• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Erneuerbare Energien3 / Neue Studie deckt Anforderungen auf für mehr Klimaschutz trotz Ölheizu...
27. Juni 2019/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie deckt Anforderungen auf für mehr Klimaschutz trotz Ölheizungen

Erneuerbare Energien

Zehn Millionen Haushalte in Deutschland werden mit Öl beheizt. In einer neuen Studie des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung Dresden (ITG) wurden Möglichkeiten ermittelt, wie Klimaschutz auch in mit Öl beheizten Gebäuden funktionieren kann und Forderungen genannt, den Wechsel zu Heizsystemen mit erneuerbaren Energien oder energetische Sanierung zu beschleunigen.

Logo iTG DresdenIm Auftrag des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO) in Hamburg, hat eine Studie des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung Dresden (ITG) untersucht, wie die rund zehn Millionen mit Öl beheizten Haushalte ihren CO2-Ausstoß senken können. Zur Erreichung der Klimaziele können laut Studie hybride Heizungssysteme beitragen, die neben Öl auch erneuerbare Energien nutzen.

Zunächst wurde untersucht, welche Reduktion von Treibhausgasen bei ölbeheizten Gebäuden in den Jahren 1990 bis 2017 erreicht werden konnte. Die möglichen Einsparungen wurden dann in zwei Szenarien berechnet: moderat und ambitioniert. Rund 20 Mio. Menschen in Deutschland werden mit Wärme aus Ölheizungen versorgt. Dabei sind 5,48 Mio. der 5,6 Mio. Ölheizungen den Bereichen Wohngebäude, Dienstleistungen und Handel zuzuordnen. Laut einem ersten Ergebnis der Studie wurde beim Klimaschutz im Bestand der ölbeheizten Gebäude bereits viel erreicht, da in diesem Segment die Treibhausgasemissionen seit 1990 um rund 45 Prozent zurückgegangen sind.

Erreichung ehrgeiziger Klimaziele durch ambitioniertes Vorgehen

Ölheizung mit Warmwasser

Ölheizung mit Warmwasser (Symbolbild).

Laut Studie ist ein ambitionierteres Vorgehen notwendig, um die ehrgeizigen Klimaziele für 2030 zu erreichen. Die CO2-Emissionen im ölbeheizten Gebäudebestand sinken in den beiden berechneten Szenarien von 57,1 Mio. Tonnen im Jahr 2017 auf 46,7 Mio. Tonnen im Jahr 2030 (moderat) bzw. auf 44,3 Mio. Tonnen (ambitioniert). Eine weitere Reduktion um rund 10 Mio. Tonnen sei mit zusätzlichen Maßnahmen möglich und damit wären auch die Ziele für das Jahr 2030 erreicht.

Die Einbindung erneuerbaren Stroms in Öl-Hybridheizungen, Maßnahmen an der Gebäudehülle sowie mehr Heizungsmodernisierungen zählen zu den zusätzlichen Anstrengungen, mit welchen die Effizienzsteigerung erreicht werden soll. Zur Zielerreichung können laut ITG auch brennstoffseitige Minderungsoptionen und das Heben von Einsparpotenzialen durch die Digitalisierung (wie z. B. Smart Home) beitragen.

Steuerliche Förderung der Gebäudesanierung

Die Studie empfiehlt eine steuerliche Förderung der Gebäudesanierung oder eine technologieoffene Förderung von hybriden Systemen, mit welchen die Entwicklung gefördert werden soll. Möglich sind auch gezielte Maßnahmenförderungen, wie z. B. die KFW-Förderung für den Austausch alter Heizkessel. Mit diesen Maßnahmen könnten die Ziele für den CO2-Ausstoß spätestens bis zu 2050 erreicht werden. Auch der Einsatz flüssiger, treibhausgasreduzierter Energieträger, die das Heizöl ersetzen, gewinnt an Bedeutung.

Doch nicht jeder kann auf erneuerbare Energien umstellen, denn im Wärmesektor gibt es eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Gebäude und verschiedener Akteure. So sieht z. B. die Situation in ländlichen Regionen ganz anders als in großen Städten, da die meisten ölbeheizten Gebäude am Land sind. Anderseits ist eine kurzfristige Umstellung auf rein erneuerbare Energien für die Eigentümer oft gar nicht realisierbar, weshalb es umso wichtiger sei, schrittweise voranzugehen und vorhandene Potenziale technologieoffen zu nutzen.

