• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiespartipps3 / Energiesparen im Haushalt #2: Energiespartipps für die Küche
10. Januar 2014/5 Kommentare/von Cornelius Ober

Energiesparen im Haushalt #2: Energiespartipps für die Küche

Energiespartipps

Im zweiten Teil unserer Reihe „Energiesparen im Haushalt“ geben wir Euch Energiespartipps für die Küche. Ob Küchengeräte, Kühl- und Gefrierkombinationen oder beim Kochen – in der Küche gibt es viele Energiesparpotenziale mit denen Sie nicht nur der Umwelt einen Gefallen tun sondern auch Ihrem Geldbeutel.

Im ersten Teil der Reihe „Energiesparen im Haushalt“ wurden Energiesparpotenziale für das Wohnzimmer aufgezeigt. Die größten Einsparpotenziale lagen hier im Kauf energieeffizienter Unterhaltungselektronik. Das TV-Gerät stellt dabei, in einem durchschnittlichen deutschen Haushalt, das Gerät mit dem größten Stromverbrauch im Wohnzimmer dar. Hier gilt es also beim Kauf besonders darauf zu achten, welchen Stromverbrauch das Gerät aufweist und welche stromsparenden Alternativen es für das jeweilige Gerät gibt.

Navigation zur Artikelreihe „Energiesparen im Haushalt“

  1. Energiesparen im Wohnzimmer
  2. Energiesparen in der Küche
  3. Energiesparen im Badezimmer
  4. Energiesparen im Büro
  5. Energiesparen im Kinderzimmer
  6. Energiesparen im Keller (folgt…)
  7. Energiesparen im Garten (folgt…)

Energiespartipps für die Küche

Koch mit Kochtöpfen in der Küche beim kochen

Energiesparen in der Küche: Ein Dampfkochtopf verbraucht bis zu 60% weniger Energie als herkömmliche Töpfe (Bild © // sxc.hu).

Im zweiten Teil der Reihe „Energiesparen im Haushalt“ in unserem Energie-Blog, geht es um Energiesparpotenziale in der Küche. Besonders hohen Stromverbrauch weisen hier die Kühl- und Gefrierkombinationen auf, nicht nur in den warmen Jahreszeiten. Kein Wunder, dass allein diese Geräte im Durchschnitt bis zu 10% vom gesamten Stromverbrauch ausmachen. Unter Beachtung weiterer Geräte gehört die Küche damit zu einem der Räume mit dem größten Energieverbrauch im Haushalt (abhängig von der Häufigkeit und Intensität der Nutzung).

Um Ihren Energieverbrauch in der Küche zu senken ist es auch hier ratsam energieeffiziente Küchengeräte einzusetzen. Achten Sie daher beim Kauf auf die unterschiedlichen Energiesparklassen. Sie finden die Energieverbrauchskennzeichnung in der Regel ziemlich prominent an der Front der Geräte im Ladengeschäft platziert. Andernfalls fragen Sie den Verkäufer. Die höchste Energieeffizienz-Klasse ist A+++. Von Geräten unterhalb von A, also B und abwärts, sollten Sie die Finger lassen. Zwar sind die Kosten für energieeffiziente Geräte im Durchschnitt noch teurer als Geräte unterer Energieeffizienzklassen, bei steigenden Strompreisen und hohem Verbrauch amortisieren sich die Mehrkosten aber bereits nach einem Bruchteil der gesamten Nutzungsdauer.

Wer keine Anschaffung eines neuen Kühlschranks oder Gefrierschranks plant oder bereits über energieeffiziente Geräte verfügt, kann dennoch zusätzlich Energiekosten sparen. Stellen Sie die Kühltemperatur nicht tiefer als nötig. Die Temperatur im Kühlschrank sollte 7°C nicht unterschreiten. Für den Gefrierschrank gilt die Temperatur von 18°C als ausreichend. Wer nun der Meinung ist, die Lebensmittel sind einer größeren Gefahr der Verderblichkeit ausgesetzt, der irrt. Eine kühlere Temperatur im Kühl- oder Gefrierschrank macht die Lebensmittel nicht länger haltbar, erhöht aber Ihren Stromrechnung.

