• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / KfW-Förderprogramme3 / KfW-Förderprogramm „Energieeffizient Sanieren“ hat bisher 2,3 Mio. Tonn...
31. August 2018/0 Kommentare/von Cornelius Ober

KfW-Förderprogramm „Energieeffizient Sanieren“ hat bisher 2,3 Mio. Tonnen CO2 eingespart

KfW-Förderprogramme

Im Rahmen des KfW-Förderprogramms „Energieeffizient Sanieren“ haben die daraus erfolgten Maßnahmen dazu beitragen, dass im Zeitraum von 2013 bis 2016 insgesamt 2,3 Mio. Tonnen an CO²-Emissionen eingespart wurden. Das hat eine Antwort der Bundesregierung auf Nachfrage von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ergeben. Die Details, Zahlen und Kritiken im Überblick.

Laut einer Umfrage sind insgesamt 74 % aller Bundesbürger dafür, dass in Zukunft fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien vollständig ersetzt werden. Deswegen soll sich die Politik rund um das Thema Energiewende mehr bemühen, dass alle Akteure anpacken und gemeinsam zur Energieeffizienz in Privathaushalten, Unternehmen aber auch öffentlichen Gebäuden beitragen. Mit den jetzt veröffentlichten Zahlen und Ergebnissen zum Erfolg des Förderprogramms „Energieeffizient Sanieren“ bietet sich auch ein bewertender Blick auf breit gestreute Kritik zum Einsatz fossiler Brennstoffe.

Bundesregierung äußert sich zum Förderprogramm

Auf die Kleine Anfrage (19/2262) der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wurde die Antwort (19/2758) der Bundesregierung in Bezug auf die Förderung und den Einsatz von Öl- und Gasheizung präsentiert, aus der am Ende das o. g. Förderprogramm „Energieeffizient Sanieren (Kredit 151 und 152)“ hervorgeht. Außerdem ging es dabei um Komplettpakete, bei denen sowohl das Heizsystem optimiert als auch der Heizungsaustausch durchgeführt wurde. Die Bundesregierung schlüsselt detailliert die Förderung in ihrer Antwort auf und legt gleichzeitig den Anteil dar, der vom Heizungspaket eingenommen wird, und zwar am Gesamtvolumen der geförderten Energieeffizienzmaßnahmen.

7 Förderprogramme zum energieeffizienten Sanieren

  1. Energieeffizient Sanieren (Kredit 151 und 152)
  2. Energieeffizient Sanieren – Ergänzungskredit (Kredit 167)
  3. Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss (430)
  4. Energieeffizient Sanieren – Baubegleitung (431)
  5. Energieeffizient Sanieren für Kommunen (Kredit 218)
  6. Energieeffizient Sanieren für kommunale und soziale Unternehmen (Kredit 219)
  7. KfW-Energieeffizienzprogramm – Energieeffizient Bauen und Sanieren (Kredit 276 – 277 – 278)
kostenlose und unabhängige Fördermittelberatung anfordern

Zukünftige Abhängigkeit von schädlichen Technologien für das Klima

Gefördert werden verschiedene Maßnahmen zur energieeffizienten Sanierung, wie z.B. der Austausch der Heizungsanlage und das Erweitern des Gebäudes um eine Gebäudedämmung.

Laut Solarify.eu wurde durch das Förderprogramm der Bundesregierung „Energieeffizient Sanieren“ ausgerechnet, dass insgesamt 2,3 Mio. Tonnen Kohlendioxid zwischen den Jahren 2013 und 2016 eingespart wurde. Diese Menge entspricht einer etwas niedrigeren Menge an CO2-Ausstößen eines einzigen Kohlenkraftwerks in Berlin in nur einem Jahr. Die Abgeordneten der o. g. Fraktion äußerten vor allem eine Kritik in Bezug auf die Förderpolitik, weil neue Öl- und Gasheizungen mit Brennwerttechnik bis heute immer noch unterstützt werden. Somit wird für weitere Jahrzehnte die Abhängigkeit von klimaschädlichen Technologien zementiert.

Zudem äußerte sich die Bundesregierung auch in Bezug auf die Erfüllung eines klimaneutralen Gebäudebestands bis 2050 und antwortete, dass ein zumindest nahezu klimaneutraler Gebäudebestand mit der Energieeffizienzstrategie erreicht werden kann. Dafür sind laut der Bundesregierung der direkte Einsatz erneuerbarer Energien, ambitionierte Energieeffizienzsteigerungen sowie eine Sektorkopplung notwendig.

Einsatz fossiler Brennstoffe muss reduziert werden

Der Anteil erneuerbarer Energien müsste bis 2050 erhöht sowie der fossile Anteil im Energieträgermix sukzessiv reduziert werden. Die Förderstrategie des Bundeswirtschaftsministeriums für Energieeffizienz und Wärme wurde dafür als ein Instrument aus erneuerbaren Energien festgelegt. Damit werden die Angebote der Investitions- und Beratungsförderung effektiver ausgerichtet und neu geordnet. Darüber hinaus sei es auch geplant, zum Beispiel das CO2-Gebäudesanierungsprogramm und das Marktanreizprogramm (MAP) stringent auszugestalten und zusammenzuführen.

