• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / Thüringer Landesregierung stellt Inhalte und Ziele für das 1. Thüringer Kl...
19. April 2017/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Thüringer Landesregierung stellt Inhalte und Ziele für das 1. Thüringer Klimagesetz vor

Energiepolitik Deutschland

Thüringens Landesregierung hat bereits Ende März einen Gesetzentwurf für das 1. Thüringer Klimagesetz beraten. Mit diesem landeseigenen Gesetz möchte das Land einen verbindlichen und zugleich langfristigen Rahmen für die Energie- und Klimapolitik schaffen. Hier sind die Inhalte, Ziele und der vorläufige Zeitplan.

Der Freistaat Thüringen möchte dem dem Klimagesetz Anreize schaffen, um sowohl Kommunen als auch die Bürger dazu zu bringen, den Weg hin zu einem klimaneutralen Bundesland zu beschreiten. So sollen nun auch Instrumente erstellt werden, mit denen Bundesmittel abgerufen werden können.

Ziel des neuen Gesetzes soll es sein, in Thüringen den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase im Vergleich zum Jahr 1990 bis zum Jahr 2030 um mindestens 60 – 70 Prozent, bis 2040 um 70 – 80 Prozent und letztendlich bis zum Jahr 2050 um 80 – 95 Prozent zu reduzieren.

Für Landkreise und Städte mit mehr als 30.000 Einwohnern müssen spätestens ab dem Jahr 2025 Klimaschutzstrategien erstellt werden. Vorhandene Konzepte sind fortzuschreiben. Gemeinden, in denen mehr als 10.000 Einwohner leben, sollen diese Strategien ebenfalls erarbeiten. Kommunen mit weniger als 10.000 Einwohnern sind dazu aufgefordert, ab 2025 Wärmeanalysen und Wärmekonzepte zu konzipieren. Sowohl die Landkreise als auch die Kommunen werden bei diesen Vorhaben finanziell unterstützt.

Thüringer Klimagesetz

Ziele beim Thüringer Klimagesetz bis 2050 (Bild © Thüringer Ministerium für Umwelt,
Energie und Naturschutz).

Weiterer Schwerpunkt des Gesetzentwurfes ist die Wärmeversorgung. Hier wird bis 2050 ein nahezu klimaneutraler Immobilienbestand angestrebt. Betreiber öffentlicher Wärmenetze sind zur Erstellung von Wärmeplänen aufgefordert, um so die möglichst CO2-neutrale Versorgung mit Wärme zu gewährleisten.

„Das erste Klimagesetz in den neuen Bundesländern ist unser Fahrplan für konsequenten Klimaschutz und Klimaanpassung. Mit einem der weitgehendsten Klimagesetze aller Bundesländer macht Thüringen erstmals konkrete Minderungsziele für den Ausstoß von Treibhausgasen verbindlich. Thüringen wird damit Vorreiter beim Klimaschutz und leistet einen Beitrag, um die von Deutschland unterzeichneten Klimaschutzziele von Paris zu erreichen“, so die thüringische Umweltministerin Anja Siegesmund.

Spätestens ab dem Jahr 2030 sind Gebäudeeigentümer dazu aufgefordert, einen Mindestanteil von 25 Prozent an erneuerbaren Energien für die eigene Wärmeversorgung zu nutzen. Dabei sind natürlich ihre eigenen wirtschaftlichen Möglichkeiten zu berücksichtigen. Als Alternative können Gebäudenergiechecks, Energiebedarfsausweise und auch zertifizierte Umwelt- und Energiemanagementsysteme aufgestellt werden.

Wir erstellen Ihren Bedarfsausweis und bieten zerfitizierte Energiemanagementsysteme

Als Unternehmen für zertifizierte Energieberatung mit Standort in Thüringen (Eisenach) beraten wir Privatpersonen und Unternehmen in und um Thüringen in allen Fragen zu Erneuerbare Energien, Neubau und energetische Sanierung. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für die kostenlose Erstberatung.

+49 (0) 3691 – 24902-0
kontakt@c-ober.de
Kontaktformular

Ein weiteres Ziel des Gesetzentwurfes ist es, dass die Thüringer Landesregierung bis 2030 klimaneutral arbeitet. Bis spätestens 2040 soll der Freistaat seinen Energiebedarf aus einem Mix aus erneuerbaren Energien vollständig selbst decken können.

