Ab 2020 sind in Österreich Ölheizungen in Neubauten verboten
In Österreich werden immer noch 700.000 Ölheizungen betrieben, die im Durchschnitt ein Alter von über 20 Jahren aufweisen. Nachdem die zuständigen Minister die neuen Energie- und Klimastrategien präsentierten, sollen die Ölheizungen ab 2025 in Österreich Geschichte sein. Schob ab 2020 dürfen keine neuen Ölheizungen im Neubau installiert werden. Die Regierung gab auch ihre Ziele bis 2050 bekannt.
Derzeit verursachen die Warmwasserbereitung und Heizungen in Gebäuden 16 Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich. Durch die Umstellung auf erneuerbare Energieträger und thermische Sanierungen, ist dieser Wert seit 2005 allerdings kontinuierlich sinkend. Die österreichische Regierung möchte mit der neuen Energiestrategie schon bald neue Resultate erzielen. Der Strategieplan wurde von der Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus Elisabeth Köstinger und dem Verkehrsminister Norbert Hofer präsentiert.
Ab 2020 dürfen keine neuen Ölheizungen im Neubau mehr installiert werden und ab 2025 wird auch kein Ölkesseltausch möglich sein. Bestandsanlagen sollen auf diese Weise schrittweise abgebaut werden. Durch diese Maßnahmen sollen bis 2030 zwei Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart werden. Es wurde auch von einer Dekarbonisierung ohne Atomstrom gesprochen, doch konkrete Maßnahmen wurden nicht genannt.
Erhebliches CO2-Einsparungspotenzial herrscht auch im Bereich der thermischen Sanierung. Auch hier soll bis 2030 eine Reduktion von mindestens drei Millionen Tonnen CO2-Ausstoß erreicht werden. Durch die energetische Sanierung von Gebäuden soll der Gebäudesektor bis 2050 CO2-frei und möglichst energieeffizient sein.
Trotz der auf den ersten Blick positiven Aussichten gab es starke Kritik von Klimaexperten: Laut der Meinung zahlreicher Experten stimmen diese Ziele nicht mit dem Pariser Klimaabkommen überein. Auch die EU-Klimaziele werden dadurch nicht erreicht, behauptet zum Beispiel Global 2000 enttäuscht: Dass neue fossile Ölheizungen noch bis zu 2025 eingebaut bzw. per Ölkesseltausch erlaubt werden dürfen und danach noch jahrzehntelang in Betrieb bleiben, bedeutet für den Klimaschutz noch viele verlorene Jahre. Auf unserem Blog erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Nachrichten zur Wärmewende und Erneuerbare Energien. Abonnieren Sie dafür gerne unseren kostenlosen Newsletter.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!