Energiespartipps für das Kochen

Energiespartipp für das Kochen: Ziehen die das Kochen in einem Dampfkochtopf gegenüber herkömmlichen Töpfen vor. Ein Dampfkochtopf verbraucht bis zu 60 Prozent weniger Energie. Benötigen Sie heißes Wasser zum Kochen oder möchten bereits zuvor gekochte Speisen aufwärmen, präferieren Sie Ihren Wasserkocher oder Ihre Mikrowelle gegenüber Ihren Herd. Mikrowelle und Wasserkocher verbrauchen beim Erwärmen von Wasser oder Speisen deutlich weniger Energie als ein Herd.

Mit welchen Methoden sparen Sie oder Ihre Familie Energie in der Küche? Was sind Ihre Energiespartipps? Schreibt uns einen Kommentar und helft damit allen Lesern auch mit Hilfe Eurer Energiespartipps nachhaltig und langfristig den Energieverbrauch in unseren Küchen zu senken!

Wenn Sie professionelle Hilfe benötigen für Ihr individuelles Energiekonzept im Haushalt oder in Ihrem Unternehmen, erstellen wir Ihnen gerne für die Energieberatung ein kostenloses und unverbindliches Angebot einer professionellen Energieberatung. Wir sind ein zertifizierter KfW-Energieberater und agieren deutschlandweit.

Ähnliche Beiträge:

  1. Energiesparen im Haushalt #1: Energiespartipps für das Wohnzimmer
  2. Energiesparen im Haushalt #3: Energiespartipps für das Badezimmer
  3. Energiesparen im Haushalt #4: Energiespartipps für das Büro
  4. Energiesparen im Haushalt #5: Energiespartipps für das Kinderzimmer
Schlagworte: Energiesparen im Haushalt
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2014/01/energiesparen-in-der-kueche.jpg 326 660 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2014-01-10 10:58:062020-06-15 15:31:56Energiesparen im Haushalt #2: Energiespartipps für die Küche
5 Kommentare
  1. Britta sagte:
    19. Januar 2014 um 22:14

    Hallo Marcel,

    vielen Dank für euren tollen Post zum Energiesparen in der Küche. Gerade in den Bezug auf den Wasserkocher hab ich vor kurzem noch etwas interessantes gelernt: Wenn man den Wasserkocher auch benutzt, um Nudelwasser aufzukochen, kann man wohl richtig Energie sparen. Da hätte ich vorher nie dran gedacht. Den Tipp habe ich übrigens von dieser Infografik: http://www.gefriervergleich.de/ratgeber/stromverbrauch-im-haushalt-infografik/

    Ich finde es auch krass, das Kühl- und Gefriergeräte so viel ausmachen. Eigentlich hätte ich das nie gedacht. Aber wenn man bedenkt, dass diese 24 Stunden am Tag laufen, macht es auch wieder Sinn, dass sich der Strom summiert.

    Weiter so! Energiesparen geht uns alle etwas an!
    Britta

    Antworten
  2. 123energie sagte:
    7. Mai 2015 um 10:45

    Tatsächlich machen die Geräteigenschaften sehr viel aus. Je nach Modell und Alter des Elektrogerätes kann der Energieverbrauch erheblich schwanken. Doch auch durch einen bewussten Umgang mit der Energie während des Kochens, können viele Stromkosten gespart werden. Hier unsere neueste Checkliste

    Antworten
  3. Jonas Winkler sagte:
    24. Februar 2016 um 00:46

    Hallo und Danke für die Tipps!
    Ich kannte zwar schon einige von den Tipps aber es waren auch einige neue Sachen dabei die ich sehr gern umsetzen werde.
    Man spart Energie und schont damit die Umwelt und natürlich auch den Geldbeutel.

    Prima!

    VG Jonas

    Antworten
  4. Anita sagte:
    1. September 2016 um 13:38

    Hallo, ich bin gerade auf deinen Beitrag gestoßen, da ich mich auch gerade mit dem Thema Energiesparen beschäftige! Wir haben einen sehr alten Gefrierschrank und der frisst natürlich unglaublich viel Strom. Daher kaufen wir uns demnächst eine neuen mit einer guten Energieeffizienz.

