• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Erneuerbare Energien3 / Förderung macht’s möglich: Eichenzeller Wartturm erhält Solaranlage un...
9. Dezember 2017/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Förderung macht’s möglich: Eichenzeller Wartturm erhält Solaranlage und versorgt komplette Anlage mit Strom

Erneuerbare Energien

Mit Hilfe einer Förderung für Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, für Kommunen in Hessen, konnte jetzt der Eichenzeller Wartturm (Landkreis Fulda) um eine Photovoltaikanlage ergänzt werden. Mit dem gewonnen Sonnenstrom können sämtliche vor Ort genutzte technische Geräte mit dem Strom versorgte werden. Das Beispiel zeigt, wie Kommunen mit Hilfe von Förderungen ihren Beitrag zur Energiewende leisten können.

Foto Eichenzeller Wartturm

Historie trifft auf Moderne: Der Eichenzeller Warttum verfügt jetzt über eine Photovoltaikanlage (Bild © Rhönklub e.V., rhoenklub.de).

Nicht nur Spaziergängern und Wanderern, sondern auch Radfahrern ist der historische Wartturm am Rande der Gemeinde Eichenzell ein beliebtes Ausflugsziel. Der alte Turm wird mitsamt seiner Nebengebäude vom Rhönklub Zweigverein Eichenzell bewirtschaftet. Dieser errichtete 2015 einen Wirtschaftsbau, in den auch eine Toilettenanlage eingebaut wurde. Den für den Betrieb sämtlicher Verbrauchsstellen notwendigen Strom können die Betreiber nun direkt vor Ort gewinnen. Dies ermöglichte unter anderem eine Förderung in Höhe von 28.250 Euro, die die RhönEnergie Fulda bereitstellte. Dafür wurde eine Fotovoltaik-Anlage inklusive Energiespeichersystem angeschafft.

„Die Idee dahinter ist überzeugend: Für so eine Freizeit-Anlage in Einzellage mitten in der Natur bietet sich eine weitgehend dezentrale Selbstversorgung geradezu an. Da die Planer des Rhönklubs mit Lothar Jestädt ein intelligentes Gesamtsystem entwickelt haben, konnte sich der Wartturm erfolgreich für unser Förderprogramm qualifizieren“, so der Sprecher der Geschäftsführung der RhönEnergie Fulda, Martin Heun.

Verwendungszwecke für den vor Ort erzeugten Sonnenstrom

Der vor Ort erzeugte Sonnenstrom wird für verschiedene Zwecke genutzt. So wird er unter anderem für den Betrieb der in der Klubhütte installierten Infrarotheizung, aber auch für die Toilettenanlage verwendet. Mit der sparsamen Infrarotheizung konnte zudem eine kostenintensive Nachtstromspeicherheizung ersetzt werden. Selbstverständlich wird nun auch die Außenbeleuchtung mit Sonnenstrom betrieben. Dafür kommen umweltschonende LED-Leuchtmittel zum Einsatz, die für ein warmes Licht sorgen. Hier entschied man sich für den Farbton „Golden Orange“, der für Vögel und Insekten keine negativen Folgen hat.

Solaranlage auf Eichenzeller Warttum

Die neu installierte Solaranlage auf dem Eichenzeller Warttum (Bild © Burkhard Beintken/RhönEnergie Fulda).

Die Überwachungskameras sowie das Alarmsystem nutzen ebenfalls den vor Ort erzeugten Sonnenstrom. Besucher, die mit ihrem E-Bike oder Pedelec unterwegs sind und den Warttum aufsuchen, finden auf dem Außengelände des Turms eine moderne Ladestation vor, an der bis zu zehn Bikes gleichzeitig Strom tanken können. Sogar Handy-Akkus können hier bei Bedarf aufgeladen werden.

Bei der nun erfolgten offiziellen Inbetriebnahme der Anlage war allen Verantwortlichen der Stolz anzumerken, vor allem aber dem 1. Vorsitzenden des Rhönklub Zweigvereins, Bernd Günder. Er berichtete unter anderem, dass sich die Hightech-Komponenten der Anlage per Smartphone mit einer Smart-Home-Steuerung überwachen und steuern könne. Günder bedankte sich im Namen des Klubs bei RhönEnergie Fulda für die Förderung, berichtet „Osthessen News“. Auch Dieter Kolb, seines Zeichens Bürgermeister der Gemeinde Eichenzell, schloss sich dem Dank an:„Die Anlage hier am Wartturm ist ein Vorzeigeprojekt, bei dem der Rhönklub wie auch die Gemeinde hervorragend mit der RhönEnergie Fulda zusammengearbeitet haben. Zusammen mit der Rhönnet Eichenzell hat die Gemeinde am Wartturm einen Hotspot eingerichtet, an dem man per W-LAN kostenfrei ins Internet gehen kann.“

Matthias Hahner (RhönEnergie Fulda-Gruppe) erklärte bei der feierlichen Eröffnung noch kurz den Hintergrund der Förderung. So bestehe das Förderprogramm bereits seit fünf Jahren. Es fördere innovative Produkte von Kommunen, Einrichtungen und durchaus auch von Privatpersonen. „Mit unserer Förderung im Gesamtvolumen von bis zu 200.000 Euro pro Jahr unterstützen wir regionale Projekte, die ohne uns wahrscheinlich nicht realisiert worden wären. Bei den einzelnen Vorhaben geht es stets darum, größtmögliche Energieeffizienz zu erreichen. So leisten wir einen lokalen Beitrag zur Energiewende.“ Wie gut das funktionieren kann, sieht man unter anderem am Wartturm in Eichenzell.

