• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Europa3 / Russischer Gaskonzern und europäische Stromversorger kritisieren EU-En...
11. Juni 2013/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Russischer Gaskonzern und europäische Stromversorger kritisieren EU-Energiepolitik

Energiepolitik Europa

Die letzte Woche war keine gute Woche für die EU-Kommission. Erst kritisierten die großen europäischen Stromversorger die Energiepolitik in Europa. Dann verteilte auch noch der russische Gaskonzern GAZPROM kritische Worte an die Verantwortlichen der EU-Energiepolitik.

Europäische UnionIm Zuge des internationalen Branchentreffen europäischer Stromversorger (Konferenz der europäischen Vereinigung der Stromerzeuger (Eurelectric)) nutzten die Führungskräfte der Unternehmen das Rampenlicht, um mit der EU-Energiepolitik abzurechnen, wie auf finanznachrichten.de berichtet wird. Die verantwortlichen Politiker müssten jetzt handeln, um die Energiesicherheit auch zukünftig zu gewährleisten. Grund für die Bedenken der Energieversorger und Branchenvertreter ist die anhaltende Rezession in Europa. Man gehe zwar von einer weiterhin soliden Nachfrage aus, sieht aber durch den Kurs der Energiepolitik der EU eine Gefährdung in  der Wettbewerbsfähigkeit ihrer Wirtschaft und sogar eine mögliche Unterbrechung der Energieversorgung.

Schuld sind Vielzahl nationaler Regelwerke und Programme

Der Unmut der Stromversorger gegenüber der EU-Politik begründet sich in erster Linie in der Vielzahl nationaler Relgwerke innerhalb der EU. Diese machen es der Branche schwer zu investieren oder Kapazitäten voll auszuschöpfen. Man fordere daher „eine einheitliche Energiepolitik, die das unilaterale Eingreifen durch nationale Regierungen beendet„, so zum Beispiel Fulvio Conti, CEO des italienischen Versorgers Enel SpA und scheidender Eurelectric-Präsident. Conti kritisiert darüber hinaus weiter die Vielzahl unterschiedlicher Programme auf nationaler Ebene zur Unterstützung erneuerbarer Energiequellen. Diese seien „kontraproduktiv“ und „verzerren den Wettbewerb„, so Conti.

Auch E.ON Chef Johannes Teyssen äußerte sich zur aktuellen EU-Energiepolitik. „Die Situation bedroht seit langem die Existenz einiger Anlagen„, so Teyssen. Erst im vergangenen Monat gab Teyssen bekannt, dass man über die Schließung weiterer Gaskraftwerke in Europa nachdenke. Viele europäische Stromversorger leiden unter hohen Schulden. Während der Finanzkrise entstand eine Welle von Aufkäufen und Zusammenschlüssen. Außerdem drückt die europäische Wirtschaftskrise Nachfrage und Preise, das nicht zur Verbesserung der Situation beiträgt. In Anbetracht der gegenwärtigen Situation war ein Ruf in Richtung EU-Kommission im Rahmen des Branchentreffens also zu erwarten gewesen. Eine Stellungnahme der EU-Kommission blieb auf Nachfrage von finanznachrichten.de bis Dienstag allerdings aus.

Auch führender russischer Gaskonzern unzufrieden mit der EU-Energiepolitik

Auch der führende russische Gaskonzern GAZPROM äußerte sich zuletzt kritisch gegenüber der europäischen Energiepolitik. Wie der MDR Sachsen berichtet, tadelte Vize-Vorstandschef Alexander Medwedew letzten Donnerstag, auf der Feier zur 40-jährigen Energielieferung von Erdgas zwischen Russland und Deutschland in Leipzig, über die Vielzahl der Regulierungen in der EU. Abgezielt haben dürfte er dabei auf das s.g. dritte Energiepaket der EU.  Das Energiepaket sieht unter anderem vor, dass Erzeugung und Vetrieb getrennt ablaufen müssen. Konkret bedeutet das eine Aufteilung der Pipelinkapazitäten unter verschiedenen Anbietern.

