News der Themenseite "KfW-Bank"

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
KfW-FörderprogrammeEiner Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.

KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023
KfW-FörderprogrammeZum 31. Dezember dieses Jahres läuft die aktuelle KfW-Förderung im Bereich Neubauten aus, so bisherige Planungen. Jetzt berichtete der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen (vdw), dass es einen Neustart der Förderung wohl frühestens im März wieder gäbe. Wir fassen alle wichtigen Informationen zu der Förderung in diesem Beitrag zusammen.

Ab dem 22. September 2022: KfW führt Gebäudekategorie „Worst Performing Building“ und neuen Bonus ein
KfW-FörderprogrammeAb dem 22. September 2022 wird von der KfW ein zusätzlicher Bonus für Worst Performing Buildings (WPB) eingeführt. Alles was Sie dazu wissen müssen und die Antwort auf die Fragen, wann ein Gebäude ein WPB ist und mich welchem Bonus Immobilienbesitzer rechnen können, erklärt dieser Beitrag.

Förderprogramme weiterhin sehr beliebt: KfW verzeichnete im ersten Halbjahr 2022 starken Anstieg des Neugeschäfts
KfW-FörderprogrammeFür das erste Halbjahr 2022 vermeldete die KfW-Bankengruppe einen starken Anstieg ihres Neugeschäfts. Insgesamt verzeichnete die KfW eine Steigerung von 91 Prozent.

Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40
KfW-Förderprogramme, Wussten Sie schon?Mit dem Tilgungszuschuss der KfW können Sie bei der Förderung eines Effizienzhauses 40 mit nachhaltigkeits-Klasse Geld sparen. Die wichtigsten Infos haben wir Ihnen in unserer neuen Kategorie „Wussten Sie schon?“ zusammengefasst.

KfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende
Energiepolitik DeutschlandSteigenden Energiepreise sind laut einer aktuellen KfW-Umfrage für jede zweite Kommune in Deutschland nur schwer tragbar. Diese erhöhen die Anreize für die kommunale Energiewende. Die Kommunen sollen möglichst bald nachhaltige Energieeffizienz-Maßnahmen umsetzen, um ihre Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen zu verringern.

Thüringen erhöht Förderung für öffentliche Ladepunkte und E-Nfz
Förderung NewsDas Umweltministerium Thüringens verbessert die staatliche Förderung für die Anschaffung von Elektro-Nutzfahrzeugen sowie die Installation von Ladepunkten für E-Autos. Es sollen aber nun auch Wasserstofftankstellen stärker gefördert werden. Gemessen an der Zahl der Elektroautos ist Thüringen im bundesweiten Vergleich bereits gut mit Ladepunkten ausgestattet, so eine Studie der KfW.

Nach Förderstopp: Förderanträge für Effizienzhaus-Stufe 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse weiterhin möglich
KfW-FörderprogrammeVor einigen Tagen berichteten wir darüber, dass der KfW-40 Fördertopf bereits nach wenigen Stunden aufgebraucht war und wieder geschlossen werden musste. Weiterhin möglich ist hingegen die Förderung mit Nachhaltigkeits-Klasse. Wir haben alle wichtigen Informationen dazu in diesem Artikel zusammengefasst.

Förderstopp nach nur drei Stunden: KfW-40-Förderung schon wieder ausgeschöpft
KfW-FörderprogrammeAm gestrigen Mittwoch, den 20.04. wurde der Fördertopf des Bundes mit einer Milliarde Euro für besonders klimafreundliche Neubauten geöffnet. Das Programm sollte eigentlich bis Ende des Jahres laufen, die KfW musste allerdings bereits am Mittag das Förderprogramm wieder schließen, da das Budget bereits ausgeschöpft war.