• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • 🏭 Unternehmen
    • 💵 Förderprogramme
    • 📊 Energiemanagementsysteme
    • 💡 TGA Fachplaner
  • 📉 Privatpersonen
    • 💵 Förderprogramme
    • 🏠 Vor-Ort-Energieberatung
    • 🛠️ Altbausanierung
    • 🌡️ Heizungstausch – Heizungsoptimierung
  • 🌱 Energetische Sanierung
  • 💸 Fördermittelberatung
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / KfW-Förderprogramme3 / KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023

Energieeffizient Bauen:

KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023

Autor:Cornelius Ober|Veröffentlicht am:5. Dezember 2022|In der Kategorie:KfW-Förderprogramme|Bisherige Meinungen:0 Kommentare am KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023

Zum 31. Dezember dieses Jahres läuft die aktuelle KfW-Förderung im Bereich Neubauten aus, so bisherige Planungen. Jetzt berichtete der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen (vdw), dass es einen Neustart der Förderung wohl frühestens im März wieder gäbe. Wir fassen alle wichtigen Informationen zu der Förderung in diesem Beitrag zusammen.

Kostenfreies Auftaktgespräch

Jetzt ein kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, Möglichkeiten der Energieeffizienzoptimierung und erneuerbaren Energien für Ihr individuelles Vorhaben unverbindlich beraten lassen.

Im aktuellen Jahr wurden die Förderungen gerade im Sektor Neubau immer wieder etwas verändert bzw. angepasst. In unserem Blog haben wir über alle Neuigkeiten regelmäßig berichtet. Zum Jahresende wird es nun auch einen Wechsel der Verantwortlichkeit geben. War diese erst beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz angesiedelt, so wechselt diese dann zum Bauministerium. Dies dürfte auch der Grund für die Verzögerungen bei der Neukonzeption der Förderung sein, berichtet der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen (vdw) in einer Pressemitteilung.

Die Bundesbauministerin Klara Geywitz hatte das Ziel von jährlich 400.000 neuen Wohnungen formuliert. In den ersten acht Monaten dieses Jahres wurden insgesamt 244.605 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt, was einer Reduzierung um drei Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. In den 244.605 Baugenehmigungen sind aber sowohl Wohnungen in Neubauten als auch für neue Wohnungen in Bestandsimmobilien enthalten.

Die Änderungen an den Förderbedingungen sorgten für Verunsicherung und führten dazu, dass viele Projekte verschoben oder gar ganz eingestellt wurden. Auch die höheren Baupreise sind ein weiteres Hemmnis. Zuerst gab es einen Boom an Neubauanträgen, vor allem für das Effizienzhaus 55, was dann einen Förderstopp zur Folge hatte. Am 21. April 2022 startete dann das aktuelle Förderprogramm, und es wurde ruhiger. Seitdem sind 11000 Anträge, die ein Gesamtfördervolumen von 340 Millionen Euro haben, bewilligt worden, so das Wirtschaftsministerium.

Wie geht es weiter?

Derzeit ist noch offen, ob es durch den geplanten Neustart zu einer Förderpause komme oder ob die bisherige Förderung bis dahin fortgesetzt werde. „Derzeit befinde sich die zuständige Arbeitsgruppe im Bauministerium in der Konzeption eines Förderprogramms für Neubauten, das mit einem Fördervolumen von einer Milliarde Euro pro Jahr ausgestattet werden soll“, äußerte Christina-Johanne Schröder, baupolitische Sprecherin und Leiterin der Arbeitsgruppe Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen von Bündnis 90/Die Grünen des Deutschen Bundestags.

Das Ende Februar 2022 gestartete Bundesprogramm zur Förderung energetischer Gebäudesanierung (BEG) war zu Beginn mit 9,5 Milliarden Euro ausgestattet, die man später um 4,7 Milliarden Euro aufstockte.

Sie planen ein Bauvorhaben? Im Privat- oder kommerziellen Bereich? Gerne informieren Sie unsere BAFA- und KfW-qualifizierten Energieberater zu staatlich geförderten Energiemaßnahmen. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Nachricht oder nutzen Sie die Möglichkeit für ein kostenfreies Auftaktgespräch. Wir freuen uns auf Sie.

+49 (0) 3691 – 889 21 94 | kontakt@c-ober.de | kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen | Fördermittelberatung | Über uns | Newsletter

Ähnliche Beiträge:

  1. Änderungen der Richtlinien bei der Förderung von Energieberatungen im Mittelstand
  2. Ab 1. August 2015 höhere KfW-Fördersummen bei Altbausanierung
  3. KfW-Bank verbessert Förderkonditionen bei Umstieg auf Erneuerbare Energien
  4. Fördermittel des KfW-Programms Batteriespeicher für 2016 aufgebraucht
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
Themen in diesem Beitrag:KfW-Bank

