Wussten Sie schon?
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Wussten Sie schon?
Der Begriff Dekarbonisierung taucht in den letzten Jahren zunehmend in der Berichterstattung zum Klimawandel auf und viele Unternehmen beschäftigen sich mit der Dekarbonisierung, wenn es darum geht, das Unternehmen klimafreundlicher zu gestalten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was sich hinter dem Begriff verbirgt und warum Sie ihn hier in Zukunft regelmäßig finden werden.
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Was bedeutet der Begriff Dekarbonisierung?
Kurz zusammengefasst meint der Begriff die Reduzierung von Treibhausgasen, insbesondere von CO2, in der Wirtschaft und durch unsere persönliche Lebensweise. Vor allem im Wirtschaftsbereich werden große Mengen CO2 und andere Treibhausgase durch den Einsatz fossiler Energieträger eingesetzt. Die Dekarbonisierung soll dazu führen, dass fossile Energieträger durch alternative und möglichst CO2-arme oder CO2-neutrale Energieträger ersetzt werden. Das Ziel ist dabei eine kohlenstofffreie und klimaneutrale Wirtschaft.
Warum ist die Dekarbonisierung so wichtig?
Im Jahr 2018 berechnete der Weltklimarat, dass für die Einhaltung eines 1,5-Grad-Ziels weltweit ein Emissionsbudget von nur rund 420 Mrd. Tonnen CO2 zur Verfügung steht. Dies ist deswegen wenig, weil jährlich derzeit etwas 35 Mrd. Tonnen CO2 emittiert werden. Die Einhaltung eines Klimaziels wie dem 1,5-Grad-Ziel ist allerdings nötig, denn sollte sich die Erde darüber hinaus weiter erwärmen, könnten Folgen infolge des Klimawandels auch durch Klimaschutzmaßnahmen wahrscheinlich nicht mehr aufgehalten werden. Ziel in Deutschland ist daher eine Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen.
Wie können Klimaschutzmaßnahmen in der Wirtschaft und in Unternehmen aussehen?
Für Unternehmen gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, ihr Unternehmen klimafreundlicher zu gestalten. Ein Wechsel weg von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien wie Wind-, Wasser-, oder Sonnenergie hat einen besonders großen Effekt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Räumlichkeiten energieeffizienter zu gestalten, z.B. durch neue Dämmung, sinnvolle Beleuchtungskonzepte, die Nutzung von Abwärme usw. Da das Thema Dekarbonisierung für Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt und viele Unternehmen aufgrund gesetzlicher Vorgaben u.a. ein Nachhaltigkeitsmanagement einführen müssen, werden wir in Zukunft häufiger über dieses Thema berichten.
Sie interessieren sich für das Thema Photovoltaik- oder Solaranlage? Egal ob Privatanwender, Unternehmen oder Stadt/Kommune, unsere KfW- und BAFA-qualifizierten Energieberater informieren Sie Hersteller-neutral zu allen Möglichkeiten rund um Fördermittel, Planung und Größe der PV-Anlage und vieles mehr. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Nachricht oder nutzen Sie die Möglichkeit für ein kostenfreies Auftaktgespräch. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.
Ähnliche Beiträge:
Ähnliche Beiträge:
Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.
Das neue KfW-Förderprogramm aus dem Bereich des klimafreundlichen Bauens startet zum 01. März. Ab dem Zeitpunkt können Interessierte die Förderungen beantragen. Wie hoch das Budget ist und was Sie dazu sonst noch wissen müssen, haben wir Ihnen an dieser Stelle noch einmal kurz und übersichtlich zusammengestellt.
Der Begriff Dekarbonisierung taucht in den letzten Jahren zunehmend in der Berichterstattung zum Klimawandel auf und viele Unternehmen beschäftigen sich mit der Dekarbonisierung, wenn es darum geht, das Unternehmen klimafreundlicher zu gestalten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was sich hinter dem Begriff verbirgt und warum Sie ihn hier in Zukunft regelmäßig finden werden.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.
Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.
Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.
Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH
Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap
Eine Website der JONGO Webagentur
Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!