• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Erneuerbare Energien3 / Thüringer Förderprogramm Solar Invest erfährt weiterhin große Nachfrag...
24. April 2017/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Thüringer Förderprogramm Solar Invest erfährt weiterhin große Nachfrage

Erneuerbare Energien

Das Thüringer Förderprogramm Solar Invest erfreut sich weiterhin eine großen Nachfrage. Wie das Umweltministerium Thüringens berichtet gingen seit Jahresbeginn schon über 500 Förderanträge ein. Aber auch in einem anderen Bereich wächst die Nachfrage.

In immer stärkerem Maße möchten Bürger Thüringens von der Energiewende profitieren und werden dafür selbst tätig. So nutzen viele die Dächer ihrer Häuser oder anderweitigen Immobilien, um darauf Fotovoltaik- bzw. Solarthermieanlagen zu installieren und so selbst Strom zu gewinnen.

„Mit dem Förderprogramm treffen wir den Nerv der Zeit. Die große Nachfrage zeigt, wie viele Thüringerinnen und Thüringer die Chancen der Energiewende erkannt haben und für sich nutzen wollen. Eigen genutzte Solaranlagen und Energiespeicher verbinden die Vorteile von Klimaschutz und langfristiger Kostenersparnis“,  so Anja Siegesmund, Umweltministerin Thüringens.

Solaranlage auf Dach mit Satellitenschuessel

Thüringen fördert mit dem Förderprogramm „Solar Invest“ die Anschaffung einer Solaranlage.

Gestartet wurde das Programm im November 2016. Bis Anfang April 2017 gingen bereits 527 Anträge zur Förderung von Investitionen in Fotovoltaikanlagen, von Energiespeicher und von Mieterstrommodellen ein. Im Jahr 2017 hat dieses Programm ein Fördervolumen von 4,5 Millionen Euro. Dieses wurde später noch einmal um 1,9 Millionen Euro angehoben, zugleich erfolgte eine Anpassung der Fördersätze. Seit März werden diese Investitionen mit bis zu 25 Prozent gefördert, sofern der gewonnene Strom dem Eigenverbrauch dient und der Solarstrom nicht ins öffentliche Netz eingespeist wird.

Bürgerenergiegenossenschaften, die in Solaranlagen investieren, werden mit bis zu 40 Prozent unterstützt, soll zu der Solaranlage noch ein Energiespeicher installiert werden, liegt die prozentuale Förderung bei 50 Prozent.

Förderung auch für Mieterstrommodelle möglich

Besonders hervorzuheben ist die Anzahl von Förderanträgen für Mieterstrommodelle. Hier wurden bis Anfang April schon 11 Anträge auf Beratungsleistungen und Investitionen eingereicht. Die Mieterstrommodelle sollen mittels Fotovoltaikanlagen oder KWK-Anlagen umgesetzt werden können. Der gewonnene Sonnenstrom wird sofort an die Mieterinnen und Mieter weitergeleitet, auch eine Speicherung vor Ort ist möglich und gewollt.

„Mit Mieterstrommodellen werden auch Bürgerinnen und Bürgern ohne Wohneigentum Teil der Energiewende. Diese Entwicklung wollen wir weiter unterstützen. Hier müsse die Bundesregierung dafür sorgen, rechtliche Hürden weiter abzubauen, um Mieterstrommodelle zu erleichtern“, so Siegesmund weiter.

Detaillierte Informationen über den Inhalt des Förderprogramms Solar Invest finden Sie in diesem ESA-Blogbeitrag. Einen Termin für eine persönliche Beratung zur Förderung können Sie gerne hier mit einem unserer Mitarbeiter vereinbaren (Kontakt). Gerne geben wir Ihnen in einem ersten kostenlosen Beratungsgespräch alle wichtigen Informationen zur Förderung „Solar Invest“.

Ähnliche Beiträge:

  1. Verdreifachung der Vorrangsflächen: Thüringen plant 750 neue Windkraftanlagen
  2. Jenaer Nahverkehr GmbH weiht Fotovoltaikanlage auf Fahrzeugabstellhalle ein
  3. Thüringer Bündnis startet mit „smood“ (smart neighborhood) einen energetischen Quartiersumbau
  4. Thüringen bei erneuerbaren Energien auf Platz im Vergleich der Bundesländer
Schlagworte: Energiepolitik Thüringen, Energiewende, Kommunale Energiewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2017/04/solaranlage-dach-satellitenschuessel.jpg 565 848 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2017-04-24 12:03:052020-06-15 15:19:55Thüringer Förderprogramm Solar Invest erfährt weiterhin große Nachfrage
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Solarpark
    Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs3. Juni 2023 - 04:55
  • Familie freut sich auf Hausbau
    Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet2. Juni 2023 - 09:54
  • Mehr Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
    Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung31. Mai 2023 - 10:57
  • Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV)
    Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge31. Mai 2023 - 10:18
  • Windräder in Wohngebiet
    Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern31. Mai 2023 - 10:07
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
3. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs

Deutschland weist einen starken Aufschwung in der Solarenergie auf, mit über 3 Millionen installierten Solaranlagen, die 10% des Strombedarfs decken. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil in den nächsten zehn Jahren auf 30% zu erhöhen, und erwartet bis 2024 vier Millionen Anlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/solarpark-auf-feld-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-03 04:55:342023-06-03 04:55:34Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs
2. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet

Das neue KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Kredit 300“ unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/foerderung-wohneigentum-familien-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-02 09:54:212023-06-02 10:14:18Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung

Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/solarenergie-anstatt-oel-scaled.jpg 2356 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:57:162023-05-31 14:02:17Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge

Eine neue Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) auf landwirtschaftlichen Flächen bei Trockenheit die Erträge erhöhen können. Durch die Beschattung durch Solarpaneele verdunstet weniger Wasser, was besonders in trockenen, von Wasserknappheit betroffenen Regionen vorteilhaft ist. Agri-PV bietet daher ein vielversprechendes Potenzial zur Bekämpfung der Wasserknappheit und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/agri-photovoltaik-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:18:382023-05-31 10:38:08Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern

Die Landesregierung Sachsen-Anhalts hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der den Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern soll. Die geplanten Änderungen betreffen die Abstandsregelungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die Vorschriften für die Installation technischer Anlagenteile auf Dächern und freistehende Photovoltaikanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/01/windraeder-in-wohngebiet.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:07:112023-05-31 10:16:49Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Verdreifachung der Vorrangsflächen: Thüringen plant 750 neue Windkraftanlagen
  2. Jenaer Nahverkehr GmbH weiht Fotovoltaikanlage auf Fahrzeugabstellhalle ein
  3. Thüringer Bündnis startet mit „smood“ (smart neighborhood) einen energetischen Quartiersumbau
  4. Thüringen bei erneuerbaren Energien auf Platz im Vergleich der Bundesländer
Thüringer Landesregierung stellt Inhalte und Ziele für das 1. Thüringer Klimagesetz...5 Fragen und Antworten zur KfW-Förderung Altersgerechter Umbau
Nach oben scrollen