• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / KfW-Förderprogramme3 / Abzugsbeträge bei KfW-Krediten sind unter Umständen zurückforderbar
25. Februar 2016/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Abzugsbeträge bei KfW-Krediten sind unter Umständen zurückforderbar

KfW-Förderprogramme

Aufgrund der Abzugsbeträge der Banken bei Finanzierung über KfW-Kredite standen der finanziell geförderteren Kommune, dem Unternehmen oder der Privatpersonen oftmals nicht die volle Fördersumme zur Verfügung. 4 Prozent der KfW-Darlehenssumme griff sich dabei die Bank ab. Wir erläutern die Hintergründe und welche drei Voraussetzungen erfüllt sein müssen, die Rückerstattung der teilweise nicht unerheblichen Abzugsgebühren zu ermöglichen.

Geld wegnehmenDie Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) realisiert vor allem öffentliche Vorhaben, unterstützt aber auch Unternehmen und Privatpersonen mit zinsgünstigen Darlehen und Tilgungszuschüssen. Die Kredite vergibt sie aber nicht direkt an die Kreditnehmer, sondern über deren Bank, die die Zahlungen weiterleitet.

Bei der Kreditvergabe konnte es vorkommen, dass 4 Prozent Abzugsbeträge kassiert wurden. Die Kreditinstitute hatten zur Refinanzierung eigene Darlehensverträge mit der KfW-Bank abgeschlossen, die 4 % des Darlehensnennbetrages als Abzugsbeträge kennzeichneten und zugunsten der KfW-Bank anfielen. Diese Abzugsbeträge wurden von den Kreditinstituten an die Darlehensnehmer weitergereicht. Die Banken behielten somit 4 % des Betrages ein. Es wurden also nur 96 Prozent der Darlehenssumme ausgezahlt.

Gerichte urteilen unterschiedlich

Insgesamt waren gegen diese Praxis vier Verfahren beim BGH anhängig, welches nun am Dienstag eine Entscheidung in allen vier Fällen traf. Bei drei Darlehensverträgen erfolgte der Abschluss vor dem 11. Juni 2010. Hier enthielten die Abzugsbeträge einen hälftigen Anteil für die vorzeitige Tilgung des Darlehens, ohne dass eine Vorfälligkeitsentschädigung zu zahlen wäre. Die andere Hälfte machen die Bearbeitungsgebühren aus. Laut BGH müssen sowohl die 2 % Risikoprämie als auch die 2 % Bearbeitungsgebühr gesondert betrachtet werden. Da die Darlehensnehmer eine zusätzliche Gegenleistung, hier die Möglichkeit der vorzeitigen Tilgung, erhielten, kann dafür eine Risikoprämie erhoben werden.

Bearbeitungsgebühren hatte der BGH schon im Jahr 2014 für unrechtmäßig erklärt. Bei KfW-Krediten müsse es allerdings eine besondere Betrachtung geben. Aufgrund niedrigerer Zinssätze benachteilige die Gebühr die Darlehensnehmer nicht unangemessen, zumal die Mittel zweckgebunden vergeben wurden.

Im vierten Verfahren (XI ZR 96/15) hingegen entschied der XI. Zivilsenat, dass Abzugsgebühren für nach dem 11.06.2010 geschlossene Verträge unrechtmäßig seien. An diesem Tag trat ein neues „Gesetz zur Umsetzung einer Verbraucherkreditrichtlinie““in Kraft, auf dessen Basis der § 500 Abs. 2 BGB neu eingeführt wurde. Dieser Absatz hat zum Inhalt, dass ein Darlehensnehmer jederzeit berechtigt sei, seine Verbindlichkeiten zu jedem Zeitpunkt ganz oder teilweise zu erfüllen, sofern sie aus einem Verbraucherdarlehensvertrag resultieren. Die zu zahlende Vorfälligkeitsentschädigung dürfe dabei maximal 1 % des vorzeitig zurückgezahlten Betrages ausmachen (§ 502 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BGB). Hier ist man im vorliegenden Fall zum Schluss gekommen, dass bei einem Verbraucherdarlehen zum Nachteil des Verbrauchers bzw. Darlehensnehmers abgewichen sei.

Wenn ist unter Umständen eine Rückerstattung der Abzugsgebühren möglich?

Wie bereits ausgeführt, ist eine Rückerstattung der teilweise nicht unerheblichen Abzugsgebühren möglich. Die Chance besteht, wenn die folgenden drei Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Es muss sich um einen Verbraucherkredit handeln
  • Der Vertrag wurde nach dem 11. Juni 2010 abgeschlossen.
  • Es darf sich nicht um einen Immobilienkredit handeln.

Prozessbevollmächtiger des Darlehensnehmers im vierten Fall war die Rechtsanwaltskanzlei Benedikt-Jansen, die diesen Fall auf der Webseite anwalt.de vorgestellt hat. Auf dieser Webseite finden Sie auch noch zahlreiche weiterführende Informationen zu diesem Fall. Sind Sie selbst Betroffener, empfehlen wir Ihnen, sich mit dieser Anwaltskanzlei in Verbindung zu setzen.

Ähnliche Beiträge:

  1. Fördervolumen der KfW-Bank im Wohnsektor auf gleichbleibendem Niveau
  2. KfW-Bank erhöht Fördersummen bei Sanierung und Neubau
  3. KfW-Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung“ wartet seit 01. Oktober 2015 mit verbesserten Konditionen auf
  4. 10 Jahre KfW-Programmfamilie „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ in Zahlen
Schlagworte: KfW-Bank
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2016/02/geld-wegnehmen.jpg 325 450 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2016-02-25 08:09:262020-06-15 15:20:26Abzugsbeträge bei KfW-Krediten sind unter Umständen zurückforderbar
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • EnergieberaterSafe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich24. Februar 2023 - 14:22
  • EnergieeffizienzberatungÄnderung bei der BEG-Förderung mit Nachhaltigkeitsklasse20. Februar 2023 - 13:02
  • Erneuerbare EnergiequellenDekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?15. Februar 2023 - 12:38
  • Wohnhaus mit Elektroauto-LadestationAb 2023: Förderbedingungen für Elektromobilität ändern sich7. Februar 2023 - 11:41
  • Fördergeld für das Sanieren oder BauenStart der neuen Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ ab 01.03.20233. Februar 2023 - 11:18
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
24. Februar 2023/0 Kommentare/von Nehle Schilly

Safe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich

Das neue KfW-Förderprogramm aus dem Bereich des klimafreundlichen Bauens startet zum 01. März. Ab dem Zeitpunkt können Interessierte die Förderungen beantragen. Wie hoch das Budget ist und was Sie dazu sonst noch wissen müssen, haben wir Ihnen an dieser Stelle noch einmal kurz und übersichtlich zusammengestellt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/02/energieberater.jpg 700 1000 Nehle Schilly https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Nehle Schilly2023-02-24 14:22:282023-03-02 09:00:52Safe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich
15. Februar 2023/0 Kommentare/von Nehle Schilly

Dekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?

Der Begriff Dekarbonisierung taucht in den letzten Jahren zunehmend in der Berichterstattung zum Klimawandel auf und viele Unternehmen beschäftigen sich mit der Dekarbonisierung, wenn es darum geht, das Unternehmen klimafreundlicher zu gestalten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was sich hinter dem Begriff verbirgt und warum Sie ihn hier in Zukunft regelmäßig finden werden.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/04/erneuerbare-energien.jpg 1667 2500 Nehle Schilly https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Nehle Schilly2023-02-15 12:38:122023-03-02 09:01:39Dekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?
7. Januar 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/gesetze-politik-energieeffizienz-1-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-01-07 13:25:312023-01-07 13:26:49Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant
26. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten

Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-26 07:48:452022-12-26 07:54:48Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten
15. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst

Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/unsaniertes-saniertes-gebaeude.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-15 12:03:182022-12-15 12:17:51Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Fördervolumen der KfW-Bank im Wohnsektor auf gleichbleibendem Niveau
  2. KfW-Bank erhöht Fördersummen bei Sanierung und Neubau
  3. KfW-Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung“ wartet seit 01. Oktober 2015 mit verbesserten Konditionen auf
  4. 10 Jahre KfW-Programmfamilie „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ in Zahlen
Strengere energetische Anforderungen bei NeubautenZufriedene BauherrenModerner HeizkesselDeutsche Heizungsindustrie zieht für 2015 eine positive Jahresbilanz
Nach oben scrollen