• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Erneuerbare Energien3 / Gebäudeenergiegesetz (GEG) macht Photovoltaik und Energiespeicher noch ...
2. Juli 2020/0 Kommentare/von JONGO Webmaster

Gebäudeenergiegesetz (GEG) macht Photovoltaik und Energiespeicher noch lohnenswerter

Erneuerbare Energien

Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) zeigt sich mit den Beschlüssen zum Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zufrieden und weißt auf die verbesserten Möglichkeiten hin Photovoltaik und Energiespeicher einzusetzen. Mit dem Gebäudeenergiegesetz wird die Rolle der Photovoltaik und Solarspeicher gestärkt. Auch stehen lukrative staatliche Förderungen für den Kauf und Einbau von PV-Anlagen und Energiespeichern zur Verfügung.

[ez-toc]

Logo Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke ZVEHMit den Verbesserungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das im Oktober 2019 vom Bundeskabinett verabschiedet wurde, zeigte sich der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) nicht zufrieden. Es wurden weitere Nachbesserungen der zusammengefassten Gesetze zur Energieeffizienz in Gebäuden sowie zur Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien gefordert.

Der Verband setzte sich besonders für die Verbesserung der Anrechenbarkeit von Solarstrom und Energiespeichern ein. Jetzt wurde das Gebäudeenergiegesetz mit zahlreichen Nachjustierungen an einigen zentralen Stellen vom Bundestag verabschiedet (wir berichteten).

» Passende KfW-Förderung: Informationen zu Erneuerbare Energien – Speicher (275)

Die Rolle der Photovoltaik und Speicher gestärkt

Montage einer Photovoltaikanlage

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) macht Photovoltaikanlagen und Energiespeicher jetzt noch lohnenswerter (Symbolbild).

Die Verbesserungen des im Bundestag bereits verabschiedeten Gebäudeenergiegesetzes werden positiv bewertet. Dadurch wurde die Nutzung erneuerbarer Energien deutlich erleichtert und attraktiver gemacht. Vor allem die Installation von Speichern und Photovoltaik-Anlagen lohnt sich jetzt gleich doppelt, berichtet der ZVEH in einer Mitteilung.

Die als zu niedrig kritisierten Anrechnungsdeckel wurden nun erheblich angehoben, sodass es zur deutlichen Verbesserung der Anrechenbarkeit von Strom aus erneuerbaren Energien gekommen ist. Dadurch wird die Bedeutung erneuerbarer Energien für Energieeffizienz eines Gebäudes mit einer Photovoltaikanlage ohne Batteriespeicher deutlich gestärkt, denn es können nun 30 % der selbst erzeugten Solarenergie als erneuerbare Energie auf den Jahresprimärenergiebedarf eines Gebäudes angerechnet werden.

» Jetzt vom Energieberater zu den Möglichkeiten und Fördermittelberatung beraten lassen

Die Anrechenbarkeit für Gebäude mit Photovoltaikanlage und Batteriespeicher wurde sogar auf 45 % des Jahresprimärenergiebedarfs des Gebäudes angehoben. Das ermöglicht die Anschaffung von Speichern, die sich in Zukunft gleich doppelt lohnen. So kommt es einerseits zur Verbesserung der Eigenverbrauchsquote mit Solarstrom, andererseits hat das positive Effekte auf die Bilanz des Jahresprimärenergiebedarfs.

Verbesserte Berechnungsgrundlage für Mehrfamilienhäuser

Mehrgeschossige Wohnhäuser haben im Verhältnis zur Nutzfläche eine eher kleine Dachfläche. Da bis jetzt die Mindestanlagengröße mithilfe der gesamten Gebäudenutzfläche ermittelt wurde, konnte der mit einer zu geringen Photovoltaik-Leistung erzeugte Solarstrom nicht angerechnet werden. Durch die Veränderungen im Gebäudeenergiegesetz wurde nun auch diese Tatsache berücksichtigt. Durch die neuen Berechnungsvorschriften können jetzt auch kleinere Photovoltaik-Anlagen angerechnet werden.

Mehr Spielraum für Bauherren

Die neue Regelung gibt Bauherren nun mehr alternative Gestaltungsmöglichkeiten, die Energieeffizienz des Gebäudes zu steigern. Dabei haben die Bauherren die Wahl, inwiefern sie die Vorgaben durch bauliche Maßnahmen erfüllen. So wird das Potenzial von Gebäuden als Kraftwerk genutzt und die Rolle des Prosumers gestärkt. In Verbindung mit KfW-Förderprogrammen wie Photovoltaik und Speicher wird die Nutzung erneuerbarer Energien deutlich attraktiver und langfristig lohnenswerter.

