Nach Förderstopp:
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Nach Förderstopp:
Vor einigen Tagen berichteten wir darüber, dass der KfW-40 Fördertopf bereits nach wenigen Stunden aufgebraucht war und wieder geschlossen werden musste. Weiterhin möglich ist hingegen die Förderung mit Nachhaltigkeits-Klasse. Wir haben alle wichtigen Informationen dazu in diesem Artikel zusammengefasst.
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Energetisch bauen bedeutet in der Gegenwart auch Maßnahmen zur Energieeffizienz einzuplanen und vor allem einzukalkulieren. Zum Ausgleich der teils hohen Kosten stehen Fördermittel für Neubauten zur Verfügung (Symbolbild).
Bereits seit Mai 2021 gibt es das Qualitätssiegel „Nachhaltiges Gebäude“. Es war bisher optionaler Teil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Aufgrund der enorm hohen Nachfrage wurde entschieden, dass dieses Qualitätssiegel ab sofort verpflichtend ist, wenn eine Neubauförderung beantragt wird. Die Anforderungen an Neubauten werden damit höher. Ziel ist es, nachhaltiges Bauen voranzutreiben. Allerdings wird damit auch die Antragsstellung erschwert, denn um das Qualitätssiegel zu erhalten, müssen neben allgemeinen auch besondere Anforderungen in den Bereichen ökologische, ökonomische und soziale Qualität von Gebäuden erreicht werden.
Möchten interessierte Bauherren das Siegel für ihr Bauvorhaben erhalten, muss ein Nachweis von Energieeffizienz-Experten (z.B. den KfW-qualifizierten Experten der Cornelius Ober GmbH darüber erbracht werden, dass das geplante Bauvorhaben alle Anforderungen zur Förderung erfüllt. Das Qualitätssiegel kann dann in der Variante PLUS (Erfüllung überdurchschnittlicher Anforderungen) und PREMIUM (Erfüllung deutlich überdurchschnittlicher Anforderungen) vergeben werden.
Da das Thema komplex ist und viele Fragen aufwirft, ist es sinnvoll, bereits zu Beginn der Planungen eine*n Energieberater*in hinzuzuziehen. Unsere Energieberater verfügen über jahrelange Erfahrungen und sind zudem KfW-qualifiziert. Nehmen Sie also gerne Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie ein kostenfreies Auftaktgespräch. Wir freuen uns auf Sie.
Ähnliche Beiträge:
Ähnliche Beiträge:
Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.
Das neue KfW-Förderprogramm aus dem Bereich des klimafreundlichen Bauens startet zum 01. März. Ab dem Zeitpunkt können Interessierte die Förderungen beantragen. Wie hoch das Budget ist und was Sie dazu sonst noch wissen müssen, haben wir Ihnen an dieser Stelle noch einmal kurz und übersichtlich zusammengestellt.
Der Begriff Dekarbonisierung taucht in den letzten Jahren zunehmend in der Berichterstattung zum Klimawandel auf und viele Unternehmen beschäftigen sich mit der Dekarbonisierung, wenn es darum geht, das Unternehmen klimafreundlicher zu gestalten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was sich hinter dem Begriff verbirgt und warum Sie ihn hier in Zukunft regelmäßig finden werden.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.
Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.
Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.
Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH
Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap
Eine Website der JONGO Webagentur
Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!