Ab Mai 2017 können sich die Bürgerinnen und Bürger Thüringens bei der Erarbeitung der Klimaschutz- und Energieeinsparmaßnahmen einbringen, so Siegesmund weiter. Im nächsten Schritt startet dann die Anhörung von Verbänden. Nach einer zweiten Vorlage im Kabinett wird der Gesetzentwurf an den Thüringer Landtag weitergeleitet. Anmeldungen für den Online-Beteiligungsprozess, der im Mai 2017 startet, sind bereits  jetzt auf der Webseite klimastrategie-thueringen.de möglich. Über alle neuen Informationen zu diesem Thema berichten wir auch in unserem kostenlosen Newsletter.

Ähnliche Beiträge:

  1. Verdreifachung der Vorrangsflächen: Thüringen plant 750 neue Windkraftanlagen
  2. Thüringen zeichnet erstmals Windenergie-Projekte mit „Gemeinsam und fair geht mehr“-Preis aus
  3. E-Busse in Jena: Thüringens Jena will gesamte Busflotte auf Elektrobusse umrüsten
  4. Mit „Mieterstrom“ soll Jena die Energiewende gelingen
Schlagworte: Energiepolitik Thüringen, Energiewende, Kommunale Energiewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2017/04/thueringer-klimagesetz.jpg 300 570 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2017-04-19 15:46:322020-06-15 15:19:55Thüringer Landesregierung stellt Inhalte und Ziele für das 1. Thüringer Klimagesetz vor
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • EnergieberaterSafe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich24. Februar 2023 - 14:22
  • EnergieeffizienzberatungÄnderung bei der BEG-Förderung mit Nachhaltigkeitsklasse20. Februar 2023 - 13:02
  • Erneuerbare EnergiequellenDekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?15. Februar 2023 - 12:38
  • Wohnhaus mit Elektroauto-LadestationAb 2023: Förderbedingungen für Elektromobilität ändern sich7. Februar 2023 - 11:41
  • Fördergeld für das Sanieren oder BauenStart der neuen Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ ab 01.03.20233. Februar 2023 - 11:18
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
24. Februar 2023/0 Kommentare/von Nehle Schilly

Safe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich

Das neue KfW-Förderprogramm aus dem Bereich des klimafreundlichen Bauens startet zum 01. März. Ab dem Zeitpunkt können Interessierte die Förderungen beantragen. Wie hoch das Budget ist und was Sie dazu sonst noch wissen müssen, haben wir Ihnen an dieser Stelle noch einmal kurz und übersichtlich zusammengestellt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/02/energieberater.jpg 700 1000 Nehle Schilly https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Nehle Schilly2023-02-24 14:22:282023-03-02 09:00:52Safe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich
15. Februar 2023/0 Kommentare/von Nehle Schilly

Dekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?

Der Begriff Dekarbonisierung taucht in den letzten Jahren zunehmend in der Berichterstattung zum Klimawandel auf und viele Unternehmen beschäftigen sich mit der Dekarbonisierung, wenn es darum geht, das Unternehmen klimafreundlicher zu gestalten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was sich hinter dem Begriff verbirgt und warum Sie ihn hier in Zukunft regelmäßig finden werden.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/04/erneuerbare-energien.jpg 1667 2500 Nehle Schilly https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Nehle Schilly2023-02-15 12:38:122023-03-02 09:01:39Dekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?
7. Januar 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/gesetze-politik-energieeffizienz-1-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-01-07 13:25:312023-01-07 13:26:49Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant
26. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten

Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-26 07:48:452022-12-26 07:54:48Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten
15. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst

Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/unsaniertes-saniertes-gebaeude.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-15 12:03:182022-12-15 12:17:51Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Verdreifachung der Vorrangsflächen: Thüringen plant 750 neue Windkraftanlagen
  2. Thüringen zeichnet erstmals Windenergie-Projekte mit „Gemeinsam und fair geht mehr“-Preis aus
  3. E-Busse in Jena: Thüringens Jena will gesamte Busflotte auf Elektrobusse umrüsten
  4. Mit „Mieterstrom“ soll Jena die Energiewende gelingen
Bundesbericht Energieforschung 2017 und Nationaler Energieeffizienz-Aktionsplan...Thüringer Förderprogramm Solar Invest erfährt weiterhin große Nachfrage
Nach oben scrollen