• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Gebäudetechnik3 / Smart Home Anwendungen – Lässt sich mit Smart Home die Energieeffizienz st...
9. April 2018/2 Kommentare/von Cornelius Ober

Smart Home Anwendungen – Lässt sich mit Smart Home die Energieeffizienz steigern?

Gebäudetechnik

Die Smart Home-Technologie soll Haushaltsgeräte mit dem Internet und dadurch mit mobilen Endgeräten wie Tablets und Smartphones vernetzen. Daraus ergeben sich zahlreiche Steuerungs- und Automatisierungsmöglichkeiten, die nicht nur die Lebensqualität erhöhen, sondern auch die Energieeffizienz steigern sollen. Doch lässt sich die Energie aufgrund fernsteuerbarer und vernetzter Geräte und Installationen tatsächlich effizienter nutzen? Eine aktuelle Studie hat genau das untersucht.

Laut der Studie von GMI Research hat der Wunsch nach Energieeffizienz den Markt für Smart Home Anwendungen überflutet. Dieser Markt könnte laut Schätzungen des Marktforschungsunternehmens bis zu 2025 ein Volumen von rund 126 Milliarden US-Dollar erreichen. Doch lohnen sich die Geräte wirklich und können sie ihr Versprechen von mehr Energieeffizienz auch halten?

Das Ziel ist klar: Durch den Gebrauch intelligenter Haushaltsgeräte möchten die Konsumenten ihre Stromkosten senken. Im Jahr 2016 hatte das Smart Lighting unter den Smart Home-Anwendungen den größten Marktanteil. Diese Steuerung soll die Helligkeit von Lampen mithilfe von Sensoren automatisch an die Umgebung anpassen und dadurch den Stromverbrauch senken.

Smart Home und Energieeffizienz

Smart Home für mehr Energieeffizienz?

Ob das wirklich so gut funktioniert, hat das Unternehmen Threehugger erforscht, berichtet energyload.de. Eine LED-Leuchte verbraucht 6-8 Watt Strom pro Stunde. Sobald sie mit der Steuerung verbunden ist, verbraucht sie allerdings auch im ausgeschalteten Zustand etwa 0,4 Watt. Während des Tages sind es 9,6 Wattstunden, was im Jahr etwa einen Euro mehr kostet. Wird das mit allen Leuchten und anderen smarten, vernetzten Geräten hochgerechnet, könnte dieser zusätzliche Verbrauch relativ hoch ausfallen. Zu bedenken ist auch, dass diese smarten Leuchten vergleichsweise deutlich mehr als normale LEDs kosten, sodass hochwertige Produkte selten unter 35 Euro zu haben sind.

Intelligente Thermostate sind eine weitere Neuerung für das Smart Home. Während ein gut isoliertes Passivhaus eher kaum gekühlt oder geheizt werden muss, könnte es in alten Häusern schon anders aussehen. Hier lässt sich die Energieeffizienz mit einer intelligenten Heizungssteuerung auf jeden Fall steigern. Die meisten Smart Home-Geräte sparen also keine Energie – bis auf smarte Thermostate – sondern verschwenden sie eher.

Es stellt sich also die Frage, ob die Konsumenten von solchen Produkten tatsächlich die Energieeffizienz antreibt, oder eher der Wunsch nach mehr Bequemlichkeit und Komfort. Auch laut der Untersuchung von GMI Research wird das Marktwachstum viel mehr mit der zunehmenden Nutzung von Tablets und Smartphones in Verbindung mit Smart Home-Anwendungen begründet. Mit gutem Recht kommt Treehugger zu dem Fazit, dass es für die Stromrechnung aber auch die eigene Fitness viel besser wäre häufiger aufzustehen, anstatt alles per Smartphone-Apps zu erledigen. Eine genaue Analyse darüber, welche Haus- und Gebäudetechnik tatsächlich die Energiekosten senkt und Energieeffizienz steigert, bietet ein TGA-Fachplaner. Vor allem Unternehmen können mit Hilfe einer Analyse hohe Summen an Energiekosten pro Jahr sparen.

