ladepunkten für E-Autos. Es sollen aber nun auch Wasserstofftankstellen stärker gefördert werden. Gemessen an der Zahl der Elektroautos ist Thüringen im bundesweiten Vergleich bereits gut mit Ladepunkten ausgestattet, so eine Studie der KfW.
29. April 2022
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/04/elektroauto-mit-solaranlage.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-04-29 06:23:042022-04-29 06:31:06Thüringen erhöht Förderung für öffentliche Ladepunkte und E-Nfz
Seite 1 von 8123›»

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Solarpark
    Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs3. Juni 2023 - 04:55
  • Familie freut sich auf Hausbau
    Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet2. Juni 2023 - 09:54
  • Mehr Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
    Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung31. Mai 2023 - 10:57
  • Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV)
    Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge31. Mai 2023 - 10:18
  • Windräder in Wohngebiet
    Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern31. Mai 2023 - 10:07
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
3. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs

Deutschland weist einen starken Aufschwung in der Solarenergie auf, mit über 3 Millionen installierten Solaranlagen, die 10% des Strombedarfs decken. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil in den nächsten zehn Jahren auf 30% zu erhöhen, und erwartet bis 2024 vier Millionen Anlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/solarpark-auf-feld-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-03 04:55:342023-06-03 04:55:34Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs
2. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet

Das neue KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Kredit 300“ unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/foerderung-wohneigentum-familien-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-02 09:54:212023-06-02 10:14:18Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung

Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/solarenergie-anstatt-oel-scaled.jpg 2356 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:57:162023-05-31 14:02:17Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge

Eine neue Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) auf landwirtschaftlichen Flächen bei Trockenheit die Erträge erhöhen können. Durch die Beschattung durch Solarpaneele verdunstet weniger Wasser, was besonders in trockenen, von Wasserknappheit betroffenen Regionen vorteilhaft ist. Agri-PV bietet daher ein vielversprechendes Potenzial zur Bekämpfung der Wasserknappheit und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/agri-photovoltaik-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:18:382023-05-31 10:38:08Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern

Die Landesregierung Sachsen-Anhalts hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der den Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern soll. Die geplanten Änderungen betreffen die Abstandsregelungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die Vorschriften für die Installation technischer Anlagenteile auf Dächern und freistehende Photovoltaikanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/01/windraeder-in-wohngebiet.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:07:112023-05-31 10:16:49Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Nach oben scrollen