• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Energieausweise
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / KfW-Förderprogramme3 / KfW legt Zahlen für das 1. Quartal 2017 vor und verzeichnet weiterhin ...
15. Mai 2017/0 Kommentare/von Cornelius Ober

KfW legt Zahlen für das 1. Quartal 2017 vor und verzeichnet weiterhin starke Nachfrage nach Förderungen

KfW-Förderprogramme

Die KfW-Bank hat seine Zahlen für das 1. Quartal 2017 vorgelegt. Die Quartalszahlen zeigen, KfW-Förderungen werden weiterhin stark nachgefragt, auch im Bereich Umwelt, erneuerbare Energien und Energieeffizienzoptimierung.

Logo KfW-BankDie KfW-Bank veröffentlichte jetzt ihre aktuellen Zahlen für das erste Quartal 2017. Demnach erzielte die KfW ein Fördervolumen von 18,2 Milliarden Euro, was gegenüber dem Vorjahreszeitraum einer Steigerung von 16 Prozent entspricht (damals 15,6 Milliarden Euro). Besonderen Anteil daran hatte die inländische Förderung, deren Förderzusagen stiegen um 20 Prozent auf 14,6 Milliarden Euro (12,2 Milliarden Euro). Bei den internationalen Finanzierungen liegt das Geschäftsvolumen auf dem Vorjahres Niveau von 3,3 Milliarden Euro.

„Das Förderjahr 2017 startet erfolgreich. Die lebhafte Konjunktur in Deutschland führt dazu, dass die Nachfrage nach KfW-Förderung von Unternehmen und Privatpersonen vorerst hoch bleibt. Das sind gute Aussichten für 2017“, so der Vorstand der KfW Bankengruppe, Günther Bräuning.

Insgesamt hat sich der Konzerngewinn der KfW Gruppe mit 421 Millionen Euro gegenüber 246 Millionen Euro im gleichen Vorjahreszeitraum sehr positiv entwickelt.

Das Betriebsergebnis vor Bewertungen bzw. vor Förderleistung liegt bei 500 Millionen Euro (419 Millionen Euro). Eine wesentliche Einnahmequelle stellt dabei der Zinsüberschuss (vor Förderleistung) von 709 Millionen Euro (631 Millionen Euro) dar. Die aufsichtsrechtlichen Eigenkapitalquoten liegen weiterhin auf einem guten Niveau. Die Gesamtkapitalquote beträgt 21,9 Prozent (31.12.2016: 22,3 Prozent). Für die Mitte 2017 angestrebte aufsichtsrechtliche Zulassung zum IRBA wird die KfW entsprechend dem Kreditrisikokostenstandardansatz an die Bankaufsichtsbehörden eine Gesamtkapitalquote von 16,1 Prozent zum 31.03.2017 melden.

Bilanz der einzelnen Förderaktivitäten

Die Mittelstandsbank verzeichnet ein Fördervolumen von 5,6 Milliarden Euro (4,2 Milliarden Euro). Dazu tragen auch der positive Geschäftsausblick deutscher Unternehmen und die günstigen Refinanzierungsbedingungen bei.

Im Förderschwerpunkt Gründung und allgemeine Unternehmensfinanzierung wurden Zusagen in Höhe von 2,7 Milliarden Euro (1,9 Milliarden Euro) vergeben. Dieser liegt somit deutlich über dem Vorjahresniveau. Grund dafür ist die starke Nachfrage bei der allgemeinen Unternehmensfinanzierung (1,7 Milliarden gegenüber 1,0 Milliarden Euro). Die Gründungsfinanzierung bleibt mit 1,1 Milliarden (0,9 Milliarden) Euro bislang relativ stabil.

Der Bereich Innovation wartet mit einem aktuellen Fördervolumen von 0,1 Milliarden Euro (0,2 Milliarden Euro) auf. Zu Beginn diesen Jahres wurde das „ERP-Venture Capital-Fondsinvestment“ geöffnet, um Beteiligungen an Venture Debt Fonds zu ermöglichen. Im Laufe des zweiten Quartals wird die KfW eine Beteiligung am „High Tech Gründer Fonds III“ zeichnen.

