Windenergie-an-Land-Strategie:
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Windenergie-an-Land-Strategie:
Die BDEW-Hauptgeschäftsführerin, Kerstin Andreae, kommentiert die vom Bundeswirtschaftsministerium vorgestellte Windenergie-an-Land-Strategie. Sie unterstreicht die Notwendigkeit einer Verdreifachung der Ausbaugeschwindigkeit und fordert effiziente Genehmigungsprozesse und einen zügigen Ausbau des Stromnetzes.
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat beim zweiten Windgipfel seine Strategie zum Ausbau der Windenergie an Land präsentiert. Hierzu äußerte sich nun die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, in einer Pressemitteilung des BDEW.
„In keinem Feld der Erneuerbaren Energien sind die Herausforderungen aktuell so groß wie bei der Windenergie an Land: Um die für 2030 gesetzten Ausbauziele zu erreichen, brauchen wir eine Verdreifachung der Ausbaugeschwindigkeit. Die Windenergie-an-Land-Strategie setzt wichtige Impulse, um diese Herausforderung anzugehen. Das gilt insbesondere für die dort genannten weiteren Maßnahmen zur kurzfristigen Flächenmobilisierung.“
Die Grundlage für den zügigen Windenergie-Ausbau an Land sei eine Ausweitung der möglichen Flächen.
Bisher sollten zwei Prozent der Fläche der Bundesrepublik bis zum Jahr 2032 für Windenergie-Projekte ausgewiesen werden. Dies sollte nach Meinung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. schon bis zum Ende des Jahres 2025 planerisch umgesetzt werden. Kommunen sollten für die Ausweisung von Flächen zudem mehr Handlungsspielräume erhalten. Des Weiteren solle ein Grundkonsens darüber bestehen, dass beim Repowering Maßnahmen genehmigt werden, die zu keiner Verschlechterung führen.
Ein großes Hemmnis für den Ausbau der Windenergie sieht der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) in den langwierigen und komplexen Planungs- und Genehmigungsverfahren, die mit Unsicherheiten bei der Projektrealisierung einher gehen. Hier rät man dazu, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern klare Regelungen ohne Auslegungsspielräume an die Hand zu geben. Dies treffe besonders für das Artenschutzrecht zu. Auf jeden Fall wird ein einheitlicher, verbindlicher und zugleich praktikabler Leitfaden benötigt, damit Entscheidungen zum Bau von Windkraftanlagen zügig und rechtssicher getroffen werden können. Hierfür sei auch der in der Wind-an-Land-Strategie bereits angekündigte Vollzugsleitfaden zum Bundesnaturschutzgesetz von großer Wichtigkeit.
„Beim Ausbau der Windenergie an Land brauchen wir eine Gelingenshaltung bis in jede Amtsstube. Der Grundgedanke sollte sein, Projekte zu realisieren und den Ausbau der erneuerbaren voranzubringen“, so Andreae weiter.
Die Planungen neuer Flächen für Windkraftanlagen und deren Aufbau wird immer wieder vom Personalmangel und den umständlichen Prozessen gebremst. Hier sollte es das Ziel sein, weniger Bürokratie walten zu lassen, mehr Personal einzusetzen und eine vollständige Digitalisierung der Genehmigungsprozesse zu erreichen. Auch die technische Ausstattung in den Behörden muss verbessert werden. Eine weitere Grundvoraussetzung ist der Ausbau des Stromnetzes, der im gleichen Tempo vorangetrieben werden müsse.
Sie interessieren sich für erneuerbare Energien? Egal ob Privatanwender, Unternehmen oder Stadt/Kommune, unsere KfW- und BAFA-qualifizierten Energieberater informieren Sie Hersteller-neutral zu allen Möglichkeiten rund um Fördermittel, Planung und Durchführung Projekte dieser Art. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Nachricht oder nutzen Sie die Möglichkeit für ein kostenfreies Auftaktgespräch. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.
Ähnliche Beiträge:
Ähnliche Beiträge:
Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.
Deutschland weist einen starken Aufschwung in der Solarenergie auf, mit über 3 Millionen installierten Solaranlagen, die 10% des Strombedarfs decken. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil in den nächsten zehn Jahren auf 30% zu erhöhen, und erwartet bis 2024 vier Millionen Anlagen.
Das neue KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Kredit 300“ unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.
Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.
Eine neue Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) auf landwirtschaftlichen Flächen bei Trockenheit die Erträge erhöhen können. Durch die Beschattung durch Solarpaneele verdunstet weniger Wasser, was besonders in trockenen, von Wasserknappheit betroffenen Regionen vorteilhaft ist. Agri-PV bietet daher ein vielversprechendes Potenzial zur Bekämpfung der Wasserknappheit und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.
Die Landesregierung Sachsen-Anhalts hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der den Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern soll. Die geplanten Änderungen betreffen die Abstandsregelungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die Vorschriften für die Installation technischer Anlagenteile auf Dächern und freistehende Photovoltaikanlagen.
Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH
Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap
Eine Website der JONGO Webagentur
Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!