• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Erneuerbare Energien3 / Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen ...

Internationale Energieagentur (IEA):

Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung

Autor:Cornelius Ober|Veröffentlicht am:31. Mai 2023|In der Kategorie:Erneuerbare Energien|Bisherige Meinungen:0 Kommentare am Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung

Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.

  1. Investitionen in Solarenergie überholen 2023 voraussichtlich die in Ölförderung laut IEA.
  2. Anstieg der Investitionen in kohlenstofffreie Technologien, trotz Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe.
  3. Jährlicher Wachstum von erneuerbaren Energien um 24 Prozent von 2021 bis 2023.
  4. Dominanz Chinas und anderer Volkswirtschaften bei Investitionen in Solarenergie trotz Zunahme in Indien, Brasilien und Nahen Osten.
  5. Trotz hoher Nachfrage nach Kohle, investierten Gas- und Ölriesen 2022 weniger als 5 Prozent ihrer Produktionskosten in kohlenstoffarme Energien.

Kostenfreies Auftaktgespräch

Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.

Mehr Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung

Investitionen in Solarenergie überholen 2023 voraussichtlich erstmals die in Ölförderung, laut IEA.

Die Internationale Energieagentur (IEA) hat in der letzten Woche ihren Weltenergiebericht vorgestellt. In diesem steht unter anderem, dass in diesem Jahr die Investitionen in kohlenstoffarme Energien zunehmen und die Investitionen in die Solarenergie die der Ölförderung überholen könnten. Gleichzeitig verzeichnet man aber auch einen Anstieg der Finanzierung fossiler Brennstoffe und gefährde so die avisierte CO2-Neutralität.

Angetrieben durch die Energie- und Klimakrise gehe man davon aus, dass die Investitionen in kohlenstofffreie Technologien im Jahr 2023 wahrscheinlich 1,7 Billionen US-Dollar erreichen werden, während ungefähr 1 Milliarde US-Dollar in die Förderung fossiler Rohstoffe wie Öl, Gas und Kohle fließen. So ist es dem Jahresbericht der IEA über Investitionen in Energie zu entnehmen. Ströme, die auf erneuerbare Energien (Windenergie, Solarenergie etc.), Kernenergie, Elektroautos, Wärmepumpen etc. beziehen, sollen von 2021 bis 2023 um jährlich 24 Prozent wachsen. Die Beträge für Kohlenwasserstoff und Kohle steigen jährlich um 15 Prozent.

Der Direktor der IEA, Fatih Birol, äußerte sich folgendermaßen: “Saubere Energie schreitet schnell voran, schneller als viele Menschen sich vorstellen können: Für jeden Dollar, der in fossile Energieträger investiert wird, fließen etwa 1,7 Dollar in saubere Energie.“ Vor gerade einmal fünf Jahren lag das Verhältnis noch bei 1:1.

Zahlen und Fakten

Die IEA-Experten rechnen damit, dass 2023 täglich weltweit umgerechnet mehr als eine Billion US-Dollar in Solarenergie investiert werde, insgesamt schätzt man 380 Billionen US-Dollar* jährlich. Dieser Betrag wird zum ersten Mal den in die Ölproduktion (Exploration und Förderung) übersteigen, der auf weltweit 370 Billionen US-Dollar jährlich geschätzt wird.

* Hinweis: In anderen Presseberichten ist von 380 bzw. 370 Milliarden US-Dollar die Rede, in der Pressemitteilung der IEA stehen allerdings 380 bzw. 370 Trillionen US-Dollar. Eine US-amerikanische Trillion entspricht im Deutschen einer Billion.

90 Prozent der Investitionen in die Stromerzeugung gehen in kohlenstoffarme Technologien. Denn die Preise für fossile Brennstoffe sind weiter angestiegen, was durch den Krieg in der Ukraine noch verstärkt wurde. Verstärkt wurde der Trend durch Stützungsmaßnahmen der EU, Japans, Chinas und der USA.