Alles in einem wartet auf alle Akteure jede Menge Arbeit, wenn wichtige Schritte zum endgültigen Ziel gemacht werden sollen – Energiewende bis 2020. Wie sich Deutschland zukünftig auf diesem Weg durchschlägt sowie andere interessante Berichte zum Thema Energiewende, erfahren Sie über unseren kostenlosen Newsletter.

KfW-Energieberater kontaktieren

Kontaktieren Sie uns bei Fragen, Wünschen oder Interesse an Förderungen der KfW-Bank gerne jederzeit. Als KfW-qualifizierter Energieberater beraten und begleiten wir seit 2009 Unternehmen, Privatpersonen und Städte/Kommunen bei allen Fragen zur staatlich geförderten Energieeffizienzoptimierung und Erneuerbare Energien

+49 (0) 3691 – 24902-0
kontakt@c-ober.de

Foto von Cornelius Ober

Ihr KfW-Energieberater, Herr Cornelius Ober.

Ähnliche Beiträge:

  1. Nachfrage nach KfW- und BAFA-Förderprogrammen zur Energieeffizienz boomt wie nie zuvor
  2. Welche Sanierungsmöglichkeiten für Wohngebäude mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sind jetzt möglich?
  3. Bundesregierung plant für nächste Legislaturperiode Einführung eines Steuerbonus für energetische Gebäudesanierung in Form von Fassadendämmung
  4. „Graue Energie“: Bauwende-Bündnis fordert KfW-Förderprogramme für klimafreundliche Bauweisen und Baustoffe
Schlagworte: Energetische Sanierung, Energiewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2016/01/daemmung.jpg 300 450 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2018-08-31 10:25:272020-06-15 15:18:48KfW-Förderprogramm „Energieeffizient Sanieren“ hat bisher 2,3 Mio. Tonnen CO2 eingespart
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Altbau unsaniert
    Energieeffizienz entscheidet: Wert von Wohnhäusern mit schlechter Energiebilanz sinkt weiter7. Juni 2023 - 06:09
  • Wohnungsbau
    „Marshall-Plan“ für den Wohnungsbau: Ziegelindustrie fordert Zeitenwende von der Bundesregierung4. Juni 2023 - 09:59
  • Solarpark
    Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs3. Juni 2023 - 04:55
  • Familie freut sich auf Hausbau
    Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet2. Juni 2023 - 09:54
  • Mehr Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
    Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung31. Mai 2023 - 10:57
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
7. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Energieeffizienz entscheidet: Wert von Wohnhäusern mit schlechter Energiebilanz sinkt weiter

Die Preisdifferenz zwischen energieeffizienten und ineffizienten Wohngebäuden steigt, wobei Wohnungen der Energieeffizienzklassen G und H durchschnittlich 28% günstiger sind. Dieser Trend wird durch den starken Anstieg der Energiepreise 2022 und die zunehmende Bedeutung der Energieeffizienz für Investoren und Bauherren beschleunigt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/altbau-unsaniert-scaled.jpg 1707 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-07 06:09:192023-06-07 06:09:19Energieeffizienz entscheidet: Wert von Wohnhäusern mit schlechter Energiebilanz sinkt weiter
4. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

„Marshall-Plan“ für den Wohnungsbau: Ziegelindustrie fordert Zeitenwende von der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat das Ziel für Neubauwohnungen im Jahr 2022 deutlich verfehlt, was den Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie (BVZi) dazu veranlasst hat, einen „Marshall-Plan“ für den Wohnungsbau zu fordern. Die gegenwärtigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und das Fehlen von Planungssicherheit könnten zu einem weiteren Rückgang der Bautätigkeit führen. Experten schlagen daher vor, große Sondervermögen für die Schaffung bezahlbarer Wohnungen bereitzustellen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/wohnungsbau-scaled.jpg 1696 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-04 09:59:202023-06-04 09:59:20„Marshall-Plan“ für den Wohnungsbau: Ziegelindustrie fordert Zeitenwende von der Bundesregierung
3. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs

Deutschland weist einen starken Aufschwung in der Solarenergie auf, mit über 3 Millionen installierten Solaranlagen, die 10% des Strombedarfs decken. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil in den nächsten zehn Jahren auf 30% zu erhöhen, und erwartet bis 2024 vier Millionen Anlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/solarpark-auf-feld-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-03 04:55:342023-06-03 04:55:34Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs
2. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet

Das neue KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Kredit 300“ unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/foerderung-wohneigentum-familien-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-02 09:54:212023-06-02 10:14:18Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung

Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/solarenergie-anstatt-oel-scaled.jpg 2356 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:57:162023-05-31 14:02:17Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Nachfrage nach KfW- und BAFA-Förderprogrammen zur Energieeffizienz boomt wie nie zuvor
  2. Welche Sanierungsmöglichkeiten für Wohngebäude mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sind jetzt möglich?
  3. Bundesregierung plant für nächste Legislaturperiode Einführung eines Steuerbonus für energetische Gebäudesanierung in Form von Fassadendämmung
  4. „Graue Energie“: Bauwende-Bündnis fordert KfW-Förderprogramme für klimafreundliche Bauweisen und Baustoffe
Studie sagt, Thüringer Kommunen könnten energieeffizienter sein – Die Gründe...GeldhaufenBundestag in BerlinBundesregierung verfehlt ihre eigenen Klimaziele im Bereich der energetischen...
Nach oben scrollen