» Lesen Sie hier mehr aktuelle Beiträge zur Wärmewende

Ähnliche Beiträge:

  1. Energiewende könnte mit neuer Heiztechnik und steuerlicher Förderung deutlich schneller vorangehen
  2. Rückblick 2015: Bei KfW-geförderten Sanierungsmaßnahmen rangiert der Heizungsaustausch weiter auf Platz 1
  3. Gute Gründe für eine Heizungsmodernisierung – nicht nur Geld sparen
  4. BMWi fördert Nachrüstung zentraler Aufladesteuerungen bei älteren Wärmespeichern
Schlagworte: Energetische Sanierung, Energieeffizient Heizen, Energiewende, Heizen mit Erneuerbaren Energien, Wärmewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2019/06/oelheizung-mit-warmwasser.jpg 721 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2019-06-27 12:07:502020-06-15 15:18:14Neue Studie deckt Anforderungen auf für mehr Klimaschutz trotz Ölheizungen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Unternehmen wollen mehr Energie sparenNeue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu27. Juni 2022 - 08:30
  • EnergieausweiseAb sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar17. Juni 2022 - 19:40
  • Erneuerbare EnergienWärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier16. Juni 2022 - 08:34
  • Solaranlage in der LandwirtschaftBMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“15. Juni 2022 - 06:12
  • Wärmepumpe bei einem Neubau installiertNachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu13. Juni 2022 - 10:49
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
27. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu

Mehr als 50 Prozent aller Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeiter*innen (KMU) planen in den nächsten fünf Jahren, Energiesparmaßnahmen zu ergreifen. Das besagt eine aktuelle Studie. Alle Infos dazu hier.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/energie-sparen-im-unternehmen-kmu.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-27 08:30:062022-06-27 10:52:58Neue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu
17. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Ab sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar

Bisher konnten auf unserer Webseite Bedarfs- und Verbrauchsausweise als Einzelleistungen gebucht werden. Aufgrund der Fehleranfälligkeit des dafür genutzten Systems ist dies ab sofort nicht mehr möglich. Alles, was Sie dazu wissen müssen, erfahren Sie hier.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/energieausweise_cornelius-ober-gmbh-scaled.jpg 1707 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-17 19:40:062022-06-28 09:24:54Ab sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar
16. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Wärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier

Erneuerbare Energien werden zukünftig eine größere Rolle spielen, um von russischen Gas- und Ölimporten unabhängig zu werden. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat seine erst im Januar 2022 veröffentlichten Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung der Wärmewende sowie des Klimaschutzes im Wärmesektor überarbeitet. Eine Übersicht der Neuerungen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/erneuerbare-energien.jpg 1875 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-16 08:34:412022-06-16 08:34:41Wärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier
15. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

BMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“

Am 10. Juni 2022 startete das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine neue Kampagne. Sie trägt den Titel „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ und hat zum Ziel, die Energieabhängigkeit von Russland zu überwinden und dabei die Energiewende zu beschleunigen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/12/solaranlage-in-landwirtschaft.jpg 682 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-15 06:12:542022-06-15 06:12:54BMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“
13. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu

Die Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten ist im Jahr 2021 gesunken. Die Nachfrage nach Wärmepumpen hingegen legte deutlich zu und zeigt damit das Fortschreiten der Wärmewende im Neubautenbereich in Deutschland.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/waermepumpe-neubau.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-13 10:49:162022-06-13 10:52:20Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Energiewende könnte mit neuer Heiztechnik und steuerlicher Förderung deutlich schneller vorangehen
  2. Rückblick 2015: Bei KfW-geförderten Sanierungsmaßnahmen rangiert der Heizungsaustausch weiter auf Platz 1
  3. Gute Gründe für eine Heizungsmodernisierung – nicht nur Geld sparen
  4. BMWi fördert Nachrüstung zentraler Aufladesteuerungen bei älteren Wärmespeichern
Cornelius Ober als Nachweisberechtigter für bautechnische Nachweise der Architektenkammer...Nachweisberechtigter für bautechnische NachweiseEnergieeffizientes BauenNeue Studie: Kostensteigerungen durch energieeffizientes Bauen liegen bei weniger...
Nach oben scrollen