Sie wollen für Ihr Unternehmen, private Immobilie oder im Rahmen einer kommunalen Maßnahmen erneuerbare Energien einsetzen oder die Energieeffizienz optimieren? Rufen Sie uns an! Wir sind Ihr KfW- und BAFA-qualifizierter Energieberatung für Fulda und die Region. Telefon: +49 (0) 3691 – 24902-0

Wir sind Ihr Energieberater für Fulda und die Region!

Ähnliche Beiträge:

  1. Ökostrommenge in Deutschland übersteigt 2018 eine Milliarde Kilowattstunden
  2. Thüga-Verbund sieht Anteil erneuerbarer Gase von 25 Prozent bis 2030 als realistisch an
  3. Gemeinde Bordesholm wurde erfolgreich für eine Stunde zu 100% mit erneuerbaren Energien versorgt
  4. Bundesrat empfiehlt den Bonus für erneuerbare Wärme mit KWK-Anlagen auf den Einsatz von Biogas zu erweitern
Schlagworte: Energiewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2017/12/solar-eichenzeller-wartturm.jpg 1100 750 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2017-12-09 16:09:482020-06-15 15:19:14Förderung macht’s möglich: Eichenzeller Wartturm erhält Solaranlage und versorgt komplette Anlage mit Strom
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Symbolbild einer Biogasanlage im Kontext der kommunalen Energieplanung
    Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden20. September 2023 - 07:51
  • Erneuerbare Energieanlage und Digitalisierung
    NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen19. September 2023 - 15:29
  • Dekarbonisierungsbonus
    Thüringen: Dekarbonisierungsbonus mit geänderten Förderkonditionen für KMU in Kraft getreten18. September 2023 - 08:29
  • Europäisches Parlament in Straßburg, Schauplatz der RED III Richtlinienverabschiedung
    Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III14. September 2023 - 12:46
  • Stromeinspeisung Deutschland 2023
    Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger12. September 2023 - 14:10
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
20. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden

Die deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/biogasanlage-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-20 07:51:022023-09-20 07:51:02Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden
19. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen

Die Bundesregierung hat eine Novellierung der NELEV verabschiedet, um Netzanschlüsse Erneuerbarer Anlagen zu beschleunigen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Anlagen bis zu 500 Kilowatt. Zudem wird ein digitales Register für Zertifikate eingeführt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/elektrotechnische-eigenschaften-nachweis-verordnung-nelev-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-19 15:29:242023-09-19 15:33:22NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen
14. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III

Das Europäische Parlament hat die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III beschlossen, die höhere Ausbauziele und beschleunigte Genehmigungsverfahren vorsieht. Ziel ist, bis 2030 einen Anteil von 42,5% Erneuerbare Energien zu erreichen. Kritik gibt es bei Regelungen für Biogas-Bestandsanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/europaeisches-parlament-strassburg-scaled.jpg 1709 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-14 12:46:482023-09-14 12:46:48Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III
12. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger

Im 1. Halbjahr 2023 ging die Stromerzeugung in Deutschland um 11,4% zurück. Die Windkraft bleibt der führende Energieträger, wobei erneuerbare Energien nun über 53% ausmachen. Kohleerzeugung fiel stark, während Deutschland mehr Strom importierte.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/stromeinspeisung-deutschland-2023.png 1152 2048 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-12 14:10:362023-09-12 14:12:34Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger
11. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen

Der Bundestag hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet, mit dem Ziel, die Wärmeversorgung in Deutschland umfassend zu modernisieren. Neue Heizungsanlagen müssen ab 2024 zu mindestens 65% auf erneuerbaren Energien basieren. Mieter profitieren von einer Umlage-Kappungsgrenze.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/energetische-sanierung-mehrfamilienhaus-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-11 11:32:442023-09-11 11:32:44Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Ökostrommenge in Deutschland übersteigt 2018 eine Milliarde Kilowattstunden
  2. Thüga-Verbund sieht Anteil erneuerbarer Gase von 25 Prozent bis 2030 als realistisch an
  3. Gemeinde Bordesholm wurde erfolgreich für eine Stunde zu 100% mit erneuerbaren Energien versorgt
  4. Bundesrat empfiehlt den Bonus für erneuerbare Wärme mit KWK-Anlagen auf den Einsatz von Biogas zu erweitern
Thüringen zeichnet erstmals Windenergie-Projekte mit „Gemeinsam und fair...Preisverleihung 2018 ThEGATechnische Universität Dresden mit ParkanlageTU Dresden erhält erneut Zertifizierung ihres Umweltmanagements nach EMAS ...
Nach oben scrollen