    Grüße

    Antworten
  5. Alexander sagte:
    20. September 2016 um 13:44

    Hey Leute,

    danke für die ganzen Tipps. Ein paar waren mir schon klar von anderen Seiten, aber im Allgemeinen habt ihr einen echt guten Artikel verfasst.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Alte FensterBundeswirtschaftsministerium: Diese Änderungen bei Förderprogrammen für energetische Haussanierung stehen bevor9. August 2022 - 08:36
  • Effizienzhaus 40Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 408. August 2022 - 13:17
  • Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst4. August 2022 - 19:22
  • Stromtrasse durch eine grüne LandschaftKlima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen29. Juli 2022 - 09:34
  • Sanierung der FassadeReform der staatlichen Gebäudeförderung geplant: Bundesregierung richtet stärkeres Augenmerk auf Gebäudesanierung29. Juli 2022 - 07:42
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
8. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40

Mit dem Tilgungszuschuss der KfW können Sie bei der Förderung eines Effizienzhauses 40 mit nachhaltigkeits-Klasse Geld sparen. Die wichtigsten Infos haben wir Ihnen in unserer neuen Kategorie „Wussten Sie schon?“ zusammengefasst.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/effizienzhaus-40-scaled.jpg 1408 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-08 13:17:562022-08-08 13:19:39Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40
4. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst

Die Eröffnung des neuen Standorts in Kassel haben wir zum Anlass genommen unsere Leser auf eine kleine Reise durch das Unternehmenswachstum der Cornelius Ober GmbH, seit seiner Gründung im Jahr 2008, zu nehmen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/buero-kassel_energieberatung_einzug-cornelius-ober-gmbh_bild-1.jpg 900 2000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-04 19:22:072022-08-04 19:23:36Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst
29. Juli 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen

Am 27.07. hat das Bundeskabinett sowohl den Entwurf für den Klima- und Transformationsplan für 2023 als auch den dazugehörigen Finanzplan bis 2026 beschlossen. Damit sollen in den nächsten Jahren u.a. die Dekarbonisierung der Industrie, die Umstellung der Energieversorgung oder auch die Sanierung von Gebäuden finanziert werden. Wie hoch der Fonds ist und wie er sich auf die nächsten Jahre verteilt, zeigt dieser Beitrag auf.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/stromtrasse-durch-gruene-landschaft.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-29 09:34:212022-07-29 09:34:54Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen
28. Juli 2022/von Cornelius Ober

Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/erneuerbare-energie.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-28 08:20:282022-08-04 11:08:12Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm
26. Juli 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Ab Januar 2024: Heizungscheck wird zur Pflicht

Bis zum Januar 2024 plant die Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien bei Heizsystemen auf 65 Prozent zu erhöhen. Zum Erreichen der Ziele zur Wärmewende legte die Bundesregierung jetzt ein Konzept vor, das in Deutschland ab 2024 die Heizungsoptimierung zur Pflicht macht und sich jetzt in der Diskussion befindet. Auch ein Heizungsaustausch ist noch möglich und wird staatlich mit lukrativen Fördermitteln gefördert.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-26 12:13:032022-07-26 12:13:03Ab Januar 2024: Heizungscheck wird zur Pflicht
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Energiesparen im Haushalt #1: Energiespartipps für das Wohnzimmer
  2. Energiesparen im Haushalt #3: Energiespartipps für das Badezimmer
  3. Energiesparen im Haushalt #4: Energiespartipps für das Büro
  4. Energiesparen im Haushalt #5: Energiespartipps für das Kinderzimmer
Energiesparen im Haushalt #1: Energiespartipps für das WohnzimmerUnterhaltungselektronik fürs Wohnzimmer - TV-Anlage, DVD-Player und BoxenBeleuchtetes Badezimmer mit EnergiesparlampenEnergiesparen im Haushalt #3: Energiespartipps für das Badezimmer
Nach oben scrollen