Förderstopp nach nur drei Stunden:
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Förderstopp nach nur drei Stunden:
Am gestrigen Mittwoch, den 20.04. wurde der Fördertopf des Bundes mit einer Milliarde Euro für besonders klimafreundliche Neubauten geöffnet. Das Programm sollte eigentlich bis Ende des Jahres laufen, die KfW musste allerdings bereits am Mittag das Förderprogramm wieder schließen, da das Budget bereits ausgeschöpft war.
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Es ist nicht das erste Mal in diesem Jahr, dass eine KfW-Förderung gestoppt wird. Bereits im Januar wurde ein Antrags- und Zusagestopp für die Bundesförderung für effiziente Gebäude beschlossen. Darüber berichteten wir ebenfalls hier in unserem Blog. Anfang April wurde dann die Bereitstellung des neuen Fördertopfes verkündet und schon zu dem Zeitpunkt wurde damit gerechnet, dass der neue Fördertopf schnell aufgebraucht sein könnte. Dass es sich dabei allerdings lediglich um wenige Stunden handeln würde, war nicht absehbar gewesen.
Ab heute startet nun das Förderprogramm für die Effizienzhaus-Stufe 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse. Die Herausforderung für Bauherren liegt hierbei darin, dass eine Neubauförderung nur in Kombination mit dem Qualitätssiegel für nachhaltiges Bauen (QNG) zustande kommt. Das QNG gibt es bereits seit Mitte 2021, es war bisher jedoch nicht verpflichtend. Um die Förderung zu bekommen, müssen Bauherren zukünftig den Nachweis eines Energieeffizienz-Experten vorweisen können, der aussagt, dass das geplante Bauvorhaben alle Anforderungen zur Förderung erfüllt. Wie viele Bauherren diese Standards erreichen wollen und können, ist noch unklar.
Ein Grund dafür, dass der Fördertopf in Rekordzeit verbraucht worden ist, scheint darin zu liegen, dass die Hausbanken die Anträge für die Förderung bereits vorbereitet und dann pünktlich zum Start innerhalb kürzester Zeit eingereicht hätten, so ein KfW-Sprecher. Das Förderprogramm mit Qualitätssiegel für nachhaltiges Bauen soll zunächst bis Ende des Jahres laufen.
Wenn Sie selbst vom Programmstopp betroffen sind und mit dem Gedanken spielen, auf die KfW-40-Variante mit QNG auszuweichen oder generell Fragen zu alternativen Fördermitteln haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie ein kostenfreies Auftaktgespräch. Unsere Energieberater sind KfW-qualifiziert und haben dementsprechend die nötigen Qualifikationen, um Sie nicht nur zu beraten, sondern auch bei Ihren Bauvorhaben und den dazu passenden Fördermitteln zu unterstützen.
Ähnliche Beiträge:
Ähnliche Beiträge:
Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.
Das neue KfW-Förderprogramm aus dem Bereich des klimafreundlichen Bauens startet zum 01. März. Ab dem Zeitpunkt können Interessierte die Förderungen beantragen. Wie hoch das Budget ist und was Sie dazu sonst noch wissen müssen, haben wir Ihnen an dieser Stelle noch einmal kurz und übersichtlich zusammengestellt.
Der Begriff Dekarbonisierung taucht in den letzten Jahren zunehmend in der Berichterstattung zum Klimawandel auf und viele Unternehmen beschäftigen sich mit der Dekarbonisierung, wenn es darum geht, das Unternehmen klimafreundlicher zu gestalten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was sich hinter dem Begriff verbirgt und warum Sie ihn hier in Zukunft regelmäßig finden werden.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.
Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.
Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.
Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH
Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap
Eine Website der JONGO Webagentur
Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!