Kostenloser Strategieleitfaden zur Energiewende für Kommunen und Stadtwerke veröffentlicht
Der Strategieleitfaden „Akzente setzen durch Energieausgleich: Flexibilisierung der Energieversorgung“ setzt kommunale Fachplaner und lokale Energieversorger bezüglich der Chancen eines Energieausgleichs in Kenntnis. Sie werden bei der Planung eigener Konzepte vor Ort mit passenden Hilfestellungen und Ideen unterstützt.
Zusammenfassung für Schnelleser: Der Strategieleitfaden umfasst Informationen zu Chancen und Potenzialen von Energieausgleichskonzepten, beschreibt heute nutzbare Ausgleichstechnologien, bietet Planungshilfen, praktische Tipps und ist kostenfrei als PDF abrufbar (Link am Ende des Beitrags).
In dem kostenfrei erhältlichen Leitfaden (Link zum Download am Ende des Artikels) wurden zentrale Ergebnisse des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts »Akzente – Gesellschaftliche Akzeptanz von Energieausgleichsoptionen und ihre Bedeutung bei der Transformation des Energiesystems« zusammengefasst.
Nach dem Energiekonzept der Bundesregierung sollen im Jahr 2050 mindestens 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs im Stromsektor durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Zur Erreichung des Klimaziels ist eine Änderung des Stromsystems in der Erzeugung, Verbrauch, Übertragung und Verteilung erforderlich. Zeitweise wird der hohe Anteil von Wind- und Sonnenenergie in der Stromversorgung dazu führen, dass eine erheblich höhere Strommenge generiert als verbraucht wird. Im umgekehrten Fall könnten an sonnen- und windschwachen Tagen auch Versorgungsengpässe entstehen, die gedeckt werden müssen.
Tipp: Wir bieten Energieberatung für Städte und Kommunen. Deutschlandweit Seit 2009.
» Jetzt kostenlose Erstberatung sichern
Energieausgleich mit Schlüsselfunktion bei Energiewende
Der Energieausgleich spielt eine zentrale Rolle bei der nachhaltigen Energieversorgung, indem Energieausgleichsoptionen wie Speichertechnologien oder steuerbare Stromverbraucher und Stromerzeuger eingesetzt werden, um die zeitlichen und räumlichen Abweichungen zwischen Energieerzeugung und Verbrauch auszugleichen. Die Verbindung verschiedener Technologien zu regionalen Energieausgleichskonzepten führt zu Lösungen, die Stromnetze entlasten, eine Versorgungssicherheit gewährleisten, die Energieeffizienz des Gesamtsystems steigern und eine wirtschaftliche Flexibilität ermöglichen.
Die Bundesregierung fördert die Energiewende jährlich mit mehreren Milliarden Euro, um das Ziel zu erreichen, bis 2050 einen Großteil des Stroms aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Auch in Zukunft berichten wir von der Cornelius Ober GmbH – Cornelius Ober GmbH über die Entwicklungen und politischen Entscheidungen zu diesem Thema (Newsletter abonnieren).
Leitfaden herunterladen (PDF, 2.83 MB, externes Fenster © Fraunhofer Umsicht)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!