Jetzt zu erneuerbaren Energien und staatlichen Förderungen beraten lassen

Im Rahmen unserer Fördermittelberatung und Beratung zu erneuerbaren Energien unterstützen wir Sie gerne bei der Planung, Durchführung und Abschluss aller Maßnahmen zur Einführung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienzoptimierung in Ihrem Unternehmen oder Privatimmobilie. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns für ein kostenloses Auftaktgespräch zu Ihrem Vorhaben.

+49 (0) 3691 – 24902-0
kontakt@c-ober.de

Ich wünsche ein kostenloses Auftaktgespräch
Foto von Cornelius Ober

Herr Cornelius Ober ist ein von der KfW- und BAFA-qualifizierter Energieberater und Experte auf dem Gebiet für erneuerbare Energien.

Ähnliche Beiträge:

  1. 74 Prozent aller Deutschen sind für Ausstieg aus fossiler Energiegewinnung
  2. Viele Hausbesitzer setzen auf eine Kombination aus mehreren Wärmequellen
  3. Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und Änderungen mit dem Gebäudeenergiegesetz (ab Oktober 2020)
  4. Biogasanlagen könnten 2030 bis zu 40 % des deutschen Gasverbrauchs decken
Schlagworte: Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/07/montage-photovoltaikanlage.jpg 666 1000 JONGO Webmaster https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png JONGO Webmaster2020-07-02 09:43:422020-07-02 09:43:42Gebäudeenergiegesetz (GEG) macht Photovoltaik und Energiespeicher noch lohnenswerter
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Symbolbild einer Biogasanlage im Kontext der kommunalen Energieplanung
    Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden20. September 2023 - 07:51
  • Erneuerbare Energieanlage und Digitalisierung
    NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen19. September 2023 - 15:29
  • Dekarbonisierungsbonus
    Thüringen: Dekarbonisierungsbonus mit geänderten Förderkonditionen für KMU in Kraft getreten18. September 2023 - 08:29
  • Europäisches Parlament in Straßburg, Schauplatz der RED III Richtlinienverabschiedung
    Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III14. September 2023 - 12:46
  • Stromeinspeisung Deutschland 2023
    Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger12. September 2023 - 14:10
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
20. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden

Die deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/biogasanlage-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-20 07:51:022023-09-20 07:51:02Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden
19. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen

Die Bundesregierung hat eine Novellierung der NELEV verabschiedet, um Netzanschlüsse Erneuerbarer Anlagen zu beschleunigen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Anlagen bis zu 500 Kilowatt. Zudem wird ein digitales Register für Zertifikate eingeführt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/elektrotechnische-eigenschaften-nachweis-verordnung-nelev-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-19 15:29:242023-09-19 15:33:22NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen
14. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III

Das Europäische Parlament hat die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III beschlossen, die höhere Ausbauziele und beschleunigte Genehmigungsverfahren vorsieht. Ziel ist, bis 2030 einen Anteil von 42,5% Erneuerbare Energien zu erreichen. Kritik gibt es bei Regelungen für Biogas-Bestandsanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/europaeisches-parlament-strassburg-scaled.jpg 1709 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-14 12:46:482023-09-14 12:46:48Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III
12. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger

Im 1. Halbjahr 2023 ging die Stromerzeugung in Deutschland um 11,4% zurück. Die Windkraft bleibt der führende Energieträger, wobei erneuerbare Energien nun über 53% ausmachen. Kohleerzeugung fiel stark, während Deutschland mehr Strom importierte.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/stromeinspeisung-deutschland-2023.png 1152 2048 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-12 14:10:362023-09-12 14:12:34Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger
11. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen

Der Bundestag hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet, mit dem Ziel, die Wärmeversorgung in Deutschland umfassend zu modernisieren. Neue Heizungsanlagen müssen ab 2024 zu mindestens 65% auf erneuerbaren Energien basieren. Mieter profitieren von einer Umlage-Kappungsgrenze.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/energetische-sanierung-mehrfamilienhaus-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-11 11:32:442023-09-11 11:32:44Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. 74 Prozent aller Deutschen sind für Ausstieg aus fossiler Energiegewinnung
  2. Viele Hausbesitzer setzen auf eine Kombination aus mehreren Wärmequellen
  3. Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und Änderungen mit dem Gebäudeenergiegesetz (ab Oktober 2020)
  4. Biogasanlagen könnten 2030 bis zu 40 % des deutschen Gasverbrauchs decken
Energieeffizienz in Deutschland um 40 Prozent in 30 Jahren gestiegenSolaranlage vor einem BürogebäudeDachfenster mit DämmungStaatliche Förderungen machen Einbau und Austausch von Dachfenstern noch l...
Nach oben scrollen