Energieeffizient Bauen:
Jetzt ein kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, Möglichkeiten der Energieeffizienzoptimierung und erneuerbaren Energien für Ihr individuelles Vorhaben unverbindlich beraten lassen.
Energieeffizient Bauen:
Zum 31. Dezember dieses Jahres läuft die aktuelle KfW-Förderung im Bereich Neubauten aus, so bisherige Planungen. Jetzt berichtete der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen (vdw), dass es einen Neustart der Förderung wohl frühestens im März wieder gäbe. Wir fassen alle wichtigen Informationen zu der Förderung in diesem Beitrag zusammen.
Jetzt ein kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, Möglichkeiten der Energieeffizienzoptimierung und erneuerbaren Energien für Ihr individuelles Vorhaben unverbindlich beraten lassen.
Im aktuellen Jahr wurden die Förderungen gerade im Sektor Neubau immer wieder etwas verändert bzw. angepasst. In unserem Blog haben wir über alle Neuigkeiten regelmäßig berichtet. Zum Jahresende wird es nun auch einen Wechsel der Verantwortlichkeit geben. War diese erst beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz angesiedelt, so wechselt diese dann zum Bauministerium. Dies dürfte auch der Grund für die Verzögerungen bei der Neukonzeption der Förderung sein, berichtet der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen (vdw) in einer Pressemitteilung.
Die Bundesbauministerin Klara Geywitz hatte das Ziel von jährlich 400.000 neuen Wohnungen formuliert. In den ersten acht Monaten dieses Jahres wurden insgesamt 244.605 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt, was einer Reduzierung um drei Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. In den 244.605 Baugenehmigungen sind aber sowohl Wohnungen in Neubauten als auch für neue Wohnungen in Bestandsimmobilien enthalten.
Die Änderungen an den Förderbedingungen sorgten für Verunsicherung und führten dazu, dass viele Projekte verschoben oder gar ganz eingestellt wurden. Auch die höheren Baupreise sind ein weiteres Hemmnis. Zuerst gab es einen Boom an Neubauanträgen, vor allem für das Effizienzhaus 55, was dann einen Förderstopp zur Folge hatte. Am 21. April 2022 startete dann das aktuelle Förderprogramm, und es wurde ruhiger. Seitdem sind 11000 Anträge, die ein Gesamtfördervolumen von 340 Millionen Euro haben, bewilligt worden, so das Wirtschaftsministerium.
Derzeit ist noch offen, ob es durch den geplanten Neustart zu einer Förderpause komme oder ob die bisherige Förderung bis dahin fortgesetzt werde. „Derzeit befinde sich die zuständige Arbeitsgruppe im Bauministerium in der Konzeption eines Förderprogramms für Neubauten, das mit einem Fördervolumen von einer Milliarde Euro pro Jahr ausgestattet werden soll“, äußerte Christina-Johanne Schröder, baupolitische Sprecherin und Leiterin der Arbeitsgruppe Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen von Bündnis 90/Die Grünen des Deutschen Bundestags.
Das Ende Februar 2022 gestartete Bundesprogramm zur Förderung energetischer Gebäudesanierung (BEG) war zu Beginn mit 9,5 Milliarden Euro ausgestattet, die man später um 4,7 Milliarden Euro aufstockte.
Sie planen ein Bauvorhaben? Im Privat- oder kommerziellen Bereich? Gerne informieren Sie unsere BAFA- und KfW-qualifizierten Energieberater zu staatlich geförderten Energiemaßnahmen. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Nachricht oder nutzen Sie die Möglichkeit für ein kostenfreies Auftaktgespräch. Wir freuen uns auf Sie.
Ähnliche Beiträge:
Ähnliche Beiträge:
Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.
Das neue KfW-Förderprogramm aus dem Bereich des klimafreundlichen Bauens startet zum 01. März. Ab dem Zeitpunkt können Interessierte die Förderungen beantragen. Wie hoch das Budget ist und was Sie dazu sonst noch wissen müssen, haben wir Ihnen an dieser Stelle noch einmal kurz und übersichtlich zusammengestellt.
Der Begriff Dekarbonisierung taucht in den letzten Jahren zunehmend in der Berichterstattung zum Klimawandel auf und viele Unternehmen beschäftigen sich mit der Dekarbonisierung, wenn es darum geht, das Unternehmen klimafreundlicher zu gestalten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was sich hinter dem Begriff verbirgt und warum Sie ihn hier in Zukunft regelmäßig finden werden.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.
Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.
Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.
Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH
Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap
Eine Website der JONGO Webagentur
Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!