• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / Umweltbewusstseinsstudie 2018 – Bevölkerung erwartet mehr Engagement vo...
13. August 2019/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Umweltbewusstseinsstudie 2018 – Bevölkerung erwartet mehr Engagement von Politikern beim Klima- und Umweltschutz

Energiepolitik Deutschland

Das Umweltbundesamt und das Bundesumweltministerium haben die Umweltbewusstseinsstudie 2018 veröffentlicht. Die Studie fand zu dem Ergebnis, dass immer mehr Menschen in Deutschland Wert auf Klima- und Umweltschutz legen. Das wiederspiegelt sich auch beim wachsenden Interesse am energetischen Bauen und dem Sanieren durch Energieeffizienzoptimierung von Bestandsimmobilien.

Logo Umweltbundesamt und Bundesminsterium für Umwelt, Naturschutz und nukleare SicherheitSeit 1996 lassen das Umweltbundesamt und das Bundesminsterium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) alle zwei Jahre Bürgerinnen und Bürger zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und ihrem eigenen umweltrelevanten Verhalten befragen. In der neuesten repräsentativen Umfrage, in der zweiten Jahreshälfte 2018 wurden, rund 4000 Personen befragt. Die Umweltbewusstseinsstudie 2018 zeigt, dass das Problembewusstsein für Fragen des Klima- und Umweltschutzes in der deutschen Bevölkerung weiter zugenommen hat.

Die Ergebnisse der Umweltbewusstseinsstudie 2018 wurden von der Präsidentin des Umweltbundesamtes (UBA) Maria Krautzberger und der Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorgestellt. Die Mehrheit der Bevölkerung ist der Ansicht, dass relevante Akteure wie Kommunen, Bund und die Industrie noch nicht genug für den Klima- und Umweltschutz tun. Der Umweltschutz wird als Aufgabe aller Politikbereiche angesehen.

Dringlichkeit des Umwelt- und Klimaschutzes eingesehen

Welt in Kinderhänden

Die Deutschen fordern von der Politik mehr Anstrengungen in die Energiewende (Symbolbild)

Die Studie zeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger die Dringlichkeit des Umwelt- und Klimaschutzes eingesehen haben. Die meisten der Befragten sind mit den Zielen der Energiewende weitgehend einverstanden, finden aber, dass die Energiewende zügiger gestaltet werden muss. Der Staat muss beim Klimaschutz für bessere Rahmenbedingungen sorgen, doch beim Handeln sieht die Mehrheit der Befragten Defizite. Für eine schnellere Energiewende gilt es beim Ausbau von Sonnen- und Windenergie endlich die Bremse zu lockern.

Rund zwei Drittel der deutschen Bevölkerung schätzen den Klima- und Umweltschutz als eine wichtige Herausforderung ein und wünschen sich, dass Umweltbelange vor allem in der Bereichen Energie, Bau, Verkehr und Landwirtschaft eine übergeordnete Bedeutung einnehmen. Doch der Zustand der Umwelt in Deutschland wird im Vergleich zu früheren Umfragen noch schlechter bewertet, denn nur noch 60 Prozent der Befragten bewerten ihn als gut, während es vor zwei Jahren noch 75 Prozent waren.

» Lesen Sie auch: dena empfiehlt neue Zielarchitektur zur Erreichung der nationalen Energie- und Klimaziele

Die Erwartungshaltung der Bevölkerung ist insgesamt gestiegen, da das Handeln der relevanten Akteure für Klima- und Umweltschutz wie z. B. Umweltverbände, Industrie oder Bundesregierung schlechter bewertet wurde im Gegensatz zu früheren Befragungen. Sogar ihr eigenes Engagement beurteilen die Bürgerinnen und Bürger kritisch, denn nur 19 Prozent der Befragten finden, dass die Bürger*innen genug für den Klimaschutz tun. Mit 34 Prozent waren es vor zwei Jahren deutlich mehr.

Ähnliche Beiträge:

  1. Kommunen, Stadtwerke und KMU wichtigste Stützpfeiler der Energiewende
  2. Thüringer Landesregierung stellt Inhalte und Ziele für das 1. Thüringer Klimagesetz vor
  3. Bundesregierung baut Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke weiter aus
  4. Was sind die Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ab 01.01.2021?
Schlagworte: Energiewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2019/08/energiewende-fuer-kinder-zukunft.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2019-08-13 20:18:522020-06-15 15:18:13Umweltbewusstseinsstudie 2018 – Bevölkerung erwartet mehr Engagement von Politikern beim Klima- und Umweltschutz
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Unternehmen wollen mehr Energie sparenNeue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu27. Juni 2022 - 08:30
  • EnergieausweiseAb sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar17. Juni 2022 - 19:40
  • Erneuerbare EnergienWärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier16. Juni 2022 - 08:34
  • Solaranlage in der LandwirtschaftBMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“15. Juni 2022 - 06:12
  • Wärmepumpe bei einem Neubau installiertNachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu13. Juni 2022 - 10:49
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
27. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu

Mehr als 50 Prozent aller Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeiter*innen (KMU) planen in den nächsten fünf Jahren, Energiesparmaßnahmen zu ergreifen. Das besagt eine aktuelle Studie. Alle Infos dazu hier.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/energie-sparen-im-unternehmen-kmu.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-27 08:30:062022-06-27 10:52:58Neue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu
17. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Ab sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar

Bisher konnten auf unserer Webseite Bedarfs- und Verbrauchsausweise als Einzelleistungen gebucht werden. Aufgrund der Fehleranfälligkeit des dafür genutzten Systems ist dies ab sofort nicht mehr möglich. Alles, was Sie dazu wissen müssen, erfahren Sie hier.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/energieausweise_cornelius-ober-gmbh-scaled.jpg 1707 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-17 19:40:062022-06-28 09:24:54Ab sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar
16. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Wärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier

Erneuerbare Energien werden zukünftig eine größere Rolle spielen, um von russischen Gas- und Ölimporten unabhängig zu werden. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat seine erst im Januar 2022 veröffentlichten Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung der Wärmewende sowie des Klimaschutzes im Wärmesektor überarbeitet. Eine Übersicht der Neuerungen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/erneuerbare-energien.jpg 1875 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-16 08:34:412022-06-16 08:34:41Wärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier
15. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

BMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“

Am 10. Juni 2022 startete das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine neue Kampagne. Sie trägt den Titel „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ und hat zum Ziel, die Energieabhängigkeit von Russland zu überwinden und dabei die Energiewende zu beschleunigen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/12/solaranlage-in-landwirtschaft.jpg 682 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-15 06:12:542022-06-15 06:12:54BMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“
13. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu

Die Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten ist im Jahr 2021 gesunken. Die Nachfrage nach Wärmepumpen hingegen legte deutlich zu und zeigt damit das Fortschreiten der Wärmewende im Neubautenbereich in Deutschland.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/waermepumpe-neubau.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-13 10:49:162022-06-13 10:52:20Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Kommunen, Stadtwerke und KMU wichtigste Stützpfeiler der Energiewende
  2. Thüringer Landesregierung stellt Inhalte und Ziele für das 1. Thüringer Klimagesetz vor
  3. Bundesregierung baut Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke weiter aus
  4. Was sind die Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ab 01.01.2021?
dena empfiehlt neue Zielarchitektur zur Erreichung der nationalen Energie- und...BrennwertkesselCDU fordert eine Abwrackprämie für Ölheizungen
Nach oben scrollen