News der Themenseite "Energiepolitik Thüringen"

Thüringen erhöht Förderung für öffentliche Ladepunkte und E-Nfz
Förderung NewsDas Umweltministerium Thüringens verbessert die staatliche Förderung für die Anschaffung von Elektro-Nutzfahrzeugen sowie die Installation von Ladepunkten für E-Autos. Es sollen aber nun auch Wasserstofftankstellen stärker gefördert werden. Gemessen an der Zahl der Elektroautos ist Thüringen im bundesweiten Vergleich bereits gut mit Ladepunkten ausgestattet, so eine Studie der KfW.

Vorbilder für Klimaschutz: Thega ruft zur Bewerbung zum 11. Thüringer Energieeffizienzpreis auf
EnergieeffizienzDie Thüringer Energie- und Greentech-Agentur (Thega) zeichnet nun das 11. Jahr in Folge energieeffiziente Kommunen und umweltbewusste Unternehmen mit dem Thüringer Energieeffizienzpreis aus. Die Bewerbung ist bis zum 30. Juni 2022 möglich und die Sieger werden mit 30.000 Euro Preisgeld ausgelobt.

Förderung „Solar Invest“: Nach nur vier Tagen ist das Budget bereits ausgeschöpft
Allgemein, Förderung NewsNur vier Tage nach Programmstart muss die Thüringer Aufbaubank ihr Antragsportal auch schon wieder schließen, da die Fördermittel bereits aufgebraucht sind. Alles zu den Hintergründen, was Sie jetzt wissen müssen und welche Alternativen Sie haben, erfahren Sie hier.

Geld für Investitionsförderung in Thüringen wird knapp – aber es gibt Alternativen!
Energiepolitik DeutschlandEine hohe Investitionsneigung der Unternehmen in Thüringen sorgte bislang für einen Ansturm auf zur Verfügung stehende Fördermittel. Damit wird jetzt das Geld für die Investitionsförderung in Thüringen knapp. Das Thüringer Wirtschaftsministerium hat deshalb einen vorläufigen Antragsstopp ausgesprochen. Unternehmen in Thüringen können aber weiterhin von alternativen regionalen und bundesweiten Fördermitteln profitieren, über die die Cornelius Ober GmbH aus Eisenach berät.

Großes Interesse am Förderprogramm „Solar Invest“ in Thüringen – Mittel für 2021 bereits ausgeschöpft
AllgemeinMit dem Förderprogramm Solar Invest wird der Einsatz von erneuerbaren Energien im Strom- und Wärmebereich unterstützt. Gefördert werden nicht nur Investitionen in die nachhaltige Erzeugung von Wärme und Strom aus Solarenergie, sondern auch Beratung und Entwicklung von Konzepten. Laut Angaben der Landesregierung Thüringen ist die Nachfrage so groß, dass die zur Verfügung stehenden Fördermittel für das Jahr 2021 bereits ausgeschöpft sind.

Windbürgergeld bekommt in Thüringen nur wenig Zuspruch
Energiepolitik DeutschlandDas Windbürgergeld soll die Akzeptanz für Windkraftanlagen bei Privatpersonen mit Hilfe von Ausgleichszahlungen erhöhen. Die Reaktionen fallen bundesweit sehr unterschiedlich aus. In Thüringen erhält das Windbürgergeld nur wenig Zuspruch.

6 Millionen Euro für kommunalen Klimaschutz in Thüringen für 2020 stehen zur Verfügung
Energiepolitik DeutschlandDas Bundesland Thüringen bietet in 2020 Fördermittel in Höhe von 6 Millionen Euro für den Klimaschutz. Mit den Fördergeldern werden im laufenden Jahr neue Projekte zur Senkung der CO2-Emission auf den Weg gebracht. Städte und Kommunen in Thüringen können dafür Gelder beantragen. Alles was Städte und Kommunen jetzt darüber wissen müssen.

CO2-Emission durch Energieeffizienz und regionalen Ökostrom in Thüringen im Jahr 2017 weiter gesunken
EnergieeffizienzAufgrund der Zunahme von Energieeffizienz und regionalem Ökostrom ist der CO2-Austoß in Thüringen im Jahr 2017 weiter gesunken. Das berichtet das Thüringer Landesamt für Statistik. Erst vor zwei Wochen wurde Thüringen auf Platz 4 bei erneuerbaren Energien unter allen Bundesländern in Deutschland gewählt.

Thüringen bei erneuerbaren Energien auf Platz im Vergleich der Bundesländer
Erneuerbare EnergienWie eine aktuelle Studie zeit, liegt Thüringen bei der Nutzung und Förderung erneuerbarer Energien auf Rang vier im Vergleich der 16 Bundesländer in Deutschland. Die amtierende Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) attestiert dem Freistaat Thüringen es sei "auf einem guten Weg". Thüringen unterstützte seine Wirtschaft, seine Bürger und seine Kommunen bei Investitionen in mehr Energieeffizienz und regenerative Energien.