In ihrem Papier warnt die IEA vor der Dominanz Chinas und weiterer Volkswirtschaften. Auch wenn mittlerweile in Indien, Brasilien und im Nahen Osten verstärkt in Solarenergie investiert würde, liefen die Investitionen in anderen Teilen der Erde nur schleppend an.

Dave Jones von der Energie-Think-Tankstelle Ember erklärte: “Die Solarenergie wird zu einer echten Energiesupermacht gekrönt, dem wichtigsten Mittel, das wir für eine schnelle Dekarbonisierung der Wirtschaft haben“. Er fügte hinzu: “Die Ironie ist, dass einige der sonnigsten Orte der Welt die niedrigsten Investitionsniveaus in Solarenergie haben, das ist ein Problem, das wir angehen müssen.“

Die IEA rechne damit, dass die Ausgaben für die Exploration sowie die Förderung von Gas und Öl in diesem Jahr wahrscheinlich um 7 Prozent steigen und somit wieder das Niveau von 2019 erreichen werden.

Im Jahr 2022 habe die Nachfrage nach Kohle einen historischen Höchststand erreicht. Deshalb müssten die Investitionen in diesem Bereich schon 2023 sechsmal so hoch ausfallen, wie die IEA erst für das Jahr 2030 vorgeschlagen hatte, wenn man gute Fortschritte in Richtung Klimaneutralität machen möchte.

Abschließend sei noch erwähnt, dass die Gas- und Ölriesen im Jahr 2022 weniger als fünf Prozent ihrer Produktionskosten in kohlenstoffarme Energien, zu denen Biogas, Windkraftanlagen, Solarenergie etc. gehören, und in Kohlenstoffabscheidung investierten. Auch wenn europäische Gas- und Ölunternehmen etwas mehr investiert hatten, so stieg der prozentuale Anteil doch im Vergleich zum Jahr 2021 kaum an.

Sie interessieren sich für das Thema Photovoltaik- oder Solaranlage? Egal ob Privatanwender, Unternehmen oder Stadt/Kommune, unsere KfW- und BAFA-qualifizierten Energieberater informieren Sie Hersteller-neutral zu allen Möglichkeiten rund um Fördermittel, Planung und Größe der PV-Anlage und vieles mehr. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Nachricht oder nutzen Sie die Möglichkeit für ein kostenfreies Auftaktgespräch. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.

+49 (0) 3691 – 24902-0 | kontakt@c-ober.de | kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen | Fördermittelberatung | Über uns | Newsletter

Ähnliche Beiträge:

  1. Erneuerbare Energien mit knapp 40 Prozent am Strom-Mix Deutschlands beteiligt
  2. Stromgestehungskosten der Erneuerbaren Energien sanken 2018 deutlich
  3. Strompreisgeführte, flexible Kraftwärmekopplungsanlagen können bei Energiewende helfen
  4. Erneuerbare Energien decken dieses Jahr knapp die Hälfte des Bruttostromverbrauchs in Deutschland
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Symbolbild einer Biogasanlage im Kontext der kommunalen Energieplanung
    Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden20. September 2023 - 07:51
  • Erneuerbare Energieanlage und Digitalisierung
    NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen19. September 2023 - 15:29
  • Dekarbonisierungsbonus
    Thüringen: Dekarbonisierungsbonus mit geänderten Förderkonditionen für KMU in Kraft getreten18. September 2023 - 08:29
  • Europäisches Parlament in Straßburg, Schauplatz der RED III Richtlinienverabschiedung
    Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III14. September 2023 - 12:46
  • Stromeinspeisung Deutschland 2023
    Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger12. September 2023 - 14:10
Aktuelle Stellenangebote
Success Stories
17. April 2023

1a Brennstoffhandel & Service Catrin Heinemann

12. April 2023

Abbundzentrum Dahlen GmbH & Co. KG

6. April 2023

Eichsfelder Stahlbau GmbH

6. April 2023

COMET-Pumpen Systemtechnik GmbH & Co. KG

6. April 2023

Bäckerei & Konditorei Alexander Kaiser – Mit einem neuen Ofen zu erneuerbaren Energien