TGA Fachplaner

Ähnliche Beiträge:

  1. Einführung in neue Gebäudetechnik wird laut einer neuen dena-Studie von Eigentümern und Mietern sehr begrüßt
  2. Welches Heizsystem ist für mich das richtige? – Entscheidungshilfe
  3. Sharp präsentiert 48-zelliges NQ-R256A (256 Wp) Fotovoltaik-Modul mit Back-Contact-Technologie
  4. Kampf gegen Coronapandemie in Innenräumen – Luftreiniger als sinnvolle Ergänzung zum Lüften
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2018/04/smart-home-energieeffizienz.jpg 600 850 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2018-04-09 14:58:242020-06-15 15:19:11Smart Home Anwendungen – Lässt sich mit Smart Home die Energieeffizienz steigern?
2 Kommentare
  1. Mailin Dautel sagte:
    17. Juni 2019 um 13:39

    Freunde von uns haben sich ein Smart Home einrichten lassen. Ihre Begründung war die Bequemlichkeit aber auch der Wunsch Energie zu sparen. Es ist interessant das man eigentlich nicht wirklich Energie spart, sondern teilweise mehr verbraucht. Ich denke es ist zwar bequem und leicht aber eigentlich stört es mich nicht aufzustehen, um das Licht anzumachen oder die Heizung Manuel einzustellen.

    Antworten
  2. Noah Dadrich sagte:
    27. April 2020 um 11:44

    Dies ist eine wirklich gute Frage. Ich interessiere mich auch für den Hausbau und bereite mich darauf vor. Für mich steht an erster Stelle die technische Gebäudeausrüstung zu planen. Dafür werde ich eine Firma beauftragen. Ich denke auch dass es sich bei Smart Home Anwendungen eher um Gemütlichkeit als Energieeffizienz handelt.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • EnergieberaterSafe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich24. Februar 2023 - 14:22
  • EnergieeffizienzberatungÄnderung bei der BEG-Förderung mit Nachhaltigkeitsklasse20. Februar 2023 - 13:02
  • Erneuerbare EnergiequellenDekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?15. Februar 2023 - 12:38
  • Wohnhaus mit Elektroauto-LadestationAb 2023: Förderbedingungen für Elektromobilität ändern sich7. Februar 2023 - 11:41
  • Fördergeld für das Sanieren oder BauenStart der neuen Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ ab 01.03.20233. Februar 2023 - 11:18
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
24. Februar 2023/0 Kommentare/von Nehle Schilly

Safe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich

Das neue KfW-Förderprogramm aus dem Bereich des klimafreundlichen Bauens startet zum 01. März. Ab dem Zeitpunkt können Interessierte die Förderungen beantragen. Wie hoch das Budget ist und was Sie dazu sonst noch wissen müssen, haben wir Ihnen an dieser Stelle noch einmal kurz und übersichtlich zusammengestellt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/02/energieberater.jpg 700 1000 Nehle Schilly https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Nehle Schilly2023-02-24 14:22:282023-03-02 09:00:52Safe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich
15. Februar 2023/0 Kommentare/von Nehle Schilly

Dekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?

Der Begriff Dekarbonisierung taucht in den letzten Jahren zunehmend in der Berichterstattung zum Klimawandel auf und viele Unternehmen beschäftigen sich mit der Dekarbonisierung, wenn es darum geht, das Unternehmen klimafreundlicher zu gestalten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was sich hinter dem Begriff verbirgt und warum Sie ihn hier in Zukunft regelmäßig finden werden.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/04/erneuerbare-energien.jpg 1667 2500 Nehle Schilly https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Nehle Schilly2023-02-15 12:38:122023-03-02 09:01:39Dekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?
7. Januar 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/gesetze-politik-energieeffizienz-1-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-01-07 13:25:312023-01-07 13:26:49Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant
26. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten

Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-26 07:48:452022-12-26 07:54:48Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten
15. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst

Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/unsaniertes-saniertes-gebaeude.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-15 12:03:182022-12-15 12:17:51Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Einführung in neue Gebäudetechnik wird laut einer neuen dena-Studie von Eigentümern und Mietern sehr begrüßt
  2. Welches Heizsystem ist für mich das richtige? – Entscheidungshilfe
  3. Sharp präsentiert 48-zelliges NQ-R256A (256 Wp) Fotovoltaik-Modul mit Back-Contact-Technologie
  4. Kampf gegen Coronapandemie in Innenräumen – Luftreiniger als sinnvolle Ergänzung zum Lüften
In Deutschland herrscht weiterhin hohe Nachfrage für erneuerbare EnergienAnzahl Solarstromspeicher in DeutschlandEnergiemonitoringISO 50003 und ISO 50006 ergänzen Energiemanagementsystem ISO 50001
Nach oben scrollen