Beliebte Leistungen

  • Vor-Ort-Energieberatung (BAFA gefördert)
  • Förderung Fenster
  • Förderung PV Anlage
  • Kellerdecke dämmen
  • Altbausanierung
  • Energetische Sanierung
  • Technische Gebäudeplanung
  • Fördermittelberatung
  • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung
  • Biomasseheizung

Neueste Veröffentlichungen

  • Industriemitarbeiter vor Windrädern - Symbol für Klimaschutzinvestitionen und grüne Jobs in der deutschen Industrie – Cornelius Ober GmbH
    Industrie steigert Investitionen in Klimaschutz: Grüne Jobs auf dem Vormarsch28. November 2023 - 12:51
  • Kleines Wohnhaus mit nachhaltigen Merkmalen gemäß DGNB-Zertifizierung, umfasst Solarpaneele und ein ökologisches Dach - Cornelius Ober GmbH
    Neue Standards in Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: DGNB überarbeitet Zertifizierung für kleine Wohngebäude27. November 2023 - 10:05
  • Luftwärmepumpe installiert an modernem Mehrfamilienhaus - Unterstützt durch staatliche Förderprogramme - Cornelius Ober GmbH Energieberatung
    Trotz Haushaltskürzungen bleibt Energieeffizienz im Fokus: SPD bekräftigt Förderung für Heizungstausch27. November 2023 - 09:39
  • Klimabewusstes Unternehmen, Investition in Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Beitrag zur Klimaneutralität 2022
    KfW-Klimabarometer 2023: Klimaschutzinvestitionen deutscher Unternehmen nehmen zu27. November 2023 - 09:21
  • Energieeffizienter, umweltfreundlicher Betrieb
    Fachbeitrag: Dekarbonisierung als Wachstumsmotor für Wirtschaft, KMU und Mittelstand9. November 2023 - 09:02
Aktuelle Stellenangebote
Success Stories
17. April 2023

1a Brennstoffhandel & Service Catrin Heinemann

12. April 2023

Abbundzentrum Dahlen GmbH & Co. KG

6. April 2023

Eichsfelder Stahlbau GmbH

6. April 2023

COMET-Pumpen Systemtechnik GmbH & Co. KG

6. April 2023

Bäckerei & Konditorei Alexander Kaiser – Mit einem neuen Ofen zu erneuerbaren Energien

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterführende, hilfreiche Links

Fördermittelberatung Förderprogramme für Privatpersonen Förderprogramme für Unternehmen
Termin zum kostenfreien Auftaktgespräch jetzt beauftragen

Ähnliche Beiträge:

  1. Änderungen der Richtlinien bei der Förderung von Energieberatungen im Mittelstand
  2. Ab 1. August 2015 höhere KfW-Fördersummen bei Altbausanierung
  3. KfW-Bank verbessert Förderkonditionen bei Umstieg auf Erneuerbare Energien
  4. Fördermittel des KfW-Programms Batteriespeicher für 2016 aufgebraucht

Beliebte Leistungen

  • Vor-Ort-Energieberatung (BAFA gefördert)
  • Förderung Fenster
  • Förderung PV Anlage
  • Kellerdecke dämmen
  • Altbausanierung
  • Energetische Sanierung
  • Technische Gebäudeplanung
  • Fördermittelberatung
  • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung
  • Biomasseheizung

Neueste Veröffentlichungen

  • Industriemitarbeiter vor Windrädern - Symbol für Klimaschutzinvestitionen und grüne Jobs in der deutschen Industrie – Cornelius Ober GmbH
    Industrie steigert Investitionen in Klimaschutz: Grüne Jobs auf dem Vormarsch28. November 2023 - 12:51
  • Kleines Wohnhaus mit nachhaltigen Merkmalen gemäß DGNB-Zertifizierung, umfasst Solarpaneele und ein ökologisches Dach - Cornelius Ober GmbH
    Neue Standards in Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: DGNB überarbeitet Zertifizierung für kleine Wohngebäude27. November 2023 - 10:05
  • Luftwärmepumpe installiert an modernem Mehrfamilienhaus - Unterstützt durch staatliche Förderprogramme - Cornelius Ober GmbH Energieberatung
    Trotz Haushaltskürzungen bleibt Energieeffizienz im Fokus: SPD bekräftigt Förderung für Heizungstausch27. November 2023 - 09:39
  • Klimabewusstes Unternehmen, Investition in Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Beitrag zur Klimaneutralität 2022
    KfW-Klimabarometer 2023: Klimaschutzinvestitionen deutscher Unternehmen nehmen zu27. November 2023 - 09:21
  • Energieeffizienter, umweltfreundlicher Betrieb
    Fachbeitrag: Dekarbonisierung als Wachstumsmotor für Wirtschaft, KMU und Mittelstand9. November 2023 - 09:02
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energetische Sanierung
  • Fördermittelberatung
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Unsere Weiterbildung ist Ihr Vorteil: Cornelius Ober wird Auditor für Nachhaltiges...Energieeffiziente GebäudeTGA-FachplanerNach bestandener Prüfung: Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur...
Nach oben scrollen