Das dies besonders den russischen Erdgasmonopolist GAZPROM stört dürfte klar sein. Immerhin gehört GAZPROM zu einem der größten osteuropäischen Erdgas-Lieferanten für Deutschland. Gaspipelines von Nord nach Süd, die durch den Osten führen, wie zum Beispiel die Gaspipeline Opal, sind demnach nur zu 50% ausgelastet. Die andere Hälfte muss für andere Anbieter freigehalten werden. So sieht es das dritte Energiepaket der EU vor. Medwedjew hofft nun auf weitere Verhandlungen zwischen der EU und Russland.

 

Ähnliche Beiträge:

  1. Konsortium hat ernsthafte Zweifel an der europäischen Energiepolitik
  2. Unternehmen sprechen sich für die Energieeffizienz-Pläne der EU aus
  3. Reform der Energieklassen – neue Datenbank und Kennzeichnung bis 2021
  4. EU-Kommission investiert mit „Green Deal“ 1000 Milliarden Euro in Klimaschutz
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2013/07/Logo-EU-europäische-Union.png 333 500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2013-06-11 16:44:102020-06-15 15:31:57Russischer Gaskonzern und europäische Stromversorger kritisieren EU-Energiepolitik
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Unternehmen wollen mehr Energie sparenNeue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu27. Juni 2022 - 08:30
  • EnergieausweiseAb sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar17. Juni 2022 - 19:40
  • Erneuerbare EnergienWärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier16. Juni 2022 - 08:34
  • Solaranlage in der LandwirtschaftBMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“15. Juni 2022 - 06:12
  • Wärmepumpe bei einem Neubau installiertNachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu13. Juni 2022 - 10:49
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
27. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu

Mehr als 50 Prozent aller Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeiter*innen (KMU) planen in den nächsten fünf Jahren, Energiesparmaßnahmen zu ergreifen. Das besagt eine aktuelle Studie. Alle Infos dazu hier.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/energie-sparen-im-unternehmen-kmu.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-27 08:30:062022-06-27 10:52:58Neue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu
17. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Ab sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar

Bisher konnten auf unserer Webseite Bedarfs- und Verbrauchsausweise als Einzelleistungen gebucht werden. Aufgrund der Fehleranfälligkeit des dafür genutzten Systems ist dies ab sofort nicht mehr möglich. Alles, was Sie dazu wissen müssen, erfahren Sie hier.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/energieausweise_cornelius-ober-gmbh-scaled.jpg 1707 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-17 19:40:062022-06-28 09:24:54Ab sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar
16. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Wärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier

Erneuerbare Energien werden zukünftig eine größere Rolle spielen, um von russischen Gas- und Ölimporten unabhängig zu werden. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat seine erst im Januar 2022 veröffentlichten Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung der Wärmewende sowie des Klimaschutzes im Wärmesektor überarbeitet. Eine Übersicht der Neuerungen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/erneuerbare-energien.jpg 1875 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-16 08:34:412022-06-16 08:34:41Wärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier
15. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

BMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“

Am 10. Juni 2022 startete das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine neue Kampagne. Sie trägt den Titel „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ und hat zum Ziel, die Energieabhängigkeit von Russland zu überwinden und dabei die Energiewende zu beschleunigen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/12/solaranlage-in-landwirtschaft.jpg 682 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-15 06:12:542022-06-15 06:12:54BMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“
13. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu

Die Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten ist im Jahr 2021 gesunken. Die Nachfrage nach Wärmepumpen hingegen legte deutlich zu und zeigt damit das Fortschreiten der Wärmewende im Neubautenbereich in Deutschland.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/waermepumpe-neubau.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-13 10:49:162022-06-13 10:52:20Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Konsortium hat ernsthafte Zweifel an der europäischen Energiepolitik
  2. Unternehmen sprechen sich für die Energieeffizienz-Pläne der EU aus
  3. Reform der Energieklassen – neue Datenbank und Kennzeichnung bis 2021
  4. EU-Kommission investiert mit „Green Deal“ 1000 Milliarden Euro in Klimaschutz
Mittelstand fordert mehr Investitionen in deutsche EnergiepolitikJahres-Mittelstandsbericht 2013Logo DSC - Deutsche Solarbetreiber-ClubDeutsche Solarbetreiber-Club DSC – Die Stimme der privaten Stromerzeu...
Nach oben scrollen