Förderprogramme weiterhin sehr beliebt:
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Förderprogramme weiterhin sehr beliebt:
Für das erste Halbjahr 2022 vermeldete die KfW-Bankengruppe einen starken Anstieg ihres Neugeschäfts. Insgesamt verzeichnete die KfW eine Steigerung von 91 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Wir stellen die aktuellen Zahlen, Entwicklungen und Hintergründe einmal genauer vor.
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Fördermittel unterstützen die Wirtschaft und private Haushalte bei der Bewältigung großer Herausforderungen, wie zum Beispiel die Energiewende oder ökonomische Folgen von Krieg (Symbolbild).
Für das erste Halbjahr 2022 vermeldete die KfW-Bankengruppe einen starken Anstieg ihres Neugeschäfts. Waren es im ersten Halbjahr 2021 noch 49,8 Milliarden Euro, so lag man jetzt bei 95,1 Milliarden Euro, was einer Steigerung um 91 Prozent entspricht. Vor allem die inländische KfW-Förderung respektive Finanzierung hat sich durch Sondereffekte von 41,1 Milliarden Euro im 1. Halbjahr 2021 auf jetzt zugesagte 87 Milliarden Euro mehr als verdoppelt, so die KfW in einer Mitteilung. Besonders stark nachgefragt wurden die Programme zur Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG). Hier lag das in den ersten sechs Monaten dieses Jahres zugesagte Fördervolumen bei 30,2 Milliarden Euro.
Infolge des Ukraine-Kriegs wurden Unterstützungsmaßnahmen für Energieversorgungsunternehmen in Höhe von 33,4 Milliarden Euro bewilligt. Dies geschah im Auftrag des Bundes.
Der Vorstandsvorsitzende der KfW, Stefan Wintels, äußerte unter anderem:
„Das Förderjahr 2022 ist bisher ein besonderes Jahr. Die KfW unterstützt die deutsche Wirtschaft bei der Bewältigung der Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine im besonderen Maße. Zur Jahreshälfte haben wir im Auftrag des Bundes Kredite von mehr als 30 Mrd. Euro zur Sicherung der Energieversorgung in Deutschland zur Verfügung gestellt. Ebenfalls stehen wir bereit, vom Krieg betroffene kleine und mittelständische Unternehmen zu unterstützen. Nicht nur deshalb stehen Deutschland und Europa vor großen Transformationsherausforderungen.“
Die Deutsche Bundesbank gab kürzlich bekannt, dass die beim Bank Lending Survey (BLS) befragten Kreditinstitute im 2. Quartal dieses Jahres ihre Richtlinien für die Vergabe von Unternehmenskrediten in geringem Umfang verschärft haben. Bei privaten Wohnungsbaukrediten war die Verschärfung so stark wie noch nie, seitdem man das BLS eingeführt hatte. Die Richtlinien für Konsumenten- und andere Kredite wurden ebenfalls verschärft. Begründet wird dies vor allem durch ein gestiegenes Kreditrisiko.
Die Bedingungen für die Kreditgewährung wurden in allen drei Kreditsegmenten – Unternehmenskredite, Wohnbaukredite für private Haushalte sowie Konsumenten- und andere Kredite für Privathaushalte – gestrafft. Dies trug vor allem zu einer Erweiterung der Margen bei.
Die Bundesbank teilte außerdem mit, dass die Kreditnachfrage der Unternehmen wieder gestiegen ist. Vor allem kurzfristige Unternehmenskredite waren gefragt. Per Saldo hat sich die Nachfrage nach privaten Wohnungsbaukrediten abgeschwächt, zugenommen hat die Nachfrage nach Konsumenten- und anderen Darlehen.
Mehr Neuigkeiten zu KfW-Fördermitteln und anderen Förderinstitutionen mit Schwerpunkt auf energetische Förderungen zur Sanierung oder dem energetischen Bauen sowie für Unternehmen und Städt/Kommunen erhalten Sie in unserem kostenlosen Newsletter (hier abonnieren).
Sie suchen einen qualifizierten Energieberater der Sie von Beginn an neutral zu allen Möglichkeiten rund um Förderungen, Gebäudetechnik, Energieeffizienz oder erneuerbaren Energien berät? Dann rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Nachricht oder nutzen Sie die Möglichkeit für ein kostenfreies Auftaktgespräch. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.
Ähnliche Beiträge:
Ähnliche Beiträge:
Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.
Die Preisdifferenz zwischen energieeffizienten und ineffizienten Wohngebäuden steigt, wobei Wohnungen der Energieeffizienzklassen G und H durchschnittlich 28% günstiger sind. Dieser Trend wird durch den starken Anstieg der Energiepreise 2022 und die zunehmende Bedeutung der Energieeffizienz für Investoren und Bauherren beschleunigt.
Die Bundesregierung hat das Ziel für Neubauwohnungen im Jahr 2022 deutlich verfehlt, was den Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie (BVZi) dazu veranlasst hat, einen „Marshall-Plan“ für den Wohnungsbau zu fordern. Die gegenwärtigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und das Fehlen von Planungssicherheit könnten zu einem weiteren Rückgang der Bautätigkeit führen. Experten schlagen daher vor, große Sondervermögen für die Schaffung bezahlbarer Wohnungen bereitzustellen.
Deutschland weist einen starken Aufschwung in der Solarenergie auf, mit über 3 Millionen installierten Solaranlagen, die 10% des Strombedarfs decken. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil in den nächsten zehn Jahren auf 30% zu erhöhen, und erwartet bis 2024 vier Millionen Anlagen.
Das neue KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Kredit 300“ unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.
Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.
Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH
Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap
Eine Website der JONGO Webagentur
Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!