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterführende, hilfreiche Links

Fördermittelberatung Förderprogramme für Privatpersonen Förderprogramme für Unternehmen
Termin zum kostenfreien Auftaktgespräch jetzt beauftragen

Ähnliche Beiträge:

  1. Erneuerbare Energien mit knapp 40 Prozent am Strom-Mix Deutschlands beteiligt
  2. Stromgestehungskosten der Erneuerbaren Energien sanken 2018 deutlich
  3. Strompreisgeführte, flexible Kraftwärmekopplungsanlagen können bei Energiewende helfen
  4. Erneuerbare Energien decken dieses Jahr knapp die Hälfte des Bruttostromverbrauchs in Deutschland

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Symbolbild einer Biogasanlage im Kontext der kommunalen Energieplanung
    Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden20. September 2023 - 07:51
  • Erneuerbare Energieanlage und Digitalisierung
    NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen19. September 2023 - 15:29
  • Dekarbonisierungsbonus
    Thüringen: Dekarbonisierungsbonus mit geänderten Förderkonditionen für KMU in Kraft getreten18. September 2023 - 08:29
  • Europäisches Parlament in Straßburg, Schauplatz der RED III Richtlinienverabschiedung
    Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III14. September 2023 - 12:46
  • Stromeinspeisung Deutschland 2023
    Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger12. September 2023 - 14:10
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
20. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden

Die deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/biogasanlage-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-20 07:51:022023-09-20 07:51:02Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden
19. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen

Die Bundesregierung hat eine Novellierung der NELEV verabschiedet, um Netzanschlüsse Erneuerbarer Anlagen zu beschleunigen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Anlagen bis zu 500 Kilowatt. Zudem wird ein digitales Register für Zertifikate eingeführt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/elektrotechnische-eigenschaften-nachweis-verordnung-nelev-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-19 15:29:242023-09-19 15:33:22NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen
14. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III

Das Europäische Parlament hat die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III beschlossen, die höhere Ausbauziele und beschleunigte Genehmigungsverfahren vorsieht. Ziel ist, bis 2030 einen Anteil von 42,5% Erneuerbare Energien zu erreichen. Kritik gibt es bei Regelungen für Biogas-Bestandsanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/europaeisches-parlament-strassburg-scaled.jpg 1709 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-14 12:46:482023-09-14 12:46:48Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III
12. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger

Im 1. Halbjahr 2023 ging die Stromerzeugung in Deutschland um 11,4% zurück. Die Windkraft bleibt der führende Energieträger, wobei erneuerbare Energien nun über 53% ausmachen. Kohleerzeugung fiel stark, während Deutschland mehr Strom importierte.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/stromeinspeisung-deutschland-2023.png 1152 2048 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-12 14:10:362023-09-12 14:12:34Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger
11. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen

Der Bundestag hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet, mit dem Ziel, die Wärmeversorgung in Deutschland umfassend zu modernisieren. Neue Heizungsanlagen müssen ab 2024 zu mindestens 65% auf erneuerbaren Energien basieren. Mieter profitieren von einer Umlage-Kappungsgrenze.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/energetische-sanierung-mehrfamilienhaus-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-11 11:32:442023-09-11 11:32:44Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Erneuerbare Energien mit knapp 40 Prozent am Strom-Mix Deutschlands beteiligt
  2. Stromgestehungskosten der Erneuerbaren Energien sanken 2018 deutlich
  3. Strompreisgeführte, flexible Kraftwärmekopplungsanlagen können bei Energiewende helfen
  4. Erneuerbare Energien decken dieses Jahr knapp die Hälfte des Bruttostromverbrauchs in Deutschland
Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit ...Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV)Familie freut sich auf HausbauGrüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“...
Nach oben scrollen