• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Erneuerbare Energien3 / Ökostrommenge in Deutschland übersteigt 2018 eine Milliarde Kilowattst...
5. Juni 2019/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Ökostrommenge in Deutschland übersteigt 2018 eine Milliarde Kilowattstunden

Erneuerbare Energien

Letztes Jahr wurden in Deutschland über 1,3 Terawattstunden Ökostrom mit dem „Grüner-Strom-Label“ zertifiziert, was im Vergleich zu 2017 ein Anstieg von gut 12 Prozent ist. Diese Menge entspricht dem Strombedarf von 400.000 Vier-Kopf-Haushalten. Für Ökostrom-Anbieter ergeben sich daraus Investitionsverpflichtungen von über neun Millionen Euro, die in neue Energiewende-Projekte investiert werden sollen.

Logo Grüner Strom LabelInnerhalb von zwei Jahren müssen Anbieter vom zertifizierten grünen Strom für jede verbrauchte Kilowattstunde einen festen Betrag in Energiewende-Projekte investieren, wie z. B. in Windparks oder Photovoltaikanlagen. Nach Abschluss der letzten Zertifizierungsperiode im Jahr 2016 wurden mit 6,15 Millionen Euro insgesamt 120 Projekte unterstützt. Da es sich dabei hauptsächlich um Teilförderungen handelt, liegen die Gesamtinvestitionen in die Energiewende bei über 45 Millionen Euro.

Direkter Beitrag zur Energiewende

Das Gütesiegel Grüner-Strom garantiert Investitionen in die Energiewende und unterstützt Projekte in den Bereichen Elektromobilität, Mieterstromprojekte sowie Windkraft- und Photovoltaikanlagen. Durch ihren Strombezug können Verbraucher auf diese Weise direkt an einer nachhaltigen Energieversorgung mitwirken, resümiert Dietmar Oeliger, Vorsitzender des Grüner-Strom-Label e.V., laut einem Beitrag auf der Website gruenerstromlabel.de.

Bei einer konsequenten Umsetzung der Energiewende tritt die deutsche Bundesregierung derzeit leider auf der Bremse, weshalb es wichtig ist, dass die Stromkunden die Sache selbst in die Hand nehmen und sich von Erdgas und Kohle verabschieden.

Entwicklung "Grüner Strom Label"

Absatz von Ökostrom mit dem „Grüner Strom Label“ von 1999 bis 2019 in Deutschland (Bild © Grüner Strom Label e.V.).

Großteil fließt in Bau neuer Windenergie- und Photovoltaikanlagen

Ein Großteil der Fördergelder im Jahr 2016 floss in den Bau neuer Windenergie- und Photovoltaikanlagen. Ein Beispiel davon ist ein Projekt des Studierendenvereins „Solar Powers“, das durch den grünen Strom co-finanziert wurde. Auf dem Dach der Zentralbibliothek der Technischen Universität Berlin haben Studierende in Eigenregie eine Photovoltaik-Anlage projektiert und umgesetzt. Die PV-Anlage wird bis zum heutigen Tag von den Studierenden selbst betrieben und gehört auch zum Teil des Lehrangebotes an der TU. Ohne die Grüner-Strom-Förderung hätte das Projekt nicht realisiert werden können, heißt es in einer vereinseigenen Aussage.

Lesen Sie auch: Mit gezielter energetischer Sanierung können Kommunen den Klimaschutz ganzer Stadtquartiere erhöhen

Energieeffizienz steigt an

Auch das Thema Energieeffizienz gewinnt stark an Bedeutung, denn allein in diesem Bereich wurden rund 450.000 Euro investiert – so viel wie noch nie zuvor. Ein Beispiel dafür: Energieanbieter fördern mit unterschiedlichen Programmen den Austausch alter Haushaltsgeräte durch energieeffizientere Modelle. Anhand der Grüner-Strom-Förderlogik konnten mit mehr als 65 Millionen Euro bis heute über 1.300 Energiewende-Projekte gefördert werden. Die tatsächlich investierten Gelder liegen jedoch bei über 300 Millionen Euro, da es sich dabei meist um eine Teilförderung von Projekten handelt.

» Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle interessanten Neuigkeiten zur Energiewende.

Ähnliche Beiträge:

  1. Solare Wärme wird immer beliebter – nicht nur in Privathaushalten
  2. Erneuerbare Energien stehen laut neuer Studie vor Verdoppelung
  3. In Deutschland herrscht weiterhin hohe Nachfrage für erneuerbare Energien
  4. In Thüringen stammte 2019 fast zwei Drittel des Gesamtstroms aus erneuerbaren Energien
Schlagworte: Energiewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2019/06/absatz-gruener-strom-1999-bis-2019.jpg 644 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2019-06-05 20:55:512020-06-15 15:18:14Ökostrommenge in Deutschland übersteigt 2018 eine Milliarde Kilowattstunden
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Symbolbild einer Biogasanlage im Kontext der kommunalen Energieplanung
    Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden20. September 2023 - 07:51
  • Erneuerbare Energieanlage und Digitalisierung
    NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen19. September 2023 - 15:29
  • Dekarbonisierungsbonus
    Thüringen: Dekarbonisierungsbonus mit geänderten Förderkonditionen für KMU in Kraft getreten18. September 2023 - 08:29
  • Europäisches Parlament in Straßburg, Schauplatz der RED III Richtlinienverabschiedung
    Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III14. September 2023 - 12:46
  • Stromeinspeisung Deutschland 2023
    Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger12. September 2023 - 14:10
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
20. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden

Die deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/biogasanlage-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-20 07:51:022023-09-20 07:51:02Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden
19. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen

Die Bundesregierung hat eine Novellierung der NELEV verabschiedet, um Netzanschlüsse Erneuerbarer Anlagen zu beschleunigen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Anlagen bis zu 500 Kilowatt. Zudem wird ein digitales Register für Zertifikate eingeführt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/elektrotechnische-eigenschaften-nachweis-verordnung-nelev-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-19 15:29:242023-09-19 15:33:22NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen
14. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III

Das Europäische Parlament hat die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III beschlossen, die höhere Ausbauziele und beschleunigte Genehmigungsverfahren vorsieht. Ziel ist, bis 2030 einen Anteil von 42,5% Erneuerbare Energien zu erreichen. Kritik gibt es bei Regelungen für Biogas-Bestandsanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/europaeisches-parlament-strassburg-scaled.jpg 1709 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-14 12:46:482023-09-14 12:46:48Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III
12. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger

Im 1. Halbjahr 2023 ging die Stromerzeugung in Deutschland um 11,4% zurück. Die Windkraft bleibt der führende Energieträger, wobei erneuerbare Energien nun über 53% ausmachen. Kohleerzeugung fiel stark, während Deutschland mehr Strom importierte.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/stromeinspeisung-deutschland-2023.png 1152 2048 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-12 14:10:362023-09-12 14:12:34Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger
11. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen

Der Bundestag hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet, mit dem Ziel, die Wärmeversorgung in Deutschland umfassend zu modernisieren. Neue Heizungsanlagen müssen ab 2024 zu mindestens 65% auf erneuerbaren Energien basieren. Mieter profitieren von einer Umlage-Kappungsgrenze.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/energetische-sanierung-mehrfamilienhaus-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-11 11:32:442023-09-11 11:32:44Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Solare Wärme wird immer beliebter – nicht nur in Privathaushalten
  2. Erneuerbare Energien stehen laut neuer Studie vor Verdoppelung
  3. In Deutschland herrscht weiterhin hohe Nachfrage für erneuerbare Energien
  4. In Thüringen stammte 2019 fast zwei Drittel des Gesamtstroms aus erneuerbaren Energien
Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes lässt viele Punkte offenGebäudeenergiegesetzAnzahl netzgebundener solarthermischer Anlagen in FernwärmenetzenSolarwärme in Fernwärmenetzen wird immer häufiger
Nach oben scrollen