Sehr positiv fallen auch die Zusagen im Förderschwerpunkt Umwelt aus, die im ersten Quartal 2017 bei 2,8 Milliarden Euro (2,1 Milliarden Euro) liegen. Besonders erfreulich ist die Nachfrage nach erneuerbaren Energien, die eine Steigerung des Zusagevolumens von 0,9 auf 1,4 Milliarden Euro mit sich bringt. Bei gewerblichen Energieeffizienzvorhaben wurde das starke Vorjahresniveau ebenfalls noch einmal um 0,3 Milliarden auf jetzt 1,4 Milliarden Euro übertroffen. Für Unternehmen bietet die KfW zahlreiche Förderprogramme für die Energieeffizienzoptimierung und Umstellung auf erneuerbare Energien.

Die Kommunal- und Privatkundenbank/Kreditinstitute sind ebenfalls positiv ins neue Jahr gestartet und verzeichneten ein Fördervolumen von 9,0 Milliarden Euro (8,0 Milliarden Euro). Der Förderschwerpunkt Wohnen brachte es dabei auf ein Zusagevolumen von 6,1 Milliarden (4,5 Milliarden) Euro. Die Programmfamilie „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ brachte es dabei allein auf ein Fördervolumen von 4,7 Milliarden Euro, was einer Steigerung um 1,6 Milliarden Euro entspricht.

In die Infrastrukturfinanzierung flossen insgesamt 1,1 Milliarden Euro. Der höhere Vorjahreswert von 1,4 Milliarden Euro war durch die Sonderfazilität „Flüchtlingsunterkünfte“ entstanden. Eine gestiegene Nachtrage verzeichneten die Programme Energieeffizient Bauen und Sanieren für Kommunale Unternehmen und Quartiersversorgung.

Auch in den Bereichen Bildung und Soziales, Allgemeine Refinanzierung und Individualfinanzierung Banken blieb das Zusagevolumen nahezu konstant. Während das Geschäftsfeld Export- und Projektfinanzierung mit 2,1 Milliarden Euro unter dem Vorjahresniveau von 2,5 Milliarden Euro blieb, erhöhte sich das Geschäftsfeld Förderung der Entwicklungs- und Schwellenländer um 0,4 auf jetzt 1,2 Milliarden Euro. Dabei steigerte die KfW Entwicklungsbank ihr Zusagevolumen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 62 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro. Zugleich entwickelte sich das Neugeschäft der DEG positiv. Hier lagen die Finanierungszusagen bei 155 Millionen Euro (146 Millionen Euro).

Im Geschäftsbereich Finanzmärkte wurden in den ersten drei Monaten des Jahres 270 Millionen Euro (108 Millionen Euro) investiert. Bei der langfristigen Mittelaufnahme wurden 27,4 Milliarden Euro (22,2 Milliarden Euro) benötigt. Die KfW schätzt, dass ihr Refinanzierungsbedarf für das gesamte Jahr 2017 bei etwa 75 Milliarden Euro liegt. Mehr Informationen und aktuelle Neuigkeiten zur KfW-Bank mit Schwerpunkt auf die Themen Umwelt und Energie bietet der Newsletter der Cornelius Ober GmbH.

Ähnliche Beiträge:

  1. BAFA und KfW-Bank fördern Einbau neuer Heizungsanlagen
  2. KfW fördert Sanierung sowie Installation einer neuen Heizungs- und Lüftungsanlage
  3. KfW fördert jetzt auch den Einbau von Brennstoffzellen-Heizungen
  4. Welche Sanierungsmöglichkeiten für Wohngebäude mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sind jetzt möglich?
Schlagworte: KfW-Bank
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2017/05/kfw-bank.jpg 1119 1677 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2017-05-15 09:27:322020-06-15 15:19:54KfW legt Zahlen für das 1. Quartal 2017 vor und verzeichnet weiterhin starke Nachfrage nach Förderungen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Finanzielle Vorteile mit Maßnahmen zur EnergieeffizienzGestiegene Energiepreise: Deshalb sollten Landwirte die aufgestockte Förderung für Energieeffizienz nutzen18. Mai 2022 - 06:40
  • Wärmepumpe NeubauDas neue Gebäudeenergiegesetz ist erst der Start für eine große Aufholjagd16. Mai 2022 - 17:01
  • Glaswolledämmung an einem MehrfamilienhausMarktstudie: Preise für Fassadendämmungen im vergangenen Jahr gestiegen12. Mai 2022 - 11:05
  • Solaranlage und Windräder in der Nähe einer StromleitungEnergiewende: Erneuerbare Energien decken 50 % des deutschen Stromverbrauchs im 1. Quartal 202212. Mai 2022 - 10:41
  • Photovoltaikanlage im DorfKfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende8. Mai 2022 - 06:06
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
16. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Das neue Gebäudeenergiegesetz ist erst der Start für eine große Aufholjagd

Die Fatalität der deutschen Abhängigkeit von Gas und Öl kommt insbesondere im Gebäudesektor zum Vorschein. Der Anteil an erneuerbaren Energien in deutschen Kellern stagniert schon seit Jahren bei ungefähr 15 %. Ein wichtiger Fortschritt ist allerdings, dass die energetischen Vorgaben verschärft werden, wodurch der Markt etwas stärker in Richtung Klimaneutralität gelenkt wird. Doch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist erst der Start für große Aufholjagd, denn Nachbarländer wie Niederlande oder Dänemark haben es längst vorgemacht, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung funktioniert.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/waermepumpe-privatgebaeude-neubau.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-16 17:01:442022-05-16 17:04:23Das neue Gebäudeenergiegesetz ist erst der Start für eine große Aufholjagd
12. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Marktstudie: Preise für Fassadendämmungen im vergangenen Jahr gestiegen

In puncto Dämmstoff war das Jahr 2021 vor allem durch steigende Preise geprägt. Je nach Dämpfstoff waren die Kunden mit Preiserhöhungen von 4 % bis zu sogar 7 % konfrontiert. Obwohl der deutsche Markt laut Zahlen auch im Jahr 2021 signifikant wuchs, zeigen die Daten einer aktuellen Marktstudie, dass dieser Anstieg fast ausschließlich durch den Preis getrieben war.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/glaswolledaemmung-mehrfamilienhaus.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-12 11:05:582022-05-12 11:20:14Marktstudie: Preise für Fassadendämmungen im vergangenen Jahr gestiegen
12. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Energiewende: Erneuerbare Energien decken 50 % des deutschen Stromverbrauchs im 1. Quartal 2022

Im ersten Quartal 2022 haben erneuerbare Energien 50 % des Stromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Alle Zahlen und Anteil der Energieformen im Detail.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/10/solaranlage-windraeder-stromleitungen.jpg 683 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-12 10:41:452022-05-12 10:41:45Energiewende: Erneuerbare Energien decken 50 % des deutschen Stromverbrauchs im 1. Quartal 2022
8. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

KfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende

Steigenden Energiepreise sind laut einer aktuellen KfW-Umfrage für jede zweite Kommune in Deutschland nur schwer tragbar. Diese erhöhen die Anreize für die kommunale Energiewende. Die Kommunen sollen möglichst bald nachhaltige Energieeffizienz-Maßnahmen umsetzen, um ihre Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen zu verringern.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/photovoltaikanlage-dorf.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-08 06:06:482022-05-08 06:06:48KfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende
5. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

dena Studie: Zentralisierte Energieversorgung im Quartier bietet Kostenvorteile bis zu 45 %

Eine Studie im Auftrag der Deutschen Energieagentur (dena) sieht viele Vorteile für die zentralisierte Energieversorgung im Quartier. Alle Infos dazu hier im Beitrag.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/daecher-stadt-solar.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-05 06:15:142022-05-05 06:15:14dena Studie: Zentralisierte Energieversorgung im Quartier bietet Kostenvorteile bis zu 45 %
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. BAFA und KfW-Bank fördern Einbau neuer Heizungsanlagen
  2. KfW fördert Sanierung sowie Installation einer neuen Heizungs- und Lüftungsanlage
  3. KfW fördert jetzt auch den Einbau von Brennstoffzellen-Heizungen
  4. Welche Sanierungsmöglichkeiten für Wohngebäude mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sind jetzt möglich?
Marktanreizprogramm verzeichnet erstmals in diesem Jahr leicht rückläufige...SanierungsfahrplanAb Juli 2017 fördert BAFA den individuellen Sanierungsfahrplan im Rahmen einer...
Nach oben scrollen