Amsterdamer Bürogebäude „The Edge“ erhält neuartiges Beleuchtungssystem
Das bekannte Bürogebäude „The Edge“ in Amsterdam erhält ein neues Beleuchtungssystem und spart zukünftig bis zu 80 Prozent an Energie ein. Der Gesamtenergiebedarf des Gebäudes sinkt somit um bis zu 30 Prozent. Ein sehr positives Beispiel also, für die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile einer professionellen, technischen Planung von Gebäuden mit Fokus auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Energiekosteneinsparungen.
Für uns als TGA-Fachplaner war es ein spannendes Projekt mit anzusehen, wie die Planungen, Umsetzungen und anschließende Messung der Ergebnisse nach der Umrüstung auf ein neues Beleuchtungssystem von einem riesigen Bürogebäude von statten gehen. Das bekannte Bürogebäude „The Edge“ wurde als Erstes mit dem Bürobeleuchtungssystem „Power-over-Ethernet“ (PoE) des Herstellers Philips ausgestattet. Dieses ermöglicht eine Kombination aus PoE-fähigen Leuchten und der Steuerung des Beleuchtungsmanagements durch eine entsprechende Software.
Wem „The Edge“ in Amsterdam nichts sagt, der kann sich in diesem kurzen Video einen Eindruck über „World’s most sustainable office building“ verschaffen.
Welche Informationen bietet die PoE-Technologie?
Die im „The Edge“ Gebäude ansässigen Unternehmen – zu denen beispielsweise Deloitte, Henkel, AKD- Sandvik und Salesforce gehören – gewinnen durch die eingebauten Sensoren Informationen über die Nutzung jedes einzelnen Raumes und können so beispielsweise den Belegungs- und Reinigungsplan entsprechend anpassen. Dies wiederum kann Kosteneinsparungen von zehn bis zwanzig Prozent zur Folge haben.
Durch PoE können die Büronutzer das Licht und die Temperatur ganz an ihre Wünsche anpassen. Eine Smartphone-App ermöglicht die individuelle Einstellung der Helligkeit der über dem eigenen Schreibtisch befestigten Leuchte.
Kann beispielsweise durch die Sensoren festgestellt werden, dass manche Räumlichkeiten oder gar eine ganze Etage stundenlang – beispielsweise Mittwoch- oder Freitagnachmittag – nicht genutzt werden, hat der Gebäudetechniker die Möglichkeit, die Raumtemperatur und die Beleuchtung zu reduzieren.
Erhebliche Kosteneinsparungen
Die PoE-Technologie führt sowohl bei der Installation als auch bei der Nutzung der Anlage zu erheblichen Kosteneinsparungen. Sowohl die Stromversorgung als auch der Datenaustausch erfolgen über das Ethernet-Verbindungskabel. Der Verkabelungsaufwand verringert sich dadurch um 80 Prozent oder mehr, was die Kosten auf jeden Fall um 25 Prozent reduziert.
Die PoE-Technologie ermöglicht beispielsweise die Erstellung eines Belegungsplanes der Räumlichkeiten, lässt aber auch Rückschlüsse auf den Energieverbrauch zu.
Das Energieeinsparpotenzial liegt bei der vernetzten POE LED-Beleuchtung bei bis zu 80 Prozent. Da die Beleuchtung erfahrungsgemäß 40 Prozent der genutzten elektrischen Energie ausmacht, kann der Gesamtenergiebedarf durch die PoE-Technologie um circa 30 Prozent reduziert werden. Zugleich ist eine bessere Raumauslastung möglich, sodass sich die Raumbelegungseffizienz um wenigstens 20 